• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.1 - schlampige Übersetzung?

Wizzzard schrieb:
Offensichtlich kann hier jemand nicht lesen.

Offenbar glaubt hier jemand, Diskussionsregeln auf eigene Faust aufstellen zu können. Dies ist ein öffentlicher Raum, entweder, Du stellst Dich dem oder nicht, aber ein EOD wirfst Du mir bitte nicht vor die Füße, okay?

Werde konkret oder befasse Dich damit, wie man diese Lücken (wo die auch immer genau sein mögen) schließen kann (siehe link von Grothesk). Dies hier ist ein Hilfeforum, kein Kummerkasten. Eventuell ist etwas bei der Grundinstallation gegen die Wand gerannt, vielleicht fehlen Dir einfach nur bestimmte Pakete, vielleicht beziehst Du Dich auch auf KDE-Anwendungen, die vom KDE-Team gar nicht betreut werden oder eine KDE-Version, die längst veraltet ist. Diese Informationen benötigen wir, um Dir helfen zu können.

Wenn Du diese Informationen (Anwendungen, Version, KDE-Version, SuSE-Version, Symptombeschreibung etc.) nicht lieferst, wird dieser thread in Kürze dicht gemacht. Dann kannst Du Dich meinetwegen in 'Blafasel' austoben.
 
Leute lasst die Diskussion doch in einem normalen Rahmen weiterlaufen.
So unterschiedlich die Auffassungen von einem funktionierenden Programm sind, sollte doch alles auf der rein sachlichen Ebene ablaufen.
 
gropiuskalle schrieb:
Wizzzard schrieb:
Offensichtlich kann hier jemand nicht lesen.

Offenbar glaubt hier jemand, Diskussionsregeln auf eigene Faust aufstellen zu können. Dies ist ein öffentlicher Raum, entweder, Du stellst Dich dem oder nicht, aber ein EOD wirfst Du mir bitte nicht vor die Füße, okay?

@Gropiuskalle:
Das war ich nicht, sondern Chaoshh. Ich bin in diesem Thread gar nicht vertreten gewesen.

Reibst Du Dich so gern an meiner Meinung, oder was? :cuinlove:

@all:

Da ich des Englischen genügend verstehe, habe ich in der Regel keine Probleme mit unvollständiger Übersetzung. Ich wüsste jetzt im Moment auch nicht, wie man die Übersetzung als Übersetzer auf Vollständigkeit prüft, da ich mit den Mechanismen nicht vertraut bin. Unter Java verwendet man ja properties, die in unterschiedlichen Dateien für jede Sprache liegen. Da könnte man dann prüfen ob jede Property in der englischen Sprachdatei auch in der deutschen Sprachdatei vorhanden ist. Das sagt dann allerdings dann nichts darüber aus, ob dann dahinter auch tatsächlich eine deutsche Übersetzung ist.

Von der Qulitätssicherungssicht her ist in meinen Augen die Gewährleistung einer kompletten Übersetzung kein trivialer Task, ups, Aufgabe.
 
@Gropiuskalle:
Das war ich nicht, sondern Chaoshh. Ich bin in diesem Thread gar nicht vertreten gewesen.

Upsi, das war ein Kollateralschaden... *rotwerd* Die Uhrzeit und so... tut mir wirklich leid.

KDE pflegt ein recht ausgefeiltes Übersetzungsprojekt, → hier mal was zum Eindruck gewinnen.
 
Vorweg mal: Mir ist das im Prinzip auch Wurst, wenn mal das eine oder andere nicht übersetzt ist... ich benutze ja auch so mal komplett englischsprachige Programme, auch unter anderen Betriebssystemen... aber ich verstehe schon, wenn der eine oder andere sagt "das sieht mistig aus" oder "das kann man manchen Endnutzern nicht zumuten".

Nun gilt ja schon wie geschrieben: Novell != KDE e.V. ... okay, gebongt.

Wenn ich mir aber so den typischen Endnutzer vorstelle, dann ist das jemand, dem solche Zusammenhänge erstmal vollkommen
egal sind.. Und da überlege ich mir halt auch, ob da nicht die Distributoren in der Beziehung sich einbringen müssen.. ich bin jetzt nicht informiert, inwiefern sie das jetzt schon tun (kann ja sein, dass da schon einige Suse - Leute an der Lokalisation von KDE und was weiß ich noch alles dransitzen) aber ich würde mir schon Gedanken machen, dass eine Benutzeroberfläche die von jemand anderen entwickelt wird aber von mir dann ja vertrieben wird auch so daherkommt, dass ich da mit Genugtuung mein Logo raufpacken kann... und wenn ich halt Leute abstelle die sich dann am dem Projekt (hier: KDE-Übersetzung) beteiligen... insbesondere, wenn so eine vergleichsweise große Firma wie Novell dahintersteckt.

