• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kann externe FP nicht partitionieren

Hallo

Vor einiger Zeit habe ich mir eine externe FP gekauft, die mit FAT32 formatiert war. Anscheined gab es Probleme mit zuviel Ordnern auf der Platte (soweit ich weiß, ist FAT32 da ja limitiert), sodaß Datenverluste auftraten. Nun habe ich die wichztigen Daten zunächst auf eine andere Platte kopiert und wollte die FP neu partitionieren. Leider bekomme ich beim Partitionieren mit gparted, nachdem gparted den neuen Disknamen vergeben will, folgende Fehlermeldungen (gparted beendet sich!):

Code:
/dev/sdc kann nicht geöffnet werden - unerkanntes Disklabel.
/dev/sdc kann nicht geöffnet werden - unerkanntes Disklabel.
Ein-/Ausgabefehler, während von /dev/sdc gelesen wurde.
Ein-/Ausgabefehler, während auf /dev/sdc geschrieben wurde.
Fehler beim Öffnen von /dev/sdc: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden.
Speicherzugriffsfehler
Eigenartigerweise sehe ich sie auch im yast nicht mehr. Vorher konnte ich sie im Partitioniermenü finden. Bei lsusb wird sie erkannt:
Code:
lsusb
Bus002 Device 007: ID 1058:1001 Western Digital Technologies, Inc.
Daraufhin habe ich versucht, die Platte unter MS XP zu formatieren. In der Systemsteuerung wird sie erkannt, aber nicht geöffnet. Im Explorer ist sie nicht zu sehen.
Ist das ein Hardwareproblem? Das Ding ist noch kein halbes Jahr alt! :(
 
Ist zwar aufwendig, aber ich würde sie mal aus dem USB Gehäuse nehmen und direkt als
IDE Platte anklemmen, um Probleme mit dem USB Wandler/Treiber auszuschliessen.

Wenn sie dort fehlerfrei läuft, kannst Du sie partitionieren und wieder einbauen bzw. erst den Fehler beim USB suchen.
Ich habe hier ein USB Gehäuse, welches total miserable Lötstellen hat und mich stark wundert, dass überhaupt was erkannt wird.
 
Ich werd`s mal bei nächster Gelegenheit probieren! Ich hab da noch einen Rechner stehen, der gerade keine FP hat. Da muß ich allerdings noch eine Graka einabuen. Der soll irgendwann wieder als Server laufen. Aufgrund einer defketen Systemplatte ist er aber im Moment geschlachtet. Alllerdings fällt mir gerade ein, daß da ja noch Garanti auf dem Ding ist, Ich werde also mal sehen, ob man das Ding einfach so öffnen kann, ohne daß die Garantie flöten geht.

CU

Freddie
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ich würde ja einfach mal ein
Code:
dd if=/dev/zero of=/dev/sdc bs=512 count=1
auf die Platte loslassen.
 
Jetzt habe ich mal den ersten Sektor wie von Towo beschrieben gelöscht.
"gparted" hat immer noch Probleme und schießt sich mit der Meldung ab, daß "der label nicht geschrieben werden kann".
Yast hingegenb hat die Platte immerhin formatiert, wobei allerdings 30GB "verloren" gegangen sind, da die Platte eigentlich 500GB groß ist, ich kann aber nur 465GB finden. :?:
Nach dem Formatieren hatte ich die FP eingehängt und versucht, nach dem Setzen der Rechte, darauf zu schreiben. Angeblich hat konqueror dann einige Dateien geschrieben und kurz darauf während des Schreibens abgebrochen. Anschließend war nichts auf der FP und, obwohl die Rechte korrekt vergeben waren, konnte ich nicht mehr schreiben, sondern bekam die Meldung, das das File xyz nicht geschrieben werden kann. :roll:
 

towo

Moderator
Teammitglied
Also 500 GB Herstellerangabe sind 465,66 GiB.
Alles in bester Ordnung also.
 
500 Gibibyte die seitens des Herstellers angegeben werden sind eben keine 500 Gigabyte. Insofern hat towo da vollkommen Recht mit seinem Hinweis.
Zur Aufschlüsseung nochmal: 1000 Mebibyte=1 Gibibyte aber 1024 Megabyte=1 Gigabyte (siehe auch unter http://wiki.linux-club.de/opensuse/Hilfe:Glossar/M )

Bis denne,
Tom
 

towo

Moderator
Teammitglied
TomcatMJ schrieb:
500 Gibibyte die seitens des Herstellers angegeben werden sind eben keine 500 Gigabyte. Insofern hat towo da vollkommen Recht mit seinem Hinweis.
Zur Aufschlüsseung nochmal: 1000 Mebibyte=1 Gibibyte aber 1024 Megabyte=1 Gigabyte (siehe auch unter http://wiki.linux-club.de/opensuse/Hilfe:Glossar/M )

Bis denne,
Tom
Genau falschrum!

Mega, Giga ==> Basis 1000
Mibi, Gibi ==> Basis 1024
 
Nö, eben nicht:) Das ist der Unterschied zwischen der offizielen SI-Normunsgremien Sichtweise und der historisch gewachsenen EDV-technischen und Elektronikerausbildungs-Sichtweise. Genau darum ist der ganze Formalkram um die Einheitenbezeichnungen in der EDV ja so verwirrend ;)

Bis denne,
Tom (der diese beiden gegenläufigen Sichtweisenvarianten aus diversen PAL-Heften für die Elektronikerausbidung sowie eben auch alten EDV-Fachbüchern gleichermaßen mit Mega als Kurzform zur Basiss 10 oder aber ebensogut als Kurzform zur Basis 2 vertreten kennt)
 
Gerade habe ich nochmals unter Win XP versucht, die Platte zu formatieren. XP rödelte ca. 1,5h herum, bis es am Ende festgestellt hat, daß es die Platte nicht formatieren kann. Suse hat das Formatieren in ein paar Minuten geschafft!
Nun, ich glaube wohl, daß das Ding wohl defekt ist :(
Glücklicherweise ist Garantie drauf!!!

CU

Freddie
 
Linux-Filesysteme formatieren auch nicht lange rum, die schreiben einfach den Superblock und vielleicht ein paar Backupkopien dieses und gut ist. Ich hab nie wirklich verstanden warum format.com länger braucht als mkfs.fat. Oder warum fdisk.exe (bei Windows <= 98 und DOS) genauso lange braucht wie format obwohl es gerade mal 512 Byte sind die zu schreiben sind...
 
Vorsicht, Offtopic ;) :
jengelh schrieb:
Ich hab nie wirklich verstanden warum format.com länger braucht als mkfs.fat. Oder warum fdisk.exe (bei Windows <= 98 und DOS) genauso lange braucht wie format obwohl es gerade mal 512 Byte sind die zu schreiben sind...
Weil dort einfach der Badblocks Check eingebaut wurde statt es als separates Programm zu haben.Wozu sollte man das auch einzeln haben wenn sowieso nur ein Dateisystem unterstützt wird?*g*
Bei gebrauchten Medien mag das ja Sinn machen, bei neuen ist es jedoch unsinnig.
Unter DOS machte übrigens fdisk.exe sowas nur bis Version 4, danach machte es nur noch format.com solang man es nicht mit /q abschaltet und somit auf "quickformat" ging, bei DR-DOS machte es fdisk.exe immer noch,dafür wurde der Default dort bei format.com um den Badblock Check erleichtert, den man jedoch auch mit /u genau wie unter MS-DOS und Windows 9x (wieder) erwzingen konnte.

Bis denne,
Tom
 
Oben