• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst KDE zeigt Netzwerkverbindungen nicht an

Habe hier ein frisch upgedatetes Tumbleweed mit KDE. Das zeigt in den KDE settings die Netzwerkverbindungen null-Komma-gar-nicht an. Soll heißen, ich öffne die KDE system settings -> Wi-Fi & Internet -> Wi-Fi & Networking. Dort befindet sich rechter Hand üblichweise eine Liste mit allen bestehenden und ehemaligen Netzwerkverbindungen sämtlicher Schnittstellen. ... Bei mir ist da ein leeres Fenster?!
Außerdem und nur so nebenbei, das PlasmaApplet im Tray zeigt auch nur die WiFis an und keine bestehende Ethernet-Verbindung.

(Natürlich kann ich mit Standartools, ip oder nmcli u.s.w. alle Schnittstellen und bestehenden Verbindungen sehen.)

Hat jemand einen Tip?


Details zum System
Operating System: openSUSE Tumbleweed 20250102
KDE Plasma Version: 6.2.4
KDE Frameworks Version: 6.9.0
Qt Version: 6.8.1
Kernel Version: 6.12.6-1-default (64-bit)
Graphics Platform: X11
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
ich öffne die KDE system settings -> Wi-Fi & Internet -> Wi-Fi & Networking. Dort befindet sich rechter Hand üblichweise eine Liste mit allen bestehenden und ehemaligen Netzwerkverbindungen sämtlicher Schnittstellen. ... Bei mir ist da ein leeres Fenster?!
Kann ich mit meinem System
Code:
Betriebssystem: openSUSE Tumbleweed 20250102
KDE-Plasma-Version: 6.2.4
KDE-Frameworks-Version: 6.9.0
Qt-Version: 6.8.1
Kernel-Version: 6.12.6-1-default (64-bit)
Grafik-Plattform: X11
Grafikprozessor: Mesa Intel® HD Graphics 630
so nicht nachvollziehen.

Bitte zeige die Ergebnisse von
Code:
systemctl status network
und
Code:
ls -la /etc/NetworkManager/system-connections
und
Code:
nmcli -o d
 
Bitte zeige die Ergebnisse von

Gerne.
Wie gesagt, mit Kommandozeilen-Tools sieht das für mich alles "irgendwie normal" aus(?) Ich bin ja auch im Netz. Ich kann auch mit Tools wie nm-connection-editor oder nmtui die Verbindungen sehen - aber nur in der KDE nicht.


Code:
systemctl status network
● NetworkManager.service - Network Manager
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; preset: disabled)
     Active: active (running) since Sat 2025-01-04 10:49:43 CET; 3h 7min ago
 Invocation: 771c2ed910334c0fa6a013da0da85bb6
       Docs: man:NetworkManager(8)
   Main PID: 1567 (NetworkManager)
      Tasks: 4 (limit: 37632)
        CPU: 3.731s
     CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
             └─1567 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon

ls -la /etc/NetworkManager/system-connections
total 8
drwxr-xr-x 1 root root  84 Jan  2 18:24 .
drwxr-xr-x 1 root root  78 Jan  2 18:02 ..
-rw------- 1 root root 138 Jan  2 18:24 br0.nmconnection
-rw------- 1 root root 153 Jan  2 18:24 enp0s13f0u4u1.nmconnection

nmcli -o d
DEVICE              TYPE      STATE                   CONNECTION   
br0                 bridge    connected               br0           
enp0s13f0u4u1       ethernet  connected               enp0s13f0u4u1
lo                  loopback  connected (externally)  lo           
wlp114s0f0          wifi      disconnected            --           
p2p-dev-wlp114s0f0  wifi-p2p  disconnected            --
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
@wbwb :
Das sieht meines Erachtens alles gut aus.

Handelt es sich um eine VM oder um eine "bare metal"-Installation?

