• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.3RC2: Sonderzeichen verschwunden

Moin Leute,

ich hab seit ca 2 Wochen - seit ich KDE 4.x zusätzlich zu 3.5.10 aufgespielt habe - das Problem dass gewisse Sonderzeichen ( @ |[ ] ) nicht mehr dargestellt werden - zumindest in einigen Anwendungen.
Basis: suse 11.1 mit den letzten Patches.
Grafiktrieber: fglrx von AMD( 8.561-1) , fglrx aus den Community-Repositories (8.582-2.1) und radeon 1.2.4_121202_4e89726-2.1.1 ausprobiert - macht keinen Unterschied.

Anwendungen in denen die Zeichen unterdrückt werden: Terminal (sic!), Firefox, KMail/KDE3.....
Anwendungen in denen es funktioniert: z.B. Dolphin, konqueror (KDE3 und KDE4)

Ich bin relativ ratlos u vermute einen Bug in Kdewin4...was meint ihr?
 
Komisches Verhalten - wie sehen denn die Einstellungen für Deine Tastatur in den systemsettings [KDE4] bzw. KControl [KDE3] aus? Stimmen diese wenigstens überein?
 
Wiest Du zufällig in welcher Datei die abgelegt sind??
Xmodmap ist jedenfalls Standard.
 
Tritt das vornehmlich bei KDE 3.x auf?
Dann sieh dir doch bitte mal folgende Einstellung im Kontrollzentrum(kcontrol) an.

- Regionaleinstellungen und Zugangshilfen
- Tastenkürzel
- Tastenkombinationen
- Tastenkürzel für Einzelprogramme

Gur möglich das sich da was verstellt hat.
 
whois schrieb:
Tritt das vornehmlich bei KDE 3.x auf?
Nein, KDE 3 und 4. das Verhalten ist aber leicht unterschiedlich:
Wenn ich im KDE4 Terminal AltGR-8 eingebe erscheint gar nichts, im KDE3 Terminal: (args:8)
Ich vermute ich hab mir das mit dem Update eingehandelt:
Code:
2009-07-11 13:38:21|install|kwin|4.2.96-288.1|i586||KDE4_Factory|0d42d25bc8d990fdf001fc525741b988fc87ca3e
Zu dem Zeitpunkt hab ich die KDE4 Pakete eingespielt - vorher war nur das installiert, was SuSE zusätzlich zu KDE 3.5 aufspielt - und auch da war ja der Windowmanager bereits kwin4....
 
Hm, nochmal: schau Dir mal die entsprechenden Einstellungen in KControl bzw. den systemsettings / "Persönliche Einstellungen" an. Wenn Du das im Anwendungsmenü nicht findest, kannst Du das auch via Konsole starten ('kcontrol' bzw. 'systemsettings').
 
Naja beim RC kann noch einiges im Argen liegen.
Manchmal überschneiden sich die Einstellungen in Kcontrol und Systemsettings.
 
gropiuskalle schrieb:
Hm, nochmal: schau Dir mal die entsprechenden Einstellungen in KControl bzw. den systemsettings / "Persönliche Einstellungen" an. Wenn Du das im Anwendungsmenü nicht findest, kannst Du das auch via Konsole starten ('kcontrol' bzw. 'systemsettings').

Ah, das waren die 'Systemeinstellungen' Alt und neu :/

In beiden Fällen sind die Tastaturlayouts ausgeschaltet, die Tastenzuordnungen stehen auf KWin (Voreinstellung)...da hab ich jetzt keine Idee mehr. :???: Ich werd mal einen neuen User anlgegen und nochmal probieren.

EDIT: Es liegt nicht am User, das Verhalten zeigt sich auch bei einem neu angelegten User
 
Code:
axel@z60m:~> zypper ls
#  | Alias                                  | Name                                    | Aktiviert | Aktualisieren | Typ
---+----------------------------------------+-----------------------------------------+-----------+---------------+-------
1  | Bluez_v3                               | Bluez v3                                | Nein      | Ja            | rpm-md
2  | KDE3                                   | KDE3                                    | Ja        | Ja            | rpm-md
3  | KDE4_Factory                           | KDE4 Factory                            | Ja        | Ja            | rpm-md
4  | Python                                 | Python                                  | Ja        | Ja            | rpm-md
5  | QT44                                   | QT44                                    | Nein      | Ja            | rpm-md
6  | openSUSE 11.1-0                        | openSUSE 11.1-0                         | Nein      | Nein          | yast2
7  | openSUSE-11.1-Oss_1                    | openSUSE-11.1-Oss                       | Ja        | Ja            | yast2
8  | openSUSE_BuildService_-_OpenOffice.org | openSUSE BuildService - OpenOffice.org  | Ja        | Ja            | rpm-md
9  | repo                                   | openSUSE BuildService - KDE:Backports   | Ja        | Ja            | rpm-md
10 | repo-debug                             | openSUSE-11.1-Debug                     | Nein      | Ja            | NONE
11 | repo-non-oss                           | openSUSE-11.1-Non-Oss                   | Ja        | Ja            | NONE
12 | repo-source                            | openSUSE-11.1-Source                    | Nein      | Ja            | NONE
13 | repo-update                            | openSUSE-11.1-Update                    | Ja        | Ja            | rpm-md
14 | repo_1                                 | openSUSE BuildService - KDE:Community   | Ja        | Ja            | rpm-md
15 | repo_2                                 | openSUSE BuildService - Wine CVS-Pakete | Ja        | Ja            | rpm-md
16 | repo_3                                 | openSUSE BuildService - Mozilla         | Ja        | Ja            | rpm-md
17 | repo_4                                 | Packman Repository                      | Ja        | Ja            | rpm-md
18 | repo_5                                 | ATI Repository                          | Ja        | Ja            | rpm-md
 
Gesehen, danke. zypper ls ist machmal etwas irreführend, wenn man die Repos von Hand einbindet. Der Link hinter KDE4 Factory ist
URL: http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
 
Oben