• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

IPv6 Auflösung

Hallo

Ich habe ein Problem mit der IP-Auflösung.

Im log meines "Router W 724 V Typ C" ist immer wieder die Meldung, daß die IPv6-Adresse 2003:180:2:600::53 nicht aufgelöst werden kann.

Nun habe ich von der Materie ( auch IPv6) keinen blassen Schimmer.

Gehe ich mit dem Konqueror ins Netz und auf http://www.telekom.de so bleibt der Ladebalken bei 88% stehen. Irgendwann gehts weiter.
Danach "Login Festnetz" kommt
Die Aktion lässt sich nicht ausführen

Zeitüberschreitung
Details der Anfrage:

Adresse: https://login.idm.telekom.com/toid/login.cgp?tid=Y-68LxEENjOxH5i3xDDkXfbH
Protokoll: https
Datum und Zeit: Mittwoch, 1. Juli 2015 13:05
Zusätzliche Informationen: login.idm.telekom.com: Wartezeit für Socket-Operation ist abgelaufen

In Systemeinstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Verbindungseinstellungen hatte ich auch schon die Zeiten bis zu 10 Minuten versuchsweise hochgestellt ohne Erfolg.

Mit
Code:
ping http://www.telekom.de
PING http://www.telekom.de (46.29.100.76) 56(84) bytes of data.
^C
--- http://www.telekom.de ping statistics ---
21 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 19998ms
oder

Code:
ping heise.de
PING heise.de (193.99.144.80) 56(84) bytes of data.
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=1 ttl=246 time=21.3 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=2 ttl=246 time=20.2 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=3 ttl=246 time=20.4 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=4 ttl=246 time=20.6 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=5 ttl=246 time=20.5 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=6 ttl=246 time=20.6 ms
64 bytes from redirector.heise.de (193.99.144.80): icmp_seq=7 ttl=246 time=20.7 ms
^C
--- heise.de ping statistics ---
7 packets transmitted, 7 received, 0% packet loss, time 6008ms
rtt min/avg/max/mdev = 20.293/20.663/21.313/0.353 ms
und

Code:
ping chip.de
PING chip.de (216.146.46.10) 56(84) bytes of data.
64 bytes from redirector1.dynect.net (216.146.46.10): icmp_seq=1 ttl=58 time=113 ms
64 bytes from redirector1.dynect.net (216.146.46.10): icmp_seq=2 ttl=58 time=113 ms
64 bytes from redirector1.dynect.net (216.146.46.10): icmp_seq=3 ttl=58 time=112 ms
64 bytes from redirector1.dynect.net (216.146.46.10): icmp_seq=4 ttl=58 time=113 ms
64 bytes from redirector1.dynect.net (216.146.46.10): icmp_seq=5 ttl=58 time=112 ms
^C
--- chip.de ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4002ms
rtt min/avg/max/mdev = 112.825/113.086/113.490/0.481 ms
Bei heise.de staune ich jetzt.
Vormittags hat er nix gemacht, so wie bei telekom.de .
Nun, hat vermutlich auf der langen Strecke irgendwo jemand rumgefummelt.


Zwischenzeitlich, wenn nach meinen Anrufen mal irgendwo resettet?? oder reconfiguriert?? wurde so hatte ich für eine kurze Zeit keine Probleme.
Teleko, Heise, u.A. liefen sofort auf dem Bildschirm auf ohne zucken und so.

Sorgen macht mir die IPv6-Adresse 2003:180:2:600::53

Was ist das für ein Ding und wem gehört die?
Macht der Konqueror intern was falsch? Resolver?
Macht mein DSL-Anbieter was Falsch?

Ich hoffe auf Eure liebe Hilfe.Allerdingss

Leider bin ich nicht laufend am Rechner (Zeit); werde aber immer mal hinschauen.

________________
Bald vergessen:

Opensuse 13.2
VDSL 100 TV
 
Hallo,

bei einem Telekom Kunde wird die Internetverbindung alle 24 Std. unterbrochen und dann bekommst eine neue IP Adresse.
Die Zeit in der die Unterbrechung stattfindet kannst in Router W 724 V Typ C einstellen, einfach mit Netzwerkkabel verbinden und Passwort eingeben.
Nun habe ich von der Materie ( auch IPv6) keinen blassen Schimmer.
Dazu bemühe eine Suchmaschine Deiner Wahl. Ich versuche an einem Beispiel. Im Internet stehen viele Häuser und jedes Haus hat eine Hausnummer.
Die Hausnummer ist die IP Adresse. Am Anfang reichte IPV4 aber mit der Zeit wurden die Adressen knapp und dann kam IPv6 dazu. Hier für den Anfang: https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
Am Anfang war nur IPv4, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4
Sorgen macht mir die IPv6-Adresse 2003:180:2:600::53
Dazu gehe auf die Internetseite http://test-ipv6.com/ hier bekommst Deine aktuelle IPv4 und IPv6 angezeigt.
Falls die 2003:180:2:600::53 Deine IPv6 ist dann alles OK, falls nicht :???: Wie ich schon sagte nach 24 Std soll die IPv6 sich ändern weil auch Deine die IPv4 sich ändert.
Macht der Konqueror intern was falsch? Resolver?
Nein. Ein Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome u.a. sind vielleicht einfacher aber wenn die Internetverbindung funktioniert ist es im Grunde egal.
Macht mein DSL-Anbieter was Falsch?
Sei nicht böse aber Du sollst die Bedienungsanleitung von Deinem Telekom Router W 724 V lesen und eventuell ein Firmware Update durchzuführen falls die Box Probleme macht. Informieren ist Alles.
In Systemeinstellungen -> Netzwerkeinstellungen -> Verbindungseinstellungen hatte ich auch schon die Zeiten bis zu 10 Minuten versuchsweise hochgestellt ohne Erfolg.
Dazu eine Frage. Wie bist mit dem Router W 724 V verbunden, per Kabel oder WLAN?


