• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE starte nach Update nicht mehr!

Editierst du auch die richtige Datei? Die Doppelung von kdmrc besteht mit dem Update nicht mehr, es wird die Datei
/opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc
verwendet (und _nicht_ mehr die
/etc/opt/kde3/share/config/kdm/kdmrc ).

Das steht so drin.


Vielleicht statt dessen für 10.1 lieber diese Quelle hier nehmen:
http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1/

Ich hatte das Problem auch mit der Quelle.
 
Jo, hatte seit dem update von heute das gleiche Problem... dank des tipps fuhr der KDE wieder hoch!!
Ein Hoch auf dieses Forum!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Yep, vielen Dank an das Forum ! Ich frickel hier grade unter E16 rum und versuche mein KDE wieder "zum laufen "zu bringen.

[edit] Danke, hat funktioniert !
 
Bel@Lugosi schrieb:
Vielleicht hilft das hier ein Stück weiter.

Cheers,
SC

Hi!

Da dieser Link "mein" altes Ati-Problem aufgreift, melde ich mich auch mal wieder ;)
Mir ist es inzwischen peinlich hier nur mit Problemen aufzutauchen, ich habe aber leider immer noch nicht die leiseste Ahnung warum-was-wie-funktioniert und kann niemandem richtig helfen. Ich wüßte nicht einmal wie ich einen "falschen Tipp" rückgängig mache.

Nun zum Thema.
Ich habe auch den besagten Suse-Channel aktiviert und meine beiden Linux-Rechner (einer mit Ati- einer mit Nvidia-Grafikkarte) liefen nicht mehr mit der inzwischen bekannten Fehlermeldung "Could not start".

Ich bin vorerst zu KDE3.5.1 zurückgekehrt.
Mit Yast ist das einfach zu erledigen.
Dies geht entweder im Konsolenmodus oder auch unter FVWM, wobei man unter letzterem wenigstens über eine vernünftige Mauskontrolle verfügt.
In Zen habe ich vorerst die Update-Funktion angepaßt und das/die(?) kde-"-beta"-Repository entfernt.

Ich denke, die Profis werden das Problem bestimmt schnell finden.


Bigtux

Das war es zum Thema, jetzt wollte ich nur noch etwas loswerden:

Ich möchte mich noch einmal bedanken für die schnelle Hilfe die wir "Deppen" ;) hier finden.
Irgendwie ist es bedenklich das ich noch nie für Windows irgendwo eine solch kompetente Hilfe gefunden habe.

Was allerdings immer wieder ein Problem ist:
Das betrifft sowohl das alte Ati-Problem, als auch das neue KDE-Problem "could not start..."

Es ist toll wenn es schnell eine Hilfe gibt :)
"Aber", wo finde ich die Übersetzung der Hilfe die mir gegeben wurde?

Das heurige Problem wird gelöst durch die Zeile:
ändere in der Datei "opt/kde3/bin/startkde"
Code:
LD_BIND_NOW=true start_kdeinit --new-startup +kcminit_startup
in
Code:
LD_BIND_NOW=true kdeinit --new-startup +kcminit_startup

Was bedeuten diese Zeilen?
Das ist wie ein Problem beim Arzt:
Ich habe grüne Punkte im Gesicht.
Der Arzt gibt mir 3 Tabletten, von denen ich je eine täglich nehmen soll.
Nach drei Tagen sind die Punkte weg.....
Ich wußte nie woher sie kamen und was in den Tabletten für ein Wirkstoff war.
Nach 6 Wochen kommen auf einmal rote Punkte.....

Ich hoffe...irgendwann werde ich "fit" genug sein für "Hilfe zur Selbsthilfe" und bin nicht auf die "Tabletten" angewiesen ;)

Danke für die Hilfe

Bigtux
 
@ all:

Ich habe selbiges Problem. Es wäre nicht das erste Mal, nach dem man einige Pakete zum Beta-testen bekommen hat und KDM nicht mehr richtig funktioniert. Aber wie editiere ich diese Zeile? Muß ich schon bei der Boot-Option auf init3 gehen. Oder via failsafe? Wie öffne ich also diese Zeile? Ich bräuchte da 'ne kleine Starthilfe. Thanx.
 
