• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Internet geht nicht....seufz

Hallo!

Bevor das Internetproblem auch noch zur Beziehungskriese ausartet, weil die beste Freundin von allen es wohlwollend registriert, wenns internet funzt, aber kaum verständnis hat wenn ich nächtelang rumprüddel um es zum Laufen zu bekommen..dachte ich wende ich mich an euch.
Mmmmhh natürlich bin ich absoluter neuling was Linux betrifft. Ich hab zwar ein technisches Verständnis aber von Computern nicht so viel Ahnung. das wär wichtig zu sagen wenn ihr mir postet. Auch wenn es ja nicht von allen eingefleischten Linux Benutzern so gern gesehen wird bin ich heilfroh über Gnome und das es für die mir noch unverständlichen Befehlszeilen nette Bildchen und Kästchen zum Anklicken gibt...aber ich bin ja lernfähig.
Ich hab mir ganz viel mühe gegeben so viel wie möglich herauszufinden und alles Forumsregeln zu beachten. Ich hoffe ich hab meine Hausaufgaben gut gemacht, das es nachvollziehbar ist was denn zum Internet fehlt. Ich habe mich dabei an die Anleitung zu den "Tests bei Problemen mit der Internetverbindung aus diesem Forum gehalten.

Also hier die Ergebnisse:

Linux 10.1
Provider: t-online dsl
Modem: teledat430 lan

Die Kabel sind i.O weil ich einen anderen Computer daran getestet habe, da läuft das Internet auch. Das Internet lief auch schon einmal bei Freunden allerdings mit anderen Zugangsdaten und einem anderen Modem. Zuhaus ging es dann weder mit den Zugangsdaten von mir, noch von meinem Freund. Das die Zugangsdaten Falsch sind kann man ausschließen. Ins Internet geh ich über Kinternet. Weder bei Opera noch Firefox geht es. Den Firewall hab ich ausgeschaltet. Der Computer stellt eine Verbindung zum Wired Network her. Allerdings klappt die Einwahl mit Kinternet nicht.
Code:
Das Protokoll von Kinternet:
 Suse Meta ppd (smpppd-ifcfg), Version 1.5.9 on Linux-64ce
Status is disconnected
trying to connect to smpppd
connected to smpppd
Status is disconnected
Interface is eth0
Status is lurking
pppd(0) Plugin rp-pppoe.so loaded
pppd(0) RP-pppoe plugin version 3.3 compiled against pppd 2.4.3
pppd(0) plugin password is loaded
pppd(0) Renamed interface pppd0 to dsl0
pppd (0) using interface dsl0
Status is lurking
ppd (0) couldn`t increase MTU to 1500
......................................MRU to 1500
pppd (0) local IP address 192.168.99.1
pppd(0) remote IP address 192.168.99.99
pppd(0) starting link
Establishing connection due to activity
Status is connescting
pppd(o) Timeout waiting for PADO packets. Check your setup and cables and try again
pppd(0) uable to complete pppoe discovery
pppd (0) starting link

das geht dann so weiter....

Die Netzwerkverbindungsüberwachung zeigt mir an:
dsl0: empfangen: 0 Pakete gesendet: 10
lo:                     481                         481
Netzwerkkartenkonfiguration:

Code:
dslo

Protokoll Punkt zu Punkt Verbindung
inet Adresse 192.168.99.1 P-z-P: 192.168.99.99 Maske:255.255.255.255
UP Punktzupunkt running Noarp multicast MTU 1492 Metric: 1
Rx packets: 0 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
TX             :9           :0            :0               :0  carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge: 3
RX bytes: 0 TX bytes:733

eth0

Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:08:02:69:ce:df
inet Adresse:169.254:24:6 Bcast: 255.255.255.255. Maske:255.255.0.0.
inet6 Adresse:fe80: :208:2ff:fe69:cedf/64 Gültigkeitsbereich: V erbindung

g
Up broadcast running multicast MTU:1500  Metric:1
RX pakets: 0 errors:23 dropped:0 overruns: 0  frame:23
TX             301       :0              :0              :0   carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge: 1000
RX bytes: 0 TX bytes:30093


lo
Protokoll: locale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet 6 Adresse:  : :1/128 Güligkeitsbereich Maschine
UP loopback running MTU:16436  Metric 1
RX pakets: 398 errors:23 dropped:0 overruns: 0  frame:23
TX             398       :0              :0              :0   carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge: 0
RX bytes: 301076 TX bytes:31076

Routing Tabelle
Code:
Ziel                 Router     Genmask            Flags  Metric   Ref  Us  iface
192.168.99.99   *           255.255.255.255.   uh      0         0    0     dsl0
link-local           *           255.255.0.0           u        0        0     0     eth0
loopback           *           255.0.0.0               u        0        0     0     lo
default      192.168.99.99  0.0.0.0                ug        0       0      0    dsl0
die dns servereinträge lassen sich nicht anzeigen, da meldet er mir:
generated by networkmanager, do not edit!

