Hallo!
Um im 21. Jhd. zeitgemäß mit vdr und mythtv in die Röhre zu schauen, habe ich in mein SuSE 10.1 eine Hauppauge PVR-150 installiert und die betagte Pinnacle StudioPCTV Pro in Rente geschickt.
Die ivtv-Treiber verwende ich in der Version 0.6.3 und habe diese manuell aus den Quellen von http://ivtvdriver.org/index.php/Main_Page erstellt und installiert. Mit diesem Setup lässt sich vdr (mit den Plugins pvrinput und xine) und mythtv problemlos nutzen.
Allerdings besitzt die Installation noch einen Schönheitsfehler. Nach dem booten des Rechners und _VOR_ einem kde-login über dem kdm haben die Gerätedateien /dev/video* des ivtv-Treibers noch die gewünschten Zugriffsrechte:
_NACH_ der KDE-Anmeldung über kdm sehen die Zugriffsrechte jedoch so aus:
Generell mag das ja eine gute Idee sein, da das Video-Device exklusiv für den graphisch angemeldeten Benutzer reserviert wird und mit den "analogen" Fernsehprogrammen wie tvtime und kdetv wie gewünscht funktioniert.
Leider sieht die Situation mit vdr etwas anders aus. Der vdr läuft bei mir als Dämon unter dem Benutzer vdr und der Gruppe video. Aus Sicherheitsgründen möchte ich das auch unbedingt so lassen. Nun aber das Problem: Zum Fernsehschauen würde ich den vdr gerne in einer root-Konsole in der KDE mittels
starten. Dies ist jedoch nicht mehr möglich, da sich beim KDE-Start die Zugriffsrechte von /dev/video0 geändert haben und damit nun der vdr-Dämon unter vdr:video keinen Zugriff mehr auf das Gerät hat.
Weiß jemand bescheid, wie man SuSE oder der KDE abgewöhnt, die Zugriffsrechte der Gerätedatei /dev/video0 beim KDE-Start zu verändern?
Merci für Eure Hilfe, beste Grüße!
Sven[/code]
Um im 21. Jhd. zeitgemäß mit vdr und mythtv in die Röhre zu schauen, habe ich in mein SuSE 10.1 eine Hauppauge PVR-150 installiert und die betagte Pinnacle StudioPCTV Pro in Rente geschickt.
Die ivtv-Treiber verwende ich in der Version 0.6.3 und habe diese manuell aus den Quellen von http://ivtvdriver.org/index.php/Main_Page erstellt und installiert. Mit diesem Setup lässt sich vdr (mit den Plugins pvrinput und xine) und mythtv problemlos nutzen.
Allerdings besitzt die Installation noch einen Schönheitsfehler. Nach dem booten des Rechners und _VOR_ einem kde-login über dem kdm haben die Gerätedateien /dev/video* des ivtv-Treibers noch die gewünschten Zugriffsrechte:
Code:
laplace:/home/wus03254> ls -l /dev/video*
lrwxrwxrwx 1 root root 6 2006-09-27 14:02 /dev/video -> video0
crw-rw---- 1 root video 81, 0 2006-09-27 14:02 /dev/video0
crw-rw---- 1 root video 81, 24 2006-09-27 14:02 /dev/video24
crw-rw---- 1 root video 81, 32 2006-09-27 14:02 /dev/video32
_NACH_ der KDE-Anmeldung über kdm sehen die Zugriffsrechte jedoch so aus:
Code:
laplace:/home/wus03254> ls -l /dev/video*
lrwxrwxrwx 1 root root 6 2006-09-27 14:02 /dev/video -> video0
crw------- 1 wus03254 video 81, 0 2006-09-27 14:02 /dev/video0
crw-rw---- 1 root video 81, 24 2006-09-27 14:02 /dev/video24
crw-rw---- 1 root video 81, 32 2006-09-27 14:02 /dev/video32
Generell mag das ja eine gute Idee sein, da das Video-Device exklusiv für den graphisch angemeldeten Benutzer reserviert wird und mit den "analogen" Fernsehprogrammen wie tvtime und kdetv wie gewünscht funktioniert.
Leider sieht die Situation mit vdr etwas anders aus. Der vdr läuft bei mir als Dämon unter dem Benutzer vdr und der Gruppe video. Aus Sicherheitsgründen möchte ich das auch unbedingt so lassen. Nun aber das Problem: Zum Fernsehschauen würde ich den vdr gerne in einer root-Konsole in der KDE mittels
Code:
/etc/init.d/vdr start
starten. Dies ist jedoch nicht mehr möglich, da sich beim KDE-Start die Zugriffsrechte von /dev/video0 geändert haben und damit nun der vdr-Dämon unter vdr:video keinen Zugriff mehr auf das Gerät hat.
Weiß jemand bescheid, wie man SuSE oder der KDE abgewöhnt, die Zugriffsrechte der Gerätedatei /dev/video0 beim KDE-Start zu verändern?
Merci für Eure Hilfe, beste Grüße!
Sven[/code]