• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.2 ohne VM paralell laufen lassen

Hallo,

1) kann ich bei OpenSuse 11.1 ohne VM einfach als ein anderer User KDE 4.2 testen? Wenn ja, wie?
2) Welche OpenSuse-Repos kann ich einbinden, um beim jeweiligen User 4.2 aktuell zu halten?
3) Kann ich vermeiden, dass sich die Updates der 2 KDE-Versionen in die Queere kommen?

Gruss

Christoph
 
Ohne VM hast du folgende Möglichkeiten

Entweder KDE 3.5 mit KDE 4.1 aus den opensuse 11.1 oss quellen (quasi originalzustand)

oder

kde 3.5 aus den oss quellen mit kde 4.2 aus den kde4 factory quellen

KDE 4.1 und KDE 4.2 parallel zu nutzen ist nicht möglich.
Du kannst aber KDE 4.2 mit einem anderen User testen und mit dem anderen Benutzer weiterhin KDE 3.5 nutzen (so mach ich das auch)

Welche OpenSuse-Repos kann ich einbinden, um beim jeweiligen User 4.2 aktuell zu halten?

Das ist das Factory-Repository von KDE 4 und das jeweilige QT-Repository...
siehe auch
http://de.opensuse.org/KDE4

Kann ich vermeiden, dass sich die Updates der 2 KDE-Versionen in die Queere kommen?

Nein, ein neues KDE4 überschreibt dein altes....
 
1) KDE4 installieren und im login auswählen.

2) Die KDE4-Factory-Repos beinhalten derzeit die stabile und 4.2-Version. Mit Deinem user hat das aber nichts zu tun, Installationen und Aktualisierungen erfolgen fast immer systemweit. Die genauen Adressen findest Du mit der Forensuche.

3) Du meinst KDE4.2 zusammen mit KDE4.1 / 4.0? Diese lassen sich nicht parallel installieren. Das funktioniert nur mit KDE3 & 4 (und zwar recht problemlos).

Grundsätzlich ist die KDE4.2-Factory-Version sehr zu empfehlen; solltest Du bislang eine ältere Version genutzt haben, kannst Du diese bedenkenlos durch die aktuelle Version austauschen lassen, das wird sogar eher einen stabileren und funktionaleren Desktop zur Folge haben.

Edit: Sorry derMani, wollte nicht nachplappern... :)
 
Du kannst aber KDE 4.2 mit einem anderen User testen und mit dem anderen Benutzer weiterhin KDE 3.5 nutzen (so mach ich das auch)
Das ist doch genau meine Fragestellung gewesen. Wie kann ich:
User A: KDE 4.1 (Original Opensuse 11.1)
User B: KDE 4.2 (factory)

So könnte ich notfalls imme rwieder auf das "Original" von Opensuse zurückschalten durch Anmeldung als User A, zum Testen wechsel ich auf User B.
Kann ich das und wenn ja, wie?
 
Edit: Sorry derMani, wollte nicht nachplappern...
schon ok *wink* :D


pilus schrieb:
Das ist doch genau meine Fragestellung gewesen. Wie kann ich:
User A: KDE 4.1 (Original Opensuse 11.1)
User B: KDE 4.2 (factory)

und meine genaue Antwort war:

derMani schrieb:
KDE 4.1 und KDE 4.2 parallel zu nutzen ist nicht möglich.

Wenn du aktualisierte Pakete für openSUSE aus dem BuildService nimmst kannst du natürlich nicht die alten Pakete behalten ...
Die werden natürlich aktaulisiert durch die neuen Versionen.

Sprich die KDE 4.1 Pakete wird gnadenlos aktualisiert und somit überschrieben.

Wenn dir KDE 4.2 dann nicht gefällt kannst du immer noch die betroffenen Pakete wieder löschen und dann ein ein KDE4.1 Basissystem von openSUSE 11.1 aus den Standardquellen installieren
 
Grundsätzlich ist die KDE4.2-Factory-Version sehr zu empfehlen; solltest Du bislang eine ältere Version genutzt haben, kannst Du diese bedenkenlos durch die aktuelle Version austauschen lassen, das wird sogar eher einen stabileren und funktionaleren Desktop zur Folge haben.
ist 4.2 wirklich so stabil? stabiler als opensuse 11.1 mit 4.1? Ich benutze nur Standardsoftware: TB, OO, K3b,...
Mein jetziges 4.1 erscheint mir nicht soooo stabil. Dolphin ist langsam.