Zu den Pings:
Code:
localhost: funktioniert
192.168.99.1 :funktioniert auch
192.168.99.99: network is unreachable
ping server.mydomain: network is unreachable (statt domain hab ich t-online einegegeben. Weiß nicht ob das so geht...??? kenn mich halt nicht aus..)
ping 195.135.220.3 (http://www.suse.de): network is unreachable
ping http://www.suse.de: unknown host http://www.suse.de

jo das wars. hey war das ne arbeit. noch echte handarbeit. hab grad nix für datentransport. Ich hoffe ihr könnt was damit anfangen. Ich würd mich riesig freuen wenn jemand antworten würde. Es ist dabei wichtig, es so zu schreiben das ich das auch umsetzten kann, weil ich doch kaum ahnung hab.

also ganz lieben dank
 
Ich kann Dir nicht wirklich helfen, aber da ich auch eine PC-untaugliche Freundin habe die der Meinung ist, wenn eine CD im Laufwerk liegt geht alles sofort und wehe wenn nicht..., gebe ich Dir diesen Tip:

1. Schick Deine Freundin einkaufen am besten soll sie mit ihrer besten Freunidn gehen dann hast Du viel Zeit :wink:

2. Hast Du nur die Kabel getestet oder weißt Du auch das Dein Modem OK ist? Hol Dir mal eine Live-CD von Kanotix, damit soll der Verbindungsauf recht einfach sein wenn es damit geht muß es ja auch mit SuSE funktionieren.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Sandhase schrieb:
...
dslo

Protokoll Punkt zu Punkt Verbindung
inet Adresse 192.168.99.1 P-z-P: 192.168.99.99 Maske:255.255.255.255
UP Punktzupunkt running Noarp multicast MTU 1492 Metric: 1
Rx packets: 0 errors:0 dropped: 0 overruns:0 frame:0
TX :9 :0 :0 :0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge: 3
RX bytes: 0 TX bytes:733

eth0

Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:08:02:69:ce:df
inet Adresse:169.254:24:6 Bcast: 255.255.255.255. Maske:255.255.0.0.
inet6 Adresse:fe80: :208:2ff:fe69:cedf/64 Gültigkeitsbereich: Verbindung
Da ist was falsch mit dem dsl0 und eth0 konfiguriert. 192.168.99.1 bzw 192.168.99.99 sind interne (lokale Adressen). Dort muessten aber externe (Internet) Adressen stehen. Wie Du die da reinbekommen hast ist mir ein Raetsel :roll: .Die eth0 IP 169.254:24:6 in eth0 ist irgendwie bei IANA reserviert Hast Du die definiert? Ich denke da sollte bei Dir 192.168.99.1 stehen.

Geh noch mal die Definitionen von eth0 und dsl0 bei Dir durch. bei dsl0 gibst Du KEINE Ip Adresse vor. Bei eth0 solltest Du eine private Adresse, also z.B. 192.168.99.1 eintragen.
 
framp schrieb:
.Die eth0 IP 169.254:24:6 in eth0 ...

Das ist doch der APIPA Bereich oder ? *nachguck* jawoll:

http://de.wikipedia.org/wiki/APIPA

Nee die ist in Ordnung.

pppd(o) Timeout waiting for PADO packets. Check your setup and cables and try again
pppd(0) uable to complete pppoe discovery

Meines Wissens heißt das daß der da Probleme mit dem pppoe Protokollaufbau hat. Was schief geht weiß ich aber auch nicht.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Martin Breidenbach schrieb:
Das ist doch der APIPA Bereich oder ? *nachguck* jawoll:
Man lernt eben immer wieder was dazu :).

Aber trotzdem ist die dsl0 IP falsch. Die sollte eine externe und nicht lokale Ip sein.
 
Code:
ppd (0) couldn`t increase MTU to 1500
......................................MRU to 1500
Vielleicht hilft das:
-> http://www.linux-club.de/ftopic16677.html
 
Wow, dankeschön für die Antworten.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe gibt es ein Problem mit dem Protokollaufbau mit dem pppoe, falsche ip adressen und mit dem MTU.

