• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation Brother MFC-6490CW Multifunktionsgerät Opensuse 42.1 Leap, 64bit

@tomm.fa

Code:
karl@linux-10bz:~> 
karl@linux-10bz:~> rpm -qa '*brscan*'
brscan3-0.2.13-1.x86_64
brscan-skey-0.2.4-1.x86_64
Code:
karl@linux-10bz:~> zypper se -si brscan
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...

S | Name        | Typ   | Version  | Arch   | Repository    
--+-------------+-------+----------+--------+---------------
i | brscan-skey | Paket | 0.2.4-1  | x86_64 | (Systempakete)
i | brscan3     | Paket | 0.2.13-1 | x86_64 | (Systempakete)
karl@linux-10bz:~>
 
@tomm.fa

Du kommentiertest:
/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules gibt es auch noch in den darauffolgenden Versionen von openSUSE.

Womit kann ich das denn editieren?
 
@tomm.fa

hab ich gemacht

Code:
karl@linux-10bz:~> grep -iE mfc-6 /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
# Brother MFC-6800 | Brother MFC 4600
# Brother MFC-6800J
# Brother MFC-620CN
# Brother MFC-610CLN
# Brother MFC-610CLN
karl@linux-10bz:~>
 
@tomm.fa

tomm.fa schrieb:
Hatten wir eigentlich, wo wir gerade bei der USB-Id waren, schon die Ausgabe von lsusb? Weil, wenn es richtig gemacht werden soll, der Eintrag in /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules folgender Weise erfolgen sollte:

Code: Alles auswählen
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="foo", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

foo hinter „ATTR{idProduct}==“ wird dann durch die entsprechende Product-Id ersetzt werden.


Frage: Product-Id wovon?
 
So, fast 4h morgens.
Jetzt schlaf ich erst einmal was.

Kann mich wahrscheinlich erst morgen Abend wieder kümmern.
Nochmals allen vielen Dank.


Was mich sehr wundert, ist, daß der Canoscan ohne jegliche Vorarbeit, einfach angesteckt und probiert, in super Qualität funktioniert.
Ebenfalls per USB an USB-Port2.
Es besteht Hoffnung?!
 
waldmattis schrieb:
@tomm.fa

Du kommentiertest:
/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules gibt es auch noch in den darauffolgenden Versionen von openSUSE.

Womit kann ich das denn editieren?
Mit Kate, Kwrite, Gedit, nano, vi, also mit jedem beliebigen Texteditor.

Allerdings nur als root, da ja /etc außerhalb deines /home liegt und somit für den User nicht beschreibbar.

Drücke
Code:
Alt+F2
gebe in die erscheinende Maske
Code:
kdesu kwrite
ein
öffne dann die /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
und gebe dort ein:
Code:
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
Speichern und fertig.
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
@waldmattis: Bitte zukünftig hier im Forum <code>-Tags zur besseren Lesbarkeit verwenden: http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=92&t=105750
Auch korrektes Zitieren würde helfen, Deine Inhalte effektiv zu verarbeiten.
TNX
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
waldmattis schrieb:
@tomm.fa

tomm.fa schrieb:
Hatten wir eigentlich, wo wir gerade bei der USB-Id waren, schon die Ausgabe von lsusb? Weil, wenn es richtig gemacht werden soll, der Eintrag in /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules folgender Weise erfolgen sollte:

Code: Alles auswählen
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="foo", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

foo hinter „ATTR{idProduct}==“ wird dann durch die entsprechende Product-Id ersetzt werden.


Frage: Product-Id wovon?
Vom Scanner, daher solltest du auch die Ausgabe von
Code:
lsusb
hier zeigen, auch wenn wir die komplette USB-Id anscheinend schon selbst herausgefunden haben. Mal als Beispiel wenn man lsusb in einem Terminalemulator (bei KDE Konsole, bei GNOME gnome-terminal) aufruft:
Code:
lsusb
Bus 002 Device 004: ID 8087:07da Intel Corp. 
Bus 002 Device 003: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 04f2:b302 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Hinter ID siehst du, nehmen wir hier mal den „Logitech, Inc. Unifying Receiver“, die USB-Id des jeweiligen Gerätes stehen, getrennt durch den Doppelpunkt. Das erste (046d) ist die Hersteller-Id (Vendor-Id) und das zweite (c52b) die Produkt-/Geräte-Id (Product.Id).

Aber wenn alles übereinstimmt (Vendor-Id 04f9, Product-Id 01f3), dann brauchst du dich nur an den vorherigen Beitrag von Sauerland halten.

waldmattis schrieb:
Was mich sehr wundert, ist, daß der Canoscan ohne jegliche Vorarbeit, einfach angesteckt und probiert, in super Qualität funktioniert.
Ebenfalls per USB an USB-Port2.
  1. Hat der schon einen Eintrag in /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules.
  2. Wird der wohl einen Treiber verwenden welcher von der Distribution schon „mitgeliefert“ wird.
 