Wenn dir KDE 4.2 dann nicht gefällt kannst du immer noch die betroffenen Pakete wieder löschen und dann ein ein KDE4.1 Basissystem von openSUSE 11.1 aus den Standardquellen installieren

Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie ich - falls ich nicht zufrieden bin - wieder zurück auf die originale opensuse 11.1 mit KDE 4.1 zurückkomme?
 
Nach dem was ich hier gelesen habe: http://de.opensuse.org/KDE4 bin ich skeptisch, ob ich mich trauen sollte, mein OpenSuse 11.1 auf KDE 4.2 aufzurüsten.
KDE 4.2.x: Das Build Sevice-Projekt KDE:KDE4:Factory:Desktop enthält Pakete, die für openSUSE 11.2 gedacht sind. Sie befinden sich zur Zeit in der Entwicklung, Rückmeldungen sind sehr willkommen.
Wenn ich die KDE 4.2 Repos einbinde, dann bekomme ich wohl nicht die stabile 4.2 auf Opensuse 11.1 angepasst, sondern die Entwicklerversion KDE 4.2.x angepasst auf das zukünftige Opensuse 11.2
Ich habe da erstmal Angst, dass ich mir ein immer unstabiler werdendes KDE einhandel. Oder? Was meint Ihr dazu?

Zudem denke ich, dass in OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1 viele Bugfixes von KDE 4.2 rückportiert einfliessen werden und so das System auch in 1-2 Wochen deutlich stabiler wird. Nur neue Programme werden nach Policy nicht einfliessen. Aber Dolphin & Co müssten doch sehr bald genauso stabil werden wie bei der KDE 4.2.

Ist die Überlegung richtig? Wie denkt Ihr datüber? Gibt es einen Erfahrungsbericht?
 
pilus schrieb:
Nach dem was ich hier gelesen habe: http://de.opensuse.org/KDE4 bin ich skeptisch, ob ich mich trauen sollte, mein OpenSuse 11.1 auf KDE 4.2 aufzurüsten.
Wenn ich die KDE 4.2 Repos einbinde, dann bekomme ich wohl nicht die stabile 4.2 auf Opensuse 11.1 angepasst, sondern die Entwicklerversion KDE 4.2.x angepasst auf das zukünftige Opensuse 11.2
Ich habe da erstmal Angst, dass ich mir ein immer unstabiler werdendes KDE einhandel. Oder? Was meint Ihr dazu?
Keine Ahnung wer das im Wiki da verfasst hat, das dürfte aber falsch sein. Im Factory-Repository findest du jeweils die aktuellen und "offiziellen" KDE Versionen, die von den KDE-Entwicklern herausgegeben wurden. Da Kde monatlich eine stabile, aktualisierte Version herausgibt bekommst du also nie daily snapshots oder so. Diese findest du nur im unstable repository...
Im Factory-Repo befinden sich offiziell erschienene und bekanntgegebene KDE-Versionen (4.2.1 -> 4.2.2 -> ... -> 4.2.n)

Zudem denke ich, dass in OpenSuse 11.1 mit KDE 4.1 viele Bugfixes von KDE 4.2 rückportiert einfliessen werden und so das System auch in 1-2 Wochen deutlich stabiler wird. Nur neue Programme werden nach Policy nicht einfliessen. Aber Dolphin & Co müssten doch sehr bald genauso stabil werden wie bei der KDE 4.2.

Ist die Überlegung richtig? Wie denkt Ihr datüber? Gibt es einen Erfahrungsbericht?
Glaube ich nicht, da es openSUSEs release politik ist eine Version stabil zu erhalten und Updates in Form von security-patchtes bereitzustellen. Die Entwickler werden nach dem Erscheinen der 11.1 jetzt nicht noch wieder damit anfangen neue Dinge aus 4.2 in 4.1 zurückzuportieren. Sie halten die Software vom Standpunkt der Sicherheit her in Schuss... mehr wohl nicht.
Die Factory-Repos sind in Ordnung , ich hab kde 4.2 aus ihnen selbst installiert und das ganze macht einen super Eindruck. Installier dir doch einfach zur Sicherheit ein KDE 3.5 als fallback-lösung, falls dir 4.2 nicht gefällt.
Über die Yast Schemaauswahl im Softwaremanagement kannst du ja relativ einfach ganze Desktopumgebungen installieren und deinstallieren.
Darüber könntest du dann auch dein KDE 4.1 wiederherstellen.... indem du die 4.2 quellen rausschmeißt, kde 4.2 runterwirfst und über die Schemataauswahl 4.1 neuinstallierst.

Gruß
Mani
 
Oben