• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Java Runtime Environment 5.0 und Firefox

Hi idefix,

schon im Adreßfeld "about:config" mit Filter "java" versucht?

HTH

PS: Hast du mal ne site bei der Hand, gegen/mit der du testest?
PPS: http://www.mozilla.org/support/firefox/faq#q2.2
PPPS: Wenn ich java.sun.com absuche, scheint es für 1.5 kein (ns-)plugin mehr zu geben... Öhm? Braucht mer des nimmer? Hab "java.default_java_location_others" auf "/usr/bin/java" umgebogen... Naja.
/usr/bin/java -version
java version "1.5.0_07"

'locate javaplugin' bringt nur 1.4-Zeugs...
 
Ich teste auf einer Seite mit einem Java-Chat, aber da musst dich erst registrieren.

Das Plugin ist soweit ich weiß in ~jre/plugin/i386/n7-gcc29/libjavaplugin_oji.so . Hab gelesen dass man das für Firefox hernehmen soll, und nicht das unter ~/n7/
 
Das ist offensichtlich für den gcc 2.9 vorgesehen.

Aber ich frage mich immer noch, warum du nicht einfach entsprechende rpms nimmst.

[Links auf alte Versionen entfernt]
Gut möglich, das über ein online update dann noch Aktualisierungen kommen, hatte ich jetzt keine Lust auch noch nachzuschauen.

[Edit:] Hatte doch noch Bock nach zu schauen:
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-i386/RPMS.update/java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_07-1.1.i586.rpm
http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/9.3-i386/RPMS.update/java-1_5_0-sun-1.5.0_07-1.1.i586.rpm
 
Mist, Grothesk. :)

wie find man sowas...?
Gibts auch für 10.0: http://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.0-i386/RPMS.update/java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_07-1.1.i586.rpm

Vediamo...
 
einfach in der Datei /etc/profile dafür sorgen, dass der PATH entsprechend zusammengebaut wird.

Moment:

Code:
#
# Make path more comfortable
#
if test -z "$PROFILEREAD" ; then
    PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin:/bin
    if test "$HOME" != "/" ; then
	for dir in $HOME/bin/$CPU $HOME/bin ; do
	    test -d $dir && PATH=$dir:$PATH
	done
    fi
    if test "$UID" = 0 ; then
	test -d /opt/gnome/sbin && PATH=/opt/gnome/sbin:$PATH
	test -d /opt/kde3/sbin  && PATH=/opt/kde3/sbin:$PATH
	PATH=/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin:$PATH
    fi
    for dir in  /var/lib/dosemu \
		/usr/games \
		/opt/bin \
		/opt/gnome/bin \
		/opt/kde3/bin \
		/opt/kde2/bin \
		/opt/kde/bin \
		/usr/openwin/bin \
		/opt/cross/bin \ 
                /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0_07/bin
    do
	test -d $dir && PATH=$PATH:$dir
    done
    unset dir
    export PATH
fi

Die Zeile mit dem $JAVA_BINDIR ist oben eingefügt in die Datei.
In der Zeile drüber nicht den \ vergessen!!!! Siehe Zeilen darüber.

Mit echo $PATH kann man die Position und das Einfügen dann
auf der Shell prüfen.

ABER!!!!

Hast Du das schon versucht? War doch ein 10.0er SuSE?

Füge im YAST2 eine Installationsquelle hinzu!

ftp://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java

Dann nach Java suchen mit Software installieren und ab geht es.
Sogar automatisches Update läuft dann. Alte Version kannste rauswerfen.

So habe ich das immer mit SuSE 10.0 gemacht. und es hat immer funktioniert
mit Firefox ohne weitere Anpassungen..

Naja, 2 Rechner. http://www.einslive.de ist immer mein Test. Wenn
die Laufschrift rennt oben, dann läuft Java korrekt.

Viel Glück.

Andreas (Prinzunix)
 
<Idefix> schrieb:
Was ist nun traffic? Zuerst spuckst du große Töne und dann kommt nichts mehr!
Ich entscheide selbst, wann ich wo was poste. Mir ist es hier zu chaotisch, Du tust Deinem System mit diesen Frickeleien Gewalt an und ich möchte nicht dabei mitmachen, OK? Ist doch eigentlich ganz einfach.

Wie es geht, habe ich doch schon geschrieben: Du putzt alle Java-Versionen weg, insbesondere das unterirdische Bastelpaket von SUN, verzichtest auf sämtliche Umgebungsvariablen-Frickeleien und installierst stattdessen die jpackage-konformen Pakete von SUSE:

java-1_5_0-sun
java-1_5_0-sun-plugin

Und schon wird alles automatisch funktionieren, ohne irgendwelche Hinterherfummeleien.