@tomm.fa
@sauerland
ich möchte mich sehr herzlich bedanken, daß Ihr Euch die Mühe gemacht habt, die Zitationen für mich nachzuholen.
Ich wußte/ kannte das nicht.
Und natürlich für all die Gedanken, die Ihr Euch und auch die anderen sich zu meinem blöden Problem gemacht habt/ haben.

@gehrke Danke für den Hinweis auf die Zitationen. Werde ich in Zukunft so machen.


Es wird noch blöder: ich hab gerade nach "Try and Error" mal Opensuse Tumbleweed installiert.
Ich traute meinen Augen nicht: alles so gemacht, wie unter Opensuse Leap 42.1.
Aber nach der grundlegenden OS-Installation war es eine Sache von unter 2 Minuten, bis der Drucker
in super Qualität druckte.

Scanner wird noch nicht gefunden. Da probiere ich jetzt mal das Editieren von etc. (war´s glaube ich, schau ich noch mal in tomm.fa´s posting.
Berichte weiter ;-)
 
@tomm.fa

Du fragtest, was Isusb ergibt. Siehe nachstehen aus !!!!!! Tumbleweed !!!!!!!!!

Code:
lsusb
Bus 002 Device 003: ID 1c7a:0801 LighTuning Technology Inc. Fingerprint Reader
Bus 002 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0bda:0158 Realtek Semiconductor Corp. USB 2.0 multicard reader
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
linux-ecxj:/home/karl/Downloads # grep -iE mfc-6 /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
waldmattis schrieb:
@tomm.fa

Du fragtest, was Isusb ergibt. Siehe nachstehen aus !!!!!! Tumbleweed !!!!!!!!!

Code:
lsusb
Bus 002 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd
Damit kannst du nach der Beschreibung von Sauerland vorgehen und
Code:
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
in /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules so wie es ist eintragen.
 
rolandb hat geschrieben:

Tippe mal bitte als normaler Benutzer

Code: Alles auswählen
sane-find-scanner | grep scanner

Code: Alles auswählen
scanimage -L

Habe ich gemacht. Ergebnis in !!!! Opensuse Tumbleweed !!!!!

karl@linux-ecxj:~> scanimage -L
device `brother3:bus1;dev2' is a Brother MFC-6490CW USB scanner
karl@linux-ecxj:~>

Der Scanner-Anteil im MFC-6490CW scheint erkannt zu werden,
aber Skanlite meckert "Der ausgewählte Scanner kann nicht geöffnet werden"
 

gehrke

Administrator
Teammitglied
@waldmattis: Korrektes Zitieren bedeutet nicht farblich markieren. Für Zitate gibt es den 'Mit Zitat antworten'- bzw. Quote-Button. Schau doch zur Veranschaulichung einfach mal in die anderen Diskussionen hier rein.
TNX

EDIT: Unterdessen hat tomm.fa das schon korrigiert. So sollte das aussehen...
 
@tomm.fa

tomm.fa schrieb
Und das mit den Code-Tags bitte auch nochmal üben.

Ich trete anscheinend in jedes Forumsfettnäpchen, das es gibt.
Sorry bitte dafür.
Kann nur besser werden

bitte, tomm.fa , was sind code-tags, wozu dienen sie?

@tomm.fa

tomm.fa schrieb:
Damit kannst du nach der Beschreibung von Sauerland vorgehen und

Code:
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"


Resultat: endet mit Fehlermeldung:

Code:
linux-ecxj:~ # # Brother MFC-6490CW
linux-ecxj:~ # ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
If 'ATTR{idVendor}==04f9,' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf ATTR{idVendor}==04f9,
linux-ecxj:~ #
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
waldmattis schrieb:
@tomm.fa

tomm.fa schrieb
Und das mit den Code-Tags bitte auch nochmal üben.

Ich trete anscheinend in jedes Forumsfettnäpchen, das es gibt.
Sorry bitte dafür.
Kann nur besser werden

bitte, tomm.fa , was sind code-tags, wozu dienen sie?

Siehe Beitrag von gehrke http://linux-club.de/forum/posting.php?mode=reply&f=92&t=120829#pr770754, oder: http://linux-club.de/forum/viewtopic.php?f=94&t=105825.

waldmattis schrieb:
tomm.fa schrieb:
Damit kannst du nach der Beschreibung von Sauerland vorgehen und

Code:
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"


Resultat: endet mit Fehlermeldung:

Code:
linux-ecxj:~ # # Brother MFC-6490CW
linux-ecxj:~ # ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
If 'ATTR{idVendor}==04f9,' is not a typo you can use command-not-found to lookup the package that contains it, like this:
    cnf ATTR{idVendor}==04f9,
linux-ecxj:~ #
Du bist der Beschreibung nicht gefolgt und hast die Hälfte der auszuführenden Aktionen vergessen.
 