Das mit dem MTU hatte ich irgendwo schon gelesen und ihn unter Yast auf 1494 oder so ähnlich gesetzt, wie es halt empfolen wurde.
Das mit dem Protokoll vom ppppoe versteh ich garnicht, weil ich ja garnichts gemacht hab ausser halt bei yast ppp als Verbindungsdings anzuklicken. kann ich da irgendetwaqs machen oder ändern, das es dem Protokoll leichter fällt sich zu erstellen. Bin ja ein hilfbereiter mensch.

Was die Ip angeht versteh ich auch nicht. Die wird doch über dns vergeben. Zumindest hab ich das überall so angegeben. Warum macht der sowas? Wie kann ich denn die IP`s ändern? (Wo ich mir angucken kann welche für was vergeben werden kann ich schon-freu) Und welche sollte ich für was verwenden? Ich hab zwar noch nicht viel verstanden, aber das es doch garnicht so schlecht ist, wenn man alles selber macht und nicht hier und da sein kreuzchen setzt und der rest klappt dann "fast" von allein.

Liebe Grüße vom Sandhasen
 
framp schrieb:
Aber trotzdem ist die dsl0 IP falsch. Die sollte eine externe und nicht lokale Ip sein.
OMG
Die öffentliche IP bekommt man erst, nachdem man eine Verbindung zum Provider hat.
Die Angaben sind Pseudo-IP's. Diese werden geändert, sobald eine Verbindung besteht und man eine IP vom Provider bekommen hat.

Vielleicht hilft ja diese Anleitung weiter.
 

framp

Moderator
Teammitglied
na-cx schrieb:
framp schrieb:
Aber trotzdem ist die dsl0 IP falsch. Die sollte eine externe und nicht lokale Ip sein.
OMG
Die öffentliche IP bekommt man erst, nachdem man eine Verbindung zum Provider hat.
Die Angaben sind Pseudo-IP's. Diese werden geändert, sobald eine Verbindung besteht und man eine IP vom Provider bekommen hat.
Das ist also die Erklaerung warum die unsinnige IP dort auftaucht :lol: .
Dann muss wohl die Ursache in
Code:
pppd(o) Timeout waiting for PADO packets. Check your setup and cables and try again
pppd(0) uable to complete pppoe discovery
zu suchen sein. => na-cx link folgen

PS: OMG ist die Abkuerzung Object Management Group. Was spielt die hier fuer eine Rolle :roll: :lol: ?
 
...ich hab grad den alten Beitrag von mir gefunden.
Jetzt wollte ich das einmal auflösen, das Internet geht mitlerweile.
Das Problem war das Kabel!! Der Mac mit dem ich das Kabel getestet hatte, kam seltsamerweise ins Internet. Daher nahm ich an das Kabel ist in Ordnung. Mit einem neuen Kabel konnte ich schließlich problemlos ins Internet.
Das war etwas hinterhältig und ich habs auch nicht verstanden. Vermutlich kam der Mac mit einem schwächeren Signal besser klar..?
 
Mal ganz nebenbei gefragt: Was meinst Du mit "Linux 10.1"? "Linux 10.1" gibt's nicht. Meinst Du OpenSuse 10.1? Wenn ja, dann besorg (oder lad) Dir mal eine etwas neuere Version. Die ist nämlich uralt.

CU Freddie
 
Hallo Sandhase,

"alter Beitrag", wohl wahr. Eher selten, daß nach vier Jahren etwas ausgegraben wird, um es auf "gelöst" zu setzen... :D

Was mich jetzt interessiert: Hat die Beziehung überlebt...? ;)

Grüße aus W,

Greg
 
Freddie62 schrieb:
Mal ganz nebenbei gefragt: Was meinst Du mit "Linux 10.1"? "Linux 10.1" gibt's nicht. Meinst Du OpenSuse 10.1? Wenn ja, dann besorg (oder lad) Dir mal eine etwas neuere Version. Die ist nämlich uralt.

CU Freddie


..is schon ein paar Jährchen alt der Beitrag. Ich bin mitlerweile bei Xubuntu. Obwohl, so wie Suse 11.2 bei mir gelaufen ist, wäre es überlegenswert gewesen wieder 10.1 aufzuspielen ;)

..die Beziehung hat es überstanden. Nur der Laptop nicht. Vielleicht war der zu sensiebel und ist zwei Jahre später an einem Flexing-Problem dran gestorben. Man weiß es nicht.. :roll:
 
Oben