Dass nicht der kleine Distributor von nebenan das machen kann (Sidux, kanotix und welche das noch mehr so als kleiner Verein oder Privatperson machen) ist ja auch klar, dass erwartet dann hoffentlich auch keiner.

Bevor das hier wieder hochkocht... MIR ist das eigentlich auch egal, aber es fällt halt schon ins Auge.. ich für meinen Teil les mir jetzt mal die Seiten vom deutschen Übersetzungsteam durch, vielleicht kann man sich ja da einbringen.
 
Die Entwicklerteams von KDE und openSUSE haben meines Wissens nach tatsächlich ziemlich viel miteinander zu tun, aber man sollte sich mal das Prinzip ansehen: KDE ist eine *distriunabhängige* Umgebung, die dementsprechend für sich und mit eigenen Teams entwickelt wird. Mit den Details hat Novell also nichts zu tun (abgesehen von branding, welches bei SuSE allerdings recht umfangreich ausfällt) - natürlich könnten die noch mehr Entwickler einberufen, die KDE zuarbeiten, und das könnten die Teams von Fedora, Gentoo oder Slackware ebenfalls, aber KDE ist eben nur ein Parameter einer Distribution.

Der Verzicht auf KDE seitens Novell / openSUSE ist wohl kaum eine Alternative. KDE ist zusammen mit GNOME die populärste Umgebung, es würde viele user verjagen, KDE einfach rauszuwerfen.

Und hey: ich warte immer noch auf Beispiele. Mir ist echt immer noch schleierhaft, wie die Lokalisierung von KDE hier so dargestellt werden kann.
 
Und hey: ich warte immer noch auf Beispiele. Mir ist echt immer noch schleierhaft, wie die Lokalisierung von KDE hier so dargestellt werden kann.
Würde mich auch mal interessieren. Habe jetzt seit einigen Tagen, aufgrund dieses Threads, verstärkt drauf geachtet, ausser einigen Kleinigkeiten habe ich nichts gesehen.

Dietger
 
... werden wohl auch nicht kommen - aber unter diesen Betreff würde ich auch nicht gern diskutieren.
Gruß Ganymed

Bin immer noch recht zufrieden
 
oliver1974 schrieb:
Wenn ich mir aber so den typischen Endnutzer vorstelle, dann ist das jemand, dem solche Zusammenhänge erstmal vollkommen
egal sind.. Und da überlege ich mir halt auch, ob da nicht die Distributoren in der Beziehung sich einbringen müssen.. ich bin jetzt nicht informiert, inwiefern sie das jetzt schon tun (kann ja sein, dass da schon einige Suse - Leute an der Lokalisation von KDE und was weiß ich noch alles dransitzen) aber ich würde mir schon Gedanken machen, dass eine Benutzeroberfläche die von jemand anderen entwickelt wird aber von mir dann ja vertrieben wird auch so daherkommt, dass ich da mit Genugtuung mein Logo raufpacken kann... und wenn ich halt Leute abstelle die sich dann am dem Projekt (hier: KDE-Übersetzung) beteiligen... insbesondere, wenn so eine vergleichsweise große Firma wie Novell dahintersteckt.

Da Novell eh schon sehr viele Entwickler selber bezahlt, wie auch andere Firmen (Red Hat, IBM, Ubuntu, SUN (absteigend)...), bringen sich ja eh fast nur Distributoren oder Vergleichbare ein. Außerdem hat Novell für die, die perfekte Versionen wünschen SLES, SLED und andere Produkte im Portfolio. Wenn in diesen solche Fehler sind, dann würde ich mal von einem Fehler von Novell ausgehen und vorher nicht.

OpenSUSE ist erst mal ein rein freies Community-Produkt, worauf dann SLES und SLED drauf aufbauen. Das Gleiche gilt für das Verhältnis von Fedora zu Red Hat. Die kommerziellen Versionen bieten nun mal leider nicht die Aktualität einer OpenSUSE 11.1, denn eine SLES 10 steht in etwa von den Versionen der Software auf dem Stand von 10.2. Wer Perfektion in Verantwortung der Distributoren fordert, der muss halt SuSE Linux Enterprise Server/Desktop nutzen und die entsprechenden finanziellen Mittel dafür auf den Tisch legen.

Bis denn, Prinzunix.
 
Ich hatte bereits deutlich gemacht wieso ich hier nicht mehr an der Diskussion teilnehme. Doch ein Beispiel kann ich benennen damit endlich bewiesen wird, daß es nicht bloses Gerede war.

BEISPIEL:
Wenn man den knetworkmanager (das tool in der Taskleiste das wie eine grüne Erdkugel aussieht) anklickt kommt ein Menü. In dem steht alles bis auf eine Position auf Deutsch. Die eine nicht übersetzte Zeile heisst "configure Notifications". Soviel ich weiß ist das KEIN Deutsch.

So, das wärs dann denn ich möchte nicht nochmal hier angesprungen werden.
 
Oben