Sauerland schrieb:
waldmattis schrieb:
@tomm.fa

Du kommentiertest:
/etc/udev/rules.d/55-libsane.rules gibt es auch noch in den darauffolgenden Versionen von openSUSE.

Womit kann ich das denn editieren?
Mit Kate, Kwrite, Gedit, nano, vi, also mit jedem beliebigen Texteditor.

Allerdings nur als root, da ja /etc außerhalb deines /home liegt und somit für den User nicht beschreibbar.

Drücke
Code:
Alt+F2
gebe in die erscheinende Maske
Code:
kdesu kwrite
ein
öffne dann die /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
und gebe dort ein:
Code:
# Brother MFC-6490CW
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"
Speichern und fertig.


Hab ich jetzt so gemacht, als root in kwrite, usw, konnte auch speichern.
Jetzt andere Fehlermeldung zum Scanner und Druckeranteil druckt nicht mehr.
Ich bin da anscheinend trotz all Eurer Hilfe deutlich an meine Anfängergrenzen gestoßen.
Ich werde jetzt Opensuse neu installieren, den Drucker-Teil wieder einrichten und erst einmal
auf den Scanner verzichten.
Wenn ich dann mehr Erfahrung gesammelt habe mit Opensuse, werde ich es noch mal versuchen.
Wenn es auf Dauer nicht klappen sollte, werd ich halt in den saueren Apfel beißen und anderes MuFu kaufen.
Dann natürlich vorher hier im Forum nachfragen, welche Geräte funktionieren.

Allen einen guten Wechsel in ein gesundes und frohes 2016
Karl
 
doch noch ne Meldung.
Ich hab Tumbleweed nicht neu installiert, sondern "nur" die ganz zum Schluß, also vor # The following rule.. in etc/............. eingefügte Zeile
Code:
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01f3", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

mit kwrite wieder gelöscht und den Rechner neu gebootet.
Jetzt druckt er wieder.
Seufz
 
waldmattis schrieb:
Bus 002 Device 002: ID 04f9:01f3 Brother Industries, Ltd
Was ergeben die beiden Befehle
Code:
getfacl /dev/bus/usb/002/002
/sbin/udevadm info -q all -p $(/sbin/udevadm info -q path -n bus/usb/002/002)
(schau vorher mit lsusb nach, ob die Werte noch stimmen, und passe sie gegebenenfalls an)?

waldmattis schrieb:
Jetzt andere Fehlermeldung zum Scanner
Wenn Du uns Fehlermeldungen verschweigst, werden wir Dir nicht helfen können. Ob Du hinsichtlich
waldmattis schrieb:
Druckeranteil druckt nicht mehr
jetzt im Verzeichnis /var/log/cups oder im systemd-Journal fündig wirst, muß Dir jemand sagen, der sich diesbezüglich mit Tumbleweed auskennt.
 
josef-wien schrieb:
waldmattis schrieb:
Jetzt andere Fehlermeldung zum Scanner
Wenn Du uns Fehlermeldungen verschweigst, werden wir Dir nicht helfen können. Ob Du hinsichtlich
waldmattis schrieb:
Druckeranteil druckt nicht mehr
jetzt im Verzeichnis /var/log/cups oder im systemd-Journal fündig wirst, muß Dir jemand sagen, der sich diesbezüglich mit Tumbleweed auskennt.

@josef-wien
kurz bevor Deine Antwort geschrieben hast, hatte ich gepostet:
mit kwrite Änderung wieder gelöscht und den Rechner neu gebootet.
Jetzt druckt er wieder.

Mein Anliegen war und ist nicht "Fehlermeldungen zu verschweigen", sondern in meiner Unerfahrenheit die Unterstützer dieses Forums nicht über Gebühr zu strapazieren.
Wenn ich sehe, was tomm.fa für mich alles korrigiert hat, schäme ich mich fast.

Ich werde noch mal die von Dir und sauerland vorgeschlagenen Checks und Änderungen vornehmen und versuchen, nachvollziehbar zu beschreiben, was ich gemacht habe.
Und die Fehlermeldung posten.
Aus meiner "Not" mit Opensuse bin ich jetzt erst einmal raus, da ich wieder drucken kann.
Das mit dem Scannen sollte irgendwann auch gehen, macht mir keine schlaflosen Nächte - und Euch vom Forum bitte auch nicht.
Jetzt editiere ich noch mal etc/..... und melde mich dann wieder.
 
Oben