• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kein grafischer Login mehr möglich nach update auf KDE 4.8.3

Hi ich habe hier eine openSUSE 12.1 mit KDE als einziger Desktopumgebung. Heute Morgen habe ich ein Update von KDE 4.8.2 auf KDE 4.8.3 gemacht, was ja eigentlich gefahrlos und für jeden empfohlen sein sollte. :/
Seitdem kann ich mich nicht mehr in KDE einloggen, es geht also nur noch der Textkonsolenmodus sonst schlicht gar nichts. Gelegentlich bekomme ich diese Fehlermeldung.

Code:
"Warning: Cannot open ConsoleKit session: Unable to open session: Connection
was disconnected before a reply was received".

Das muss aber nicht sein, meistens stürzt der X-Server einfach ab und ich lande wieder im Login Screen.

Falls es hilft, die Maschine ist ein 6 Kern AMD, 8 GB Ram, Grafikkarte ist eine NVIDIA, mit den neuesten Treiber.

Für Hilfe wäre ich enorm dankbar ich brauche den Rechner zum arbeiten, momentan schreibe ich von einen Dual installierten Windows aus, das ist allerdings so gut wie gar nicht eingerichtet.
 
Oke, die Antwort ist einfach und primitiv.
Man starte im abgesicherten Modus und melde sich dann wieder normal an.
Paradoxerweise erscheint der abgesicherte Modus bei mir nicht sehr abgesichert. Effekte alles ist an. Aber egal es geht. ^^
 
sephirot_1024 schrieb:
Man starte im abgesicherten Modus und melde sich dann wieder normal an.
Leider muss ich das bestätigen, allerdings funzt bei mir eine Anmeldung nach dem Update auf KDE 4.8.3 nur noch in diesem abgesicherten Modus.
Irgendwelche hilfreichen Fehlermeldungen hab ich leider noch nicht gefunden :(

Kann da schon jemand was zu sagen?

EDIT:
Also bei mir ist es jetzt so, dass ein Anmelden an "KDE-Plasma-Arbeitsbereich" (Auswahl am KDM) funktioniert.
Was nicht geht, ist die Anmeldung, wenn "Standard" eingestellt ist und das ist default eingestellt.
Was aber steckt hinter "Standard"? Kann man das beeinflussen?
 
A

Anonymous

Gast
welche (KDE) Repos nutzt ihr denn für das Update auf 4.8.3 … ? Ich verwende K:D:F (KDE:Distro:Factory) und kann das von euch beschriebene verhalten nicht bestätigen. Vielleicht sollte jemand der des englischen mächtig ist mal auf der Mailingliste des KDE Teams beim openSUSE Projekt einen Thread diesbezüglich eröffnen. Was die Maintainer der Pakete/Repos nicht wissen, können die nicht beseitigen.
 
Das sind meine Repos für KDE:
Code:
4 | KDE_48               | KDE_48        | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/48/openSUSE_12.1                     
5 | KDE_48_Extra         | KDE_48_Extra  | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_48_openSUSE_12.1/
 