Starte doch einfach die Sitzung mit einem anderen Windowmanager. Dann kdesu kate eingeben und zur oben angegebenen Daatei navigieren. So hab ichs gemacht, war eine Sache von 1 Minute.

Geht sicherlich auch aus der Konsole hearus, da bin ich aber nicht so "fit".
 
naja wenn du im graphischen login-bildschirm bist, drückst du
STRG-ALT-F1,
dann bist du auf der konsole.
Logge dich als root ein.
dann gib ein
cd /opt/kde3/bin
cp startkde startkde.bak (Sicherungskopie)
vi startkde
Dann in vi: wichtig dass du die tasten usw. exakt so drückst:
/start_kdeinit (einfach drauflostippen, nachdem vi gestartet ist, mit Return bestätigen).

vi zeigt dir nun die fragliche Zeile.
Drücke jetzt "i" jetzt bist du im insert-modus, d.h. du kannst text tippen und editieren wie du es von "normalen" editoren gewohnt bist.
lösche das "start_" weg.
Dann drücke [ESC], dann tippe ":wq" (Doppelpunkt-w-q) das speichert und beendet
 
Bigtux schrieb:
Es ist toll wenn es schnell eine Hilfe gibt :)
"Aber", wo finde ich die Übersetzung der Hilfe die mir gegeben wurde?

Das heurige Problem wird gelöst durch die Zeile:
ändere in der Datei "opt/kde3/bin/startkde"
Code:
LD_BIND_NOW=true start_kdeinit --new-startup +kcminit_startup
in
Code:
LD_BIND_NOW=true kdeinit --new-startup +kcminit_startup

Was bedeuten diese Zeilen?
Das ist wie ein Problem beim Arzt:
Ich habe grüne Punkte im Gesicht.
Der Arzt gibt mir 3 Tabletten, von denen ich je eine täglich nehmen soll.
Nach drei Tagen sind die Punkte weg.....
Ich wußte nie woher sie kamen und was in den Tabletten für ein Wirkstoff war.
Nach 6 Wochen kommen auf einmal rote Punkte.....

Ich hoffe...irgendwann werde ich "fit" genug sein für "Hilfe zur Selbsthilfe" und bin nicht auf die "Tabletten" angewiesen ;)

Danke für die Hilfe

Bigtux

Naja in diesem Fall wars so: Zuerst hab ich die log-dateien durchgeguckt, normalerweise steht da oft was brauchbares, sprich ich hab die dateien
/var/log/xorg.0.log und /var/log/messages angeguckt. Dort hab ich auch Fehler gefunden, (siehe mein Posting, aber die hatten mit KDM zu tun also nicht mit KDE...)
dann hab ich von Konsole mal angeguckt was passiert.
Also als root auf die Konsole, init 3 eingegeben (das beendet das graphische X erstmal) und dann versucht, das mit startx wieder zu starten. Vorteil: Da startx auf der Konsole läuft, sehe ich alle Zeilen, wo mein X-Server kotzen muss - manchmal wird das nicht mitgeloggt ;-)
dann bisschen rumprobiert, irgendwann gesehen, dass startkde aufgerufen wird.
Also startkde von hand aufgerufen => Fehlermeldung auf der Konsole:
Fehler in Zeile 337 (oder so.)
Naja dann startkde im Editor angeguckt, das ist ja "nur" ne Art Textdatei, ein Skript eben.
Dort gesehen, dass start_kdeinit aufgerufen wird, so als wäre das der Name eines Programms. Gut, diese Zeile von Hand probiert. Ging nicht, klar weil er kein start_kdeinit findet.
Also 2 Möglichkeiten: start_kdeinit existiert, aber er findet es nicht oder die Datei gibts nicht.
Also von Hand gesucht:
cd /
find -iname start_kdeinit

fand nix => Fehler.
Also gibts die Datei nicht => Was könnten die Entwickler also gemeint haben? Wieder im /opt/kde3/bin-Verzeichnis umgeguckt. Dort gabs ne kdeinit, das sieht doch gut aus...
also die mal eingetragen und tata ;-)
 
