Das hängt von den Einstellungen der Clients in /etc/nsswitch.conf ab.suwelo schrieb:Hallo,
d.h. die in der
Code:/etc/hosts
Datei hinterlegten hosts, werden mit domain übernommen.
Wenn dort für
Code:
hosts: files nis
Code:
hosts: nis files
DNS hat damit wenig zu tun, ich kann mir kein Szenario ausdenken bei dem es sinnvoll wäre dass unterschiedliche Rechner im LAN unterschiedliche DNS Antworten weitergeben bzw. verarbeiten.
Dein OP bezog sich ja auf nfs.suwelo schrieb:Heisst dass, ich sollte YP/NIS nicht auf dem DNS, der so oder so alle hosts kennt konfigurieren und YP/NIS auf einem anderen Server/Host konfigurieren um an diesem alle hosts (die Bind9 kennt) in die
/etc/hosts
wieder einzupflegen, die im LAN unterwegs sind?
Du solltest YP/NIS auf dem angedachten nfs Server konfigurieren, denn für NFS ist es wichtig dass die UID/GID jwls. stimmt.
Üblicherweise ist das derselbe Server auf dem named läuft, muss aber nicht.
Ich habe von deinen Antworten den Verdacht dass du DNS als Service und Namensauflösung via /etc/hosts durcheinanderbringst.
YP/NIS bewirkt nur dass man vom Server die /etc/hosts vom Server holen kann. Das ändert nichts an der Nameserver Konfiguration (/etc/resolv.conf)
Ist alles Old-School UN*X: mach ein Ding, aber mach es richtig.