Vor schätzungsweise einer dreiviertel Stunde gelang mir auf meinem Klapprechner in folgender Konfiguration,
Code:
x7:~ # zypper ls -uP
#  | Alias                                       | Name                                        | Enabled | Refresh | Priority | Type   | URI                                                                                  
---+---------------------------------------------+---------------------------------------------+---------+---------+----------+--------+--------------------------------------------------------------------------------------
15 | science                                     | science                                     | Yes     | Yes     |   10     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/science/openSUSE_12.1/                     
9  | graphics                                    | graphics                                    | Yes     | Yes     |   15     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/graphics/openSUSE_12.1/                    
11 | multimedia:/color_management                | multimedia:/color_management                | Yes     | Yes     |   20     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/color_management/openSUSE_12.1/
12 | multimedia:/photo                           | multimedia:/photo                           | Yes     | Yes     |   25     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/multimedia:/photo/openSUSE_12.1/           
6  | VLC                                         | VLC                                         | No      | No      |   30     | rpm-md | http://download.videolan.org/pub/vlc/SuSE/12.1                                       
10 | gwdg.de/packman                             | gwdg.de/packman                             | Yes     | Yes     |   35     | rpm-md | http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/12.1/                                 
2  | Extra/KDE-Release-48                        | KDE-Release/48-Extra                        | Yes     | Yes     |   45     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_48_openSUSE_12.1/   
3  | KDE:/Release:/48                            | KDE-Release/48                              | Yes     | Yes     |   50     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/48/openSUSE_12.1/            
7  | download.opensuse.org-Stable                | openSUSE BuildService - LibreOffice         | Yes     | Yes     |   70     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_12.1/         
8  | download.opensuse.org-mozilla               | openSUSE BuildService - Mozilla             | Yes     | Yes     |   77     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_12.1/                     
5  | Printing                                    | Printing                                    | Yes     | Yes     |   80     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Printing/openSUSE_12.1/                    
16 | virtualbox                                  | VirtualBox for openSUSE 11.4                | Yes     | Yes     |   85     | rpm-md | http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/opensuse/11.4                          
1  | Aktualisierungen-für-openSUSE-12.1-12.1-1.4 | Aktualisierungen für openSUSE 12.1 12.1-1.4 | Yes     | Yes     |   90     | rpm-md | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                            
4  | Kernel:/stable/standard                     | Kernel:/stable/standard                     | Yes     | Yes     |   90     | rpm-md | http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/standard/                   
13 | repo-non-oss                                | openSUSE-12.1-Non-Oss                       | Yes     | Yes     |   95     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                         
14 | repo-oss                                    | openSUSE-12.1-Oss                           | Yes     | Yes     |   95     | yast2  | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                             
x7:~ # uname -a
Linux x7.omega 3.3.4-1-desktop #1 SMP PREEMPT Fri Apr 27 20:36:58 UTC 2012 (d42fe44) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
x7:~ # kde4-config -version
Qt: 4.8.1
KDE Development Platform: 4.8.3 (4.8.3) "release 501"
kde4-config: 1.0
x7:~ #
ein Update in nacheinander gestarteten Abschnitten
- Kernel
- proprietätrer NVIDIA-Linux-x86_64-295.49
- KDE
- Packman Office Mozilla
- Grafik
-Science
- Neubildung des VirtualBox-Kernelmodul

Nicht lachen, ich bin nicht der Freund des One-Klick-Install-Updates.
In der Kiste ist nichts was nach PIM riecht

So jetzt muss ich den Tisch decken, sonst gibs Ärger und lebenslang Hunger
Gruß Ganymed
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Freunde,

ich habe dieses Problem schon mindestens seit 3 KDE-Updates.
Beim ersten mal war ich echt geschockt (dummerweise auf dem Desktop-Rechner geupdated, welchen auch meine xyl nutzt => WAF gegen NULL ...).

Beim ersten mal habe ich den User gelöscht, neu angelegt und sein /home wieder stückweise reinkopiert (bis es dann wieder nicht mehr ging ...)
Beim zweiten mal, habe ich einen User "updater" angelegt. Dieser war dann zwar hinüber, aber alle anderen funktionierten weiterhin.
Und jetzt funktionierte schon 2x der "Trick" mit dem "abgesicherten Modus".

Ich benutze grundsätzlich nur "saubere" Repos. Also nix besonderes.

Fazit: Ich würde gern, muss aber nicht alles verstehen ... .


MfG Peter
 
A

Anonymous

Gast
Sammelt das doch auf der Mailingliste, denn dort bekommen es die 'Maintainer' auch mit und können reagieren. Ich las kürzlich dort was, vielleicht hats damit zu tun? Mal das Paket gegen das aus K:D:F getauscht und getestet?
 
admine schrieb:
@Ganymed
Du hast also die selben KDE-Repos wie ich und o.g. Problem nicht? :???:

Hi Admine,
hier antworte ich Dir gerade von meinem Asus Notebook x7 (X72VN).

Ich mag eigentlich nicht glauben, dass das nur an meiner oben geschilderten, etwas umständlichen Art und Weise zu updaten liegt. Denn auf meiner Workstation, auf welcher ich mehrere gleichartige Ausweichsysteme, ähnlich wie dzug betreibe, knalle ich schon mal ein Update hinein, in der Form "zypper -v dup" oder in YAST "update alles was neu ist". Das einzige was ich auch bei solch Kamikaze-Update nicht tue, ist nichtauflösbare Abhängigkeiten ignorieren.

