• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.4 setzt auf Qt 4.6!

Hallo Forum!
Diese These ist zwar nicht neu.
Siehe auch http://de.opensuse.org/KDE/Paketdepots#Qt_4.6

Aber auch ich hab's gewagt, von 4.3.5 auf 4.4 zu aktualisieren. Nicht aber ohne auf Probleme mit der Vielzahl von Abhängigkeitsproblemen und mit den dadurch verbundenen Anbieterwechsel zu stoßen. Selbstverständlich habe ich die Factory-Repos von 4.4 eingebunden.
Produktiv und stabil sieht in meinen Augen aber irgendwie anders aus. Da fehlte die Menuleiste oder der Bildschirm frohr ein.
Das Drag-and-Drop vom Menü in den Arbeitsordner funktioniert bei mir auch nicht mehr; es sein denn, ich habe da was übersehen.
Usw. :/

Ein Reset auf 4.3.1 war händisch nur unter großen Zeitaufwand möglich. So dass ich kurzer Hand 11.2 wieder neu aufgespielt habe und von vornherein die KDE 4.4 Repos und das dazu gehörige Qt 4.6 eingepflegt habe. Beim Update gab's kein Gemaule von YaSt.
Von daher mein Rat: Beim Update auf 4.4 bitte auch das richtige Qt 4.6 anlegen.

Das waren meine Erfahrungen mit KDE SC 4.4. Trotzdem wieder einmal ein Meilenstein, den das KDE-Team gesetzt hat!
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Die benötigten Qt-Pakete liegen in den KDE-Repos mit drin. Wer anfängliche Probleme mit KDE 4.4 hat sollte den .kde4 Ordner umbenennen oder zumindest die .kde4/share/config/plasma*

Und Factory hat generell mit stabil und produktiv nicht viel zu tun. Um das nochmal deutlich zu erwähnen!
 
lOtz1009 schrieb:
Die benötigten Qt-Pakete liegen in den KDE-Repos mit drin. Wer anfängliche Probleme mit KDE 4.4 hat sollte den .kde4 Ordner umbenennen oder zumindest die .kde4/share/config/plasma*

Und Factory hat generell mit stabil und produktiv nicht viel zu tun. Um das nochmal deutlich zu erwähnen!

Bezogen auf die das Umbenennen o.ä.: Nicht immer liegt die Wahrheit darin, irgendwelche Ordner umzubenennen.

Das Factory weder stabil noch produktiv sind, das weiß schon jeder Newbie. ;)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Nun die meisten ernsthaften Probleme beim Umzug auf KDE 4.4 sind bisher durch mißkonfigurierte Themes / geänderte Plasmaeinstellungen entstanden.
 
Hallo Leute!
Zur Kenntnisnahme: Ich bin wieder zurück auf KDE-Version "4.3.5". Mir war das "Herumwurschteln" einfach zu doof.
Wer 4.3.5 mit den aktuellsten Versionen seiner FavApps braucht, sollte vielleicht diesen Link mal nachvollziehen:

http://en.opensuse.org/KDE/Repositories#STABLE_.28KDE_4.3.29

Ich werde somit 4.4 erst ab Mitte Juli diesen Jahres nutzen! :p
 
Mir war das "Herumwurschteln" einfach zu doof.
Welches "Herumwurschteln" :???:
Nach Einbindung der benötigten Repos lief das Update auf KDE 4.4 bei mir problemlos durch. Ich habe jetzt ein wunderbar stabiles und schnelles System ohne auch nur ansatzweise irgend etwas "gewurschtelt" zu haben.

Dietger
 
dietger schrieb:
Mir war das "Herumwurschteln" einfach zu doof.
Welches "Herumwurschteln" :???:
Nach Einbindung der benötigten Repos lief das Update auf KDE 4.4 bei mir problemlos durch. Ich habe jetzt ein wunderbar stabiles und schnelles System ohne auch nur ansatzweise irgend etwas "gewurschtelt" zu haben.

Dietger

Zur Kenntnisnahme: Das ist erst einmal schön für Dich, dietger. Über den Automatistmus brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Darüber sind schon mehrere Threads aufgemacht worden. Nein. Ich habe 4.4 nun fast 'ne Woche 'drauf gehabt. Mag sein, das es gefühlt schneller und vielleicht auch stabiler ist, als 4.3.5.
Ich habe halt in den default-Einstellungen von 4.4 einige leibgewonnene Eigenschaften nur unter sehr viel zeitlichem Aufwand wieder herstellen können. Zudem dieses nervige Nepumuk, das seinen redland-Treiber nicht finden kann. Wie auch immer.
Außerdem bin ich der Meinung, das man in Punkto KDE nicht immer auf das neuste Pferd setzen sollte!
Jedem sein 4.4, mir das 4.3.5. Bis Mitte Juli ist's noch Zeit. Das wird es noch 'ne Menge Kompilierarbeit für die KDE-Entwickler geben! ;)
 
Zudem dieses nervige Nepumuk, das seinen redland-Treiber nicht finden kann.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es hierzu einen gelösten Thread.
Außerdem bin ich der Meinung, das man in Punkto KDE nicht immer auf das neuste Pferd setzen sollte!
Okay, das ist ein Standpunkt der zu akzeptieren ist.
Bis Mitte Juli ist's noch Zeit.
Wieso, was ist da ? Releasedatum der 11.3 ?

Dietger
 
@ dietger:

Zu Nepomuk: Habe ihn in der Vergangenheit nicht gebraucht und werde ihn in der Zukunft nicht brauchen. Den Thread habe ich zwar nachvollzogen, aber immer wenn ich ihn nicht brauchte, meckerte er. Äußerst nervig.

Zum Juli 2010: Ich denke schon, das 11.3 in diesem Zeitraum erscheinen wird. Siehe Releaszyklus 11.2. Alle 6 Monate eine neue Version reicht auch!
 
Oben