• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

kdenlive- Bildformat paßt nicht, eher 3:4 als 4:3???

da hätte ich auch gleich draufkommen können, für mich ist das genau richtig. Ich brauchs nur zum Schneiden und das geht damit einfach und ohne Probleme. Es ist mir damit auch endlich gelungen, Videos ins richtige Format umzuwandeln, um eine Video- CD zu erstellen. Dsas hat mit kdenlive auch nicht geklappt, es kamen immer Fehlermeldungen beim Brennversuch mit k3b.
 
Moin Strietzl,

ich erkläre mir dies folgendermaßen ... kdenlive ist genau wie kino ein Video-Editor ... Siehe unter Einstellungen -> kdenlive einrichten -> Aufnahme. Das Format ist entweder DV Type 1 /2 oder Raw DV.

Dies wiederum deutet darauf hin das es für das Bearbeiten von eigenen Aufnahmen mit eine Camcorder gedacht ist ... Ein relativ großes Format ohne Qualitätsverlust das erst nach dem Bearbeiten beim speichern komprimiert wird.

Aber anders als bei kino kann man in kdenlive auch mpeg oder andere schon komprimierte Formate bearbeiten ... ( in kino werden mpeg Dateien erst einmal ins DV Format expandiert )

Ich "vermute" das dort der Knackpunkt liegt ... entweder in kdenlive selber oder in einer der Libraries ...

Avidemux ist "nur" ein Schnitt und Konvertierungs-Tool ohne viel Schnick-Schnack, wie Effekte usw.

Aber ich kann dich schon vorwarnen ;) Auch in avidemux gibt es viele Funktionen die eine detailierte Kenntnis erfordern.

Das fängt an mit dem Audio-Delay den man per Hand einstellen muss ( Häckchen bei Shift und +/- ms Delay einstellen)
Den Wert (ms) findest du entweder in der beim öffnen erstellten index-datei oder unter "Audio"

Der Delay ist im reinen Copy-Modus (Video + Audio ) die einzige Funktion beim Kodieren.

Bei einer Umwandlung in z.B MPEG4 (lavc) kannst du dir mit einem Klick auf "Configure" und "Filters" mal ein Bild machen an welchen Rädchen man alles drehen kann um das Ergebnis zu beeinflussen ;)

Auch die Geschichte mit 16:9 und 4:3 ist je nach Format der Quelle so eine Sache ... also wenn man danach den Film auf DVD brennt um ihn auf dem Fernseher anzuschauen ... Der DVD Player wertet natürlich auch den Ratio Wert aus um den Film richtig darzustellen ...

Ich hatte oft auch dann schwarze Steifen oben und unten (auf einem 16:9 Fernseher) ...

Aber das sind wirklich nur Einstellungs-Probleme ... avidemux macht ansonsten prima das was man ihm sagt *fg*

So long

ThomasF
 
Ich kenne die Einstellungen schon einigermaßen, damit hab ich mich bereits befasst. Da muß ich ja auch mein Ausgabeformat einstellen, wie z.B. VCD. Das hat ja jetzt auch geklappt und ich konnte zum ersten mal eine SVCD erstellen, mit k3b.
Das richtige Videoformat (4:3/16:9) ist jetzt auch mit drin und das Format paßt bei der Ausgabe über den DVD- Spieler.
Mir ist auch nochwas aufgefallen, die unter avidemux erstellten Dateien sind um die hälfte kleiner, als die selbe Datei, die ich unter kadenlive erstellt habe.
 
Hi,

Mir ist auch nochwas aufgefallen, die unter avidemux erstellten Dateien sind um die hälfte kleiner, als die selbe Datei, die ich unter kadenlive erstellt habe.

ja die unterschiedlichen Codecs und Programme sind da sehr verschieden ...

In irgendeiner Ausgabe von Linux-User oder Linux-Magazin war mal ein Vergleich in Bezug von Größe und subjektiver Qualität ...

Vielleicht finde ich ja noch die Ausgabe ...

Ich persönlich mag lieber größere Auflösungen mit besserer Qualität, auch wenn das mehr Speicherplatz benötigt ;)

Und die Preise für DVD Rohlinge sind ja in Ordnung ...

Und ob bei mir jetzt eine Staffel der Simpsons auf 2 oder eben auf 3 DVDs gebrannt werden muss macht dann auch keinen Unterschied mehr *fg*

So long

ThomasF
 
Jetzt gehts heiter weiter, avidemux geht auch nicht mehr. Ich hab langsam echt die Nase voll von Linux. Das Programm stürzt jetzt jedesmal sofort ab, wenn ich eine Datei speichern will. :evil:
 
Oben