• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kein Drucken via Cups an parallelen Windows Drucker möglich

Hallo an euch.

Ich hab ein kleines Problem mit Cups. Mittlerweile funktioniert eigentlich alles ganz gut. Ich kann die Treiber auf dem Server bereitstellen und auch über einen Kyocera FS-1920 drucken, der an einem HP Printserver angeschlossen ist.

Soweit so gut, jetzt möchte ich aber über einen an eine Windows XP Kiste parallel angeschlossenen Drucker drucken. Ich hab versucht das Ganze einfach über socket://IP-Adresse:9100 (So hat es beim Printserver funktioniert) anzusprechen. Alternativ hab ich auch schon probiert statt 9100 lp1 zu benutzen.

Mein Verdacht ist, dass es eine Möglichkeit gibt das Ganze über Samba (also smb://...) anzusprechen, doch die Syntax die ich bisher gefunden habe, hat mir nicht weitergeholfen.

Ich benutze Suse 9.1, cups 1.1.20, samba 3.0.6 und befinde mich in einer Domäne mit über 1000 Rechnern.

Das Zeug was ich bisher im Internet (und auch auf eurem Board) gefunden habe, hat mich leider nicht weitergebracht. Vielleicht kann mir jemand helfen.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Windows-Kisten hören auch nur auf SMB und nix anderes soweit ich das kenne. Das konnte man auch bei Yast2 auswählen, unter weitere Protokolle oder so ähnlich, ist aber schon etwas her dass ich das mal benutzt habe. Ein gültiger Name und Passwort muss dort auch angegeben werden. Ausserdem muss dann natürlich smbclient installiert sein.
 
Zum Glück kann ich mir selbst helfen. :D

Also für alle, die es interessiert. Die Lösung ist folgende (smb:// war natürlich das richtige Stichwort):

smb://<admin-username-der-domäne>:<admin-passwort>@<domänen-name>/<windowsrechnername>/<freigabename-des-druckers>

z.B.

Der Windowsrechner heißt "w2k", die Druckerfreigabe "drucker". Euer Windows Admin "admin", passwort "pwd". Die Domäne heißt "test", dann

smb://admin:pwd@test/w2k/drucker

Wie es bei einer Workgroup funktioniert weiß ich nicht, aber es sollte ähnlich gehen.

PS: Es muss darauf geachtet werden, dass der Drucker am Windows-Rechner freigegeben ist, ansonsten funktioniert das Ganze nicht.
 
Oben