• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4

Ich habe mal auf einem Testrechner 10.3 mit KDE 4.0.1 installiert. Mir kommt es vor, dass KDE4 auf dem Rechner deutlich schneller ist als KDE 3.5. Ist das auch Eure Erfahrung? openOffice startet viel schneller, Firefox ist fixer und auch Thunderbird. Sowohl der Start des jeweiligen Programms ist deutllich schneller, als auch während der Benutzung. Ansonsten ist vieles noch ein bisschen Buggy - kein Wunder, die 10.3er ist ja auch eigentlich nicht offiziell mit KDE 4 herausgekommen. Es macht aber riesen Spass mit KDE 4 rumzuspielen und lässt viel versprechen!

Wie sieht es eigentlich mit opensuse 11.0 aus? Wird da KDE 4.1 enthalten sein? Wenn man die Liefertermine sieht, dann ist das wohl leider nicht zu erwarten. KDE 4.0.1 ist ja nur halb vollständig und viele wichtige Neuerungen halten ja erst bei 4.1 Einzug. Koffice, Amarok... sind wohl auch erst zu 4.1 fertig. Ich empfände das sonst als ein starkes Manko. Oder ist geplant, wie schon öfter früher, 4.1 nachzureichen?

Gruss

Christoph
 
http://blog.chip.de/chip-linux-blog/kde-41-roadmap-kde-401-kommt-20080203/
Dirk Mueller vom openSUSE KDE-Team postete laut Transskript des KDE Meetings vom 30. Januar: Man habe sich zwar noch nicht endgültig zwischen KDE 4.0 oder KDE 4.1 für openSUSE 11 entscheiden können, tendiere aber zu einer stabilisierten Beta-Version von KDE 4.1 sofern Plasma keine Probleme bereite.
 
Hoffentlich ist man so schlau und liefert bei Suse 11 KDE 4 (in welcher Version auch immer) nur als Option für Experimentierfreudige neben einem soliden KDE 3 als Standard mit.
Ich habe zum jetzigen Zeitpunkt nämlich keine Lust, KDE 4 von Suse als default DE vorgesetzt zu bekommen.
 
In der Alpha 2 soll KDE4 der Default KDE Desktop sein.
Ich finde diesen Schritt auch mutig. Aber ich hoffe, dass bis dahin KDE4 soweit ist, dass es wirklich brauchbar ist.
 
Wenn die das wirklich machen, werde ich die 11.0 wohl sicherheitshalber auslassen.
Meine Lust, KDE 4 als Default-Arbeitsdesktop vorgesetzt zu bekommen, hält sich derzeit nämlich durchaus in Grenzen. Der in der Entwicklung befindliche KDE 4 Rohbau genießt noch nicht mein Vertrauen als zuverlässige Arbeitsumgebung.

Weiß zufällig schon irgendwer, was bei Kubuntu Stand der Planung ist?
 
AFAIK soll im Aprill Kubuntu 8.04 (»Hardy Heron«) kommen, welches KDE4 sowie auch KDE3 beinhalten soll. In welchen Versionen genau kann ich aber nicht sagen.
 
Doch, aber das sind ja erst Screenshots von openSUSE 11 alpha 2, die sind noch dran Yast komplett zu überarbeiten. Die haben zuerst mal Yast von qt3 in qt4 umgeschrieben und konnten Yast dadurch verschönern, der rest kommt später.
 
Hier mal ein Bericht mit vielen Screenshots von der aktuellsten KDE 4 Version (KDE 4.0.67)

http://polishlinux.org/kde/kde-4-rev-790000-better-stability-and-performance/
 
Nun ja, abgesehen davon das es mir bis jetzt noch immer nicht gefaellt, haette ich doch mal gerne etwas wichtigeres gesehen von "PIM" anstelle des Kinderkrams Plasma theme oder der widgets.
 
Dir fällt nicht auf, dass der Screenshot k3b in QT4 Manier zeigt?
(Wobei ich dann den Titel k4b bevorzuge)
 
Oben