Habe hier ein frisch upgedatetes Tumbleweed mit KDE.
War das eine relativ zeitnahe Aktualisierung (z.B. von 20250101 oder von 20241226) oder hast Du ein relativ altes System aktualisiert (z.B. noch mit Plasma5)?
 
Handelt es sich um eine VM oder um eine "bare metal"-Installation?

War das eine relativ zeitnahe Aktualisierung (z.B. von 20250101 oder von 20241226) oder hast Du ein relativ altes System aktualisiert
Es handelt sich um eine Neuinstallation (bare metal) vom diesem Do. Abend auf leerer Hardware. Mir war das Fehlen der Netzwerkverbindungen gestern aufgefallen. Heute habe ich noch einen Upgrade durchlaufen lassen. Hat aber nichts bewirkt.

Das Verhalten ist übrigens unabhängig vom Nutzer. Auch root sieht nach dem login keine Verbindungen in Wi-Fi & Networking in den KDE settings. Man kann auch plasma-org.kde.plasma.desktop-appletsrc löschen. Ändert auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaagggrrr. Ich hab's.

Links unten, im Wi-Fi & Networking Fenster gibt es einen Konfigurations-Button, der einem erlaubt "virtuelle" Verbindungen anzuzeigen. Ich hab das spasshalber mal eingeschaltet und bekam dann eine einzelne br0 Bridge zu sehen. Da hat's geklingelt. Ich habe mir dann zypper se -i qemu und zypper se -i kvm angesehen und hatte i.d. Tat ca. 20 Virtualisierungs-Pakete auf dem System (obwohl ich das bei der Installation nicht ausgewählt hatte.)
Mit der Eigenschaft von Qemu und KVM gern mal alle Netzwerkverbindungen ge-bridge-d / virtuell / u.s.w. zu generieren, ohne dass man danach gefragt wird, hatte ich hier im Forum schon mal meine liebe Not.

Nachdem ich den dort beschriebenen Fix durchgeführt habe, sehe ich wieder ganz normale "nicht-virtuelle" Verbindungen in den KDE settings.
Auch das Plasma-Applet im Tray tut das jetzt wieder.






.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Links unten, im Wi-Fi & Networking Fenster gibt es einen Konfigurations-Button, der einem erlaubt "virtuelle" Verbindungen anzuzeigen. Ich hab das spasshalber mal eingeschaltet und bekam dann eine einzelne br0 Bridge zu sehen. Da hat's geklingelt. Ich habe mir dann zypper se -i qemu und zypper se -i kvm angesehen und hatte i.d. Tat ca. 20 Virtualisierungs-Pakete auf dem System (obwohl ich das bei der Installation nicht ausgewählt hatte.)
Mit der Eigenschaft von Qemu und KVM gern mal alle Netzwerkverbindungen ge-bridge-d / virtuell / u.s.w. zu generieren, ohne dass man danach gefragt wird, hatte ich hier im Forum schon mal meine liebe Not.
Hmmm, ... die Option "Show virtual connections" ist auf meinem System aktiviert und qemu/kvm ist bei mir installiert und wird automatisch beim Systemstart gestartet. Trotzdem zeigt KDE system settings -> Wi-Fi & Internet -> Wi-Fi & Networking die Liste der definierten Netzwerkverbindungen an.

Auch wird bei mir erst dann eine virtuelle Netzwerkbrücke erzeugt, wenn ich zum ersten Mal eine VM starte (danach bleibt sie bestehen).

Übrigens:
Wenn Du eine bestimmte Schnittstelle (hier: virtuelle Netzwerkbrücke) nicht angezeigt bekommen willst, kannst Du diese Schnittstelle ausblenden, indem Du eine Datei /etc/NetworkManager/conf.d/unmanaged_interfaces.conf mit dem Inhalt
Code:
[keyfile]
# Specify interfaces not to be managed by NetworkManager.
unmanaged-devices=interface-name:SCHNITTSTELLENNAME
erstellst.
 
Oben