Das Problem hier ist einfach, dass Du es immer anders machst als vorgeschlagen und hinterher Rückfragen stellst, die schon längst beantwortet sind, was auf die Dauer irgendwann keinen Spaß mehr macht.

Der Firefox-Absturz kommt daher, dass Du das Plugin von Java 1.5.0 aktiviert hast, im System dank der unterirdischen Integration des SUN-Pakets aber immer noch die alte Version 1.4.2 Vorrang hat, was zu einem Konflikt führt => Absturz. Komplizierte Lösung: Umgebungsvariablen basteln; Einfache und bessere Lösung: Saubermachen.
 
@traffic

Na, na, sei mal ned so großmäulig...:)

Suse 10.0 (original dvd) bietet wohl beide Pakete ( java-1_5_0-sun-1.5.0_03-2.i586.rpm & java-1_4_2-sun-1.4.2.06-5.i586.rpm; und das ist auch gut so, für Leuts, die gegen/mit beiden testen "müssen"). Oder seh ich doppelt? Bin blind?
 
Suse liefert beide Varianten als rpm aus. Und man kann auch beide parallel installieren. Darum ging es traffic aber auch nicht, sondern um die Version, die sich der Fragende bei sun heruntergeladen hat und die etwas eigen zu installieren ist.
Der bessere Weg ist halt über die angepassten RPMs.
 
A

Anonymous

Gast
mozki schrieb:
@traffic

Na, na, sei mal ned so großmäulig...:)

Suse 10.0 (original dvd) bietet wohl beide Pakete ( java-1_5_0-sun-1.5.0_03-2.i586.rpm & java-1_4_2-sun-1.4.2.06-5.i586.rpm; und das ist auch gut so, für Leuts, die gegen/mit beiden testen "müssen"). Oder seh ich doppelt? Bin blind?

Du bist blind!

Er hat Java nicht über die SuSE-rpms ins System gebracht sondern irgendwie anders reingeprügelt. Traffic hat vollkommen recht.

Oder wieso tauchen wohl sonst die Pakete zu Java 1.5.0 NICHT in der Datenbank auf?

<Idefix> schrieb:
Die Ausgabe von rpm -qa | grep java

linux:~ # rpm -qa | grep java
java-1_4_2-sun-plugin-1.4.2.11-1.1
java-1_4_2-sun-1.4.2.11-1.1
linux:~ #

Und genau deshalb sind auch keine passenden Umgebungsvariablen gesetzt. Noch Fragen?

Greetz,

RM
 
Bei mir:
rpm -qa | grep java
javamail-javadoc-1.3.1-7
java-1_5_0-sun-devel-1.5.0_07-1.1
netcomponents-javadoc-1.3.8-7
javamail-monolithic-1.3.1-7
kdebindings3-javascript-3.5.2-2
java-1_4_2-sun-1.4.2.11-1.1
java-1_4_2-sun-devel-1.4.2.11-1.1
mysql-connector-java-3.1.12-1jpp
java-1_5_0-sun-1.5.0_07-1.1
java-1_4_2-sun-alsa-1.4.2.11-1.1
tomcat5-servlet-2.4-api-javadoc-5.0.30-11jpp
javamail-demo-1.3.1-7
gcc-java-4.0.2_20050901-3
tomcat5-jasper-javadoc-5.0.30-11jpp
javamail-manual-1.3.1-7
java-1_4_2-sun-jdbc-1.4.2.11-1.1
java-1_5_0-sun-plugin-1.5.0_07-1.1
java-1_5_0-sun-alsa-1.5.0_07-1.1
javamail-1.3.1-7
kdebindings3-java-3.5.2-2
openoffice.org-javafilter-2.0.3-7

Und:
rpm -qi java-1_4_2-sun
Name : java-1_4_2-sun Relocations: (not relocatable)
Version : 1.4.2.11 Vendor: SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany
Release : 1.1 Build Date: Tue Mar 28 02:13:32 2006
...

und:
rpm -qi java-1_5_0-sun
Name : java-1_5_0-sun Relocations: (not relocatable)
Version : 1.5.0_07 Vendor: SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany
Release : 1.1 Build Date: Mon May 29 19:48:19 2006
...

und ich werd n Teufel tun, um das 1.4-er "wegzuputzen"! :)

(Kann ich nämlich noch brauchen!)
 
Das verlangt ja auch keiner.
Das ist bei dir ja auch sauber installiert.
Nur bei idefix war/ist die Installation krumm.
 
Hab die zwei RPMs jetzt installiert. Wußte nicht das es die schon gibt. Musste aber dennoch selbst die profile ändern. Aber jetzt klappt´s. Wenn wir schon dabei sind, gibt es auch eine rpm der aktuellen Firefox-Version?
 
Oben