Viele Grüße
Heinz-Peter
 
Hallo Heinz-Peter

Danke für Deine Antwort.

Ich versuche nun mal Deine Fragen bzw. Hinweise zu beantworten.

Der Router ist neu, habe ich seit der Umstellung auf 'VDSL 100 TV', knapp einen Monat.
Die neueste Software ist auch drauf.

Verbindung Router < - > Rechner fest per Kabel.

Im Router stehts auch, war so vorgegeben und habe ich so belassen
„Durch einen täglichen Wechsel der IPv6-Adresse wird es z.B. Betreibern von Webseiten erschwert, Ihre Aktivitäten im Internet zu protokollieren“
...
„Diese Funktion wechselt alle 24 Stunden einen Teil Ihrer IPv6-Adresse, ohne die Internetverbindung zu unterbrechen. Die Telekom weist Ihnen ein IPv6-Präfix zu, aus dem 256 unterschiedliche Netz-Präfixe gebildet werden können. Die Funktion wählt zufällig ein Netz-Präfix für die Bildung der IPv6-Adresse aus“
Der vollständige Eintrag ist zuhauf im Routerlog zu finden:
01.07.2015 20:05:10 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:6000::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:09 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:08 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:07 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:6000::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:06 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:05 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2::53 aufgelöst werden. Fehler: Server Failure (P008)
01.07.2015 20:05:04 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2::53,2003:180:2:6000::53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
Allerdings finde ich nicht heraus welcher Domainname und woher ein Auflösebefehl kommt.

Mit dem Wikipedia_Ipv6 habe ich mich auch schon etwas beschäftigt.
Die ganze Ipv6-Versteherei ist für einen Laien nicht so schnell faßbar, braucht etwas Zeit.
Theoretisch beim Lesen ist aalles klar – danach wird’s schwieriger.

Der IPv6 Konnektivitäts-Test erbrachte
Test mit IPv4 DNS Eintrag ------- Okay (0.519s) verwende ipv4
Test mit IPv6 DNS Eintrag ------- Zeitüberschreitung (15.013s)
Test mit Dual Stack DNS Eintrag -- Okay (1.462s) verwende ipv4
Test mit Dual Stack und grosse Pakete --Okay (0.457s) verwende ipv4
Test IPv4 ohne DNS ------------ Okay (0.475s) verwende ipv4
Test IPv6 ohne DNS ------------- schlecht (0.015s)
Test grosse IPv6 Pakete --------- Zeitüberschreitung (15.011s)
Test ob der DNS server des ISP IPv6 unterstützt -- Okay (1.448s) verwende ipv4
IPv4-Dienstleister finden --------- Okay (0.543s) verwende ipv4 ASN 3320
IPv6-Dienstleister finden --------- Zeitüberschreitung (15.041s)

Mit dem Konqueror kann ich fast jede Internetadresse aufrufen.
Bei http://www.heise.de kommt eben die Zitüberschreitung.
Bei http://www.chip.de klappt es aber.
http://www.telekom.de geht so lala, bei 81% – 88% bleibt der Ladebalken stehen und nach 31'' ist er auf 100%, also voll da.
Anmeldem am Festnetz geht nicht; „Zusätzliche Informationen: login.idm.telekom.com: Wartezeit für Socket-Operation ist abgelaufen“.

Würde das eventuell bedeuten, daß mein Konqueror kein IPv6 ausführen kann?

Mit dem FF kann ich diese Seiten aufrufen.
Allerdings benutze ich den Konqueror ganz gerne nicht nur aus Gewohnheit sondern auch gerade wegen seiner Einfachheit und Vielseitigkeit.
( FF-Fans: NICHT traurig sein; Ich benutze den FF auch sehr gerne. Einige Funktionen sind nicht so wie ich es benötige dafür hat er aber andere Vorzüge.)

Ach so, ich benutze opensuse 13.2 64-Bit.

In diesen ~ vier Wochen waren es aber Erfolgserlebnisse wenn die Techniker da irgendwo irgendwas gemacht hatten. Konqueror hat die Seiten ohneMurren gebracht.

rudsch
 
Der IPv6 Konnektivitäts-Test
Dein IPv6 Test meldet immer Fehler. Ich hätte die IPv6 ausgeschaltet, bin aber kein Experte. Frage doch einfach den Technischen Kundendienst der Telekom.
Anmeldem am Festnetz geht nicht; „Zusätzliche Informationen: login.idm.telekom.com: Wartezeit für Socket-Operation ist abgelaufen“.
Ich vermute das die IPv6 Schwierigkeiten macht und nach dem ausschalten funktioniert Dein Telefonfestnetz wieder.

Grüße Heinz-Peter
 
Oben