• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.1: Strigi bremst System aus

Ich habe wiedereinmal eine Frage bezüglich KDE 4.1 ;-)

Und zwar habe ich festgestellt, dass Nepomuk sich tot rechnet, wenn ich Strigi aktiviere. Ich habe dann immer eine Systemauslastung von 100%. Nunja ich dachte, er indiziert meine ganzen Dateien in Home (ich habe immerhin über 200 GB Daten), also lasse ich ihn einfach mal machen, aber nach einigen Stunden war er immernoch nicht fertig. Dabei soll doch Strigi so schnell sein.

Dadurch scheinen auch alle Komponenten, welche auf Nepomuk zugreifen (z.B. Dolphin) recht langsam zu sein.

Hat das auch schon jemand beobachtet? Kann ich irgendwo sehen, was Strigi schon alles indiziert hat, bzw. was Nepomuk so alles macht?
 
Das Problem habe ich auch.
Stundenlang gedudelt, Swap bis unter die Dackkante vollgelaufen, kein Ende in Sicht.
Das Problem ist aber wohl er- bzw. bekannt und es wird daran gearbeitet.
Auch soll es künftig eine Fortschrittsanzeige für die Indizierung geben.
Zur Zeit ist für micht nepomuk/strigi allerdings auch unbenutzbar.

(Und ehrlich gesagt sehe ich für mich auch wenig Verwendungsmöglichkeiten, sodass ich da auch keine Funktion vermisse.)
 
Na gut, dass ich nicht der Einzige bin ;-)

Ich habe auch grad durch Zufall entdeckt, dass in der xsession-errors Datei so ein paar Fehler stehen:

Code:
[/usr/bin/nepomukservicestub] running getChildren query: "select distinct ?path ?mtime where { ?r <http://strigi.sf.net/ontologies/0.9#parentUrl> "/home/BENUTZER/VERZEICHNIS/VERZEICHNIS"^^<http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> . ?r <http://freedesktop.org/standards/xesam/1.0/core#sourceModified> ?mtime . ?r <http://freedesktop.org/standards/xesam/1.0/core#url> ?path . }"

Von diesen Fehlern habe ich einige, wobei die Verzeichnisangabe variiert. Jedoch wiederholen sich die Verzeichnisse immer und immer wieder. Zuerst dachte ich, dass es an den Sonderzeichen in den Bezeichnungen liegt, aber es werden auch Verzeichnisse genannt, welche nur aus reinen Buchstaben bestehen.

Woher hast du die Information, dass daran gearbeitet wird?
 
Frag mich was leichteres.
Irgendwoher ergoogelt, weil ich das Problem ja auch hatte.
Bin dann irgendwann über ein entsprechendes Posting von Sebastian Trüg (k3b/nepomuk) gestolpert, wo das Problem angesprochen wurde und er sagte, dass am Code entsprechende Änderungen gemacht würden.
Da entbrannte dann aber ein Streit, ob das alles so richtig sei usw. Hab den Thread nicht weiter verfolgt und das Thema strigi einstweilen zu den Akten gelegt, weil es halt für mich absolut unwichtig ist.
 
Ok, habs grad selbst gefunden: http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=161380

Nunja, ich kann mir vorstellen, dass Strigi in Zusammenhang mit Krunner ganz interessant sein könnte.
 
Ja, das war der Thread.
Und da es da außer: 'Ja, das ist halt zur Zeit so' keine Lösung gab habe ich strigi ausgeknipst.
 
Das gleiche Problem habe ich mit Strigi auch gehabt und deswegen ausgeschaltet. Hab mir jetzt Beagle installiert. Funktioniert auf jeden Fall besser.

Ich hab dazu eine Frage: Wie kann ich Beagle besser in Kde 4.1 integrieren. Ich möchte zB dass das K-Menü den Index von Beagle verwendet (um über das Menü zu suchen)
 
Oben