Ich bin vorerst zu KDE3.5.1 zurückgekehrt.
Ich glaube, das wäre nicht nötig gewesen. Hier stehen jetzt auf einmal die neuen und auch wieder die alten Pakete für 10.1.
http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1/i586/
 
@Tantris,
danke für die exquisite Hilfe.
PS:
(Die Lösung und wie du dem Fehler auf die Schliche gekommen bist.)
m.f.G.
herbali :wink:
 
Tantris schrieb:
...
Also als root auf die Konsole, init 3 eingegeben (das beendet das graphische X erstmal) und dann versucht, das mit startx wieder zu starten. Vorteil: Da startx auf der Konsole läuft, sehe ich alle Zeilen, wo mein X-Server kotzen muss - manchmal wird das nicht mitgeloggt ;-)
dann bisschen rumprobiert, irgendwann gesehen, dass startkde aufgerufen wird.
Also startkde von hand aufgerufen => Fehlermeldung auf der Konsole:
Fehler in Zeile 337 (oder so.)
Naja dann startkde im Editor angeguckt, das ist ja "nur" ne Art Textdatei, ein Skript eben.
Dort gesehen, dass start_kdeinit aufgerufen wird, so als wäre das der Name eines Programms. Gut, diese Zeile von Hand probiert. Ging nicht, klar weil er kein start_kdeinit findet.
Also 2 Möglichkeiten: start_kdeinit existiert, aber er findet es nicht oder die Datei gibts nicht.
Also von Hand gesucht:
cd /
find -iname start_kdeinit

fand nix => Fehler.
Also gibts die Datei nicht => Was könnten die Entwickler also gemeint haben? Wieder im /opt/kde3/bin-Verzeichnis umgeguckt. Dort gabs ne kdeinit, das sieht doch gut aus...
also die mal eingetragen und tata ;-)

Also die Amateurlösung ;)
Für mich klingt es wie 3 Stunden Hercule Poirot.
Danke für Deine tolle Hilfe.
Ich wäre nie darauf gekommen.
Alles was mir zuerst blieb, war die rudimentäre Lösung via Yast auf v3.51 zurückzuwechseln.

Ich wünschte mir irgendwann einen VHS- oder irgendeinen Kurs.
Linux:
Was bedeuten die Verzeichnisse?
Wo steht was?
System läuft..Update startet(kde,...) installiert.....nix läuft.....wo kann ich sehen wer was geändert hat?
etc....
Ok, ich kenne auch Eddison Wesley und die 1600 Seiten-Almanachs ;)
Dort steht aber auch eine Menge an Informationen, in der ich jeglichen Überblick verliere.
Anders herum: Was in Blättern wie EasyLinux und PC-Welt-Linux steht, ist oft zu "billig" und nicht tief genug.

Euer Forum ist Gold wert.
Das klingt dick aufgetragen und ist wirklich so gemeint :)


Tschüss

Bigtux
 
Mumie schrieb:
Vielleicht statt dessen für 10.1 lieber diese Quelle hier nehmen:
http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.1/

Scheinbar geht es dort etwas langsamer. Und man ist vorgewarnt. Oder vielleicht sogar diese Quelle ganz rausnehmen. Und nur die Backports drinn lassen.

Also ich hattet mein Update von den Quellen, und da ist natürlich der gleiche Fehler drin!
Aber hat sich durch das gestrige Update - einloggen im Kosolenmodus und apt upgrade - wieder bereinigt.

@Grothesk: Dafür ist ja mein SuSe jetzt da, zum testen ;)
 
Oben