Der Crack in Linux bin ich eigentlich auch nicht, GUI ist schon toll :???:

Gruß Ganymed
 
So, sie Lösung des Problems liegt in der /etc/sysconfig begraben.

Als Standard ist dort kde4 eingetragen. Man ändere auf kde dann läuft auch Standard wieder. Ich muss sagen das die Leute von openSUSE das release repo nicht als stable kennzeichnen sollten, wenn es das nicht ist.

Auf die Idee mit der sysconfig kam ich, weil die Jungs von Kubuntu das Problem wohl nicht haben also definitiv ein SuSE spezifisches Konfigurationsproblem...

edit: @Pitti 1

~/.kde4 zu löschen ist in 99% der Fälle eine schlechte Idee. Es lohnt sich wirklich sich ein wenig Zeit zu nehmen und nach der wirklichen Quelle zu suchen. Dort sind viele nützliche Daten eingetragen die man nicht unbedingt verlieren möchte.
 
sephirot_1024 schrieb:
So, sie Lösung des Problems liegt in der /etc/sysconfig begraben.
Als Standard ist dort kde4 eingetragen. Man ändere auf kde dann läuft auch Standard wieder.
Kannst du das etwas genauer spezifizieren?
Meinst du "DEFAULT_WM=" in /etc/sysconfig/windowmanager?
 
Ja genau. Die config Datei ist "windowmanager" der Schlüssel " DEFAULT_WM="kde" " bzw. kde4 vor der Änderung.

Ist imho auch über Yast zugänglich. Frag mich nicht warum das funktioniert, imho ist die Trennung zwischen KDE Versionen sinnig, wenn man z.B. parallel noch kde3 installiert hat. Auf jedenfall löst es bei mir das Problem.
 
A

Anonymous

Gast
hm, bei mir steht da "kde-plasma" drin .... ! Aktiv dahin geändert hab ich da nix, das muss dann via Update irgendwann geschehen sein. Siehe Bild. Ich hab ausschließlich KDE 4 (4.8.3) installiert und nutze nur K:D:F als Paket Versorgungsquelle.
 
sephirot_1024 schrieb:
edit: @Pitti 1

~/.kde4 zu löschen ist in 99% der Fälle eine schlechte Idee. Es lohnt sich wirklich sich ein wenig Zeit zu nehmen und nach der wirklichen Quelle zu suchen. Dort sind viele nützliche Daten eingetragen die man nicht unbedingt verlieren möchte.
Deshalb habe ich ja auch umbenennen und nicht löschen geschrieben.
Dass sich dort auch Konfigurationsdateien (z.B Kmail) befinden, ist mir bekannt. ;)
 
sephirot_1024 schrieb:
Ja genau. Die config Datei ist "windowmanager" der Schlüssel " DEFAULT_WM="kde" " bzw. kde4 vor der Änderung.
Ist imho auch über Yast zugänglich.
Danke! Das war es auch bei mir. Jetzt funzt das wieder mit "Standard".

sephirot_1024 schrieb:
Frag mich nicht warum das funktioniert, imho ist die Trennung zwischen KDE Versionen sinnig, wenn man z.B. parallel noch kde3 installiert hat.
Dafür gibt es jetzt "kde3" als Einstellung.
 
Wie kommt Ihr an das schöne bunte Bild?
Bei mir schaut es in der /etc/sysconfig/widowmanager wie folgt aus.
In diesem Verzeichnis pfusche ich eigentlich nie oder extrem vorsichtig herum.
Code:
## Path: Desktop
## Description: default mouse cursor theme
## Type:    string
## Default:
#
# Name of mouse cursor theme for X11. Possible themes can be found
# in /usr/share/icons/
#
X_MOUSE_CURSOR="DMZ"
## Path:	Desktop/Window manager
## Description:	
## Type:	string(gnome,kde4,kde,lxde,xfce,twm,icewm)
## Default:	kde4
## Config:      profiles,kde,susewm
#
# Here you can set the default window manager (kde, fvwm, ...)
# changes here require at least a re-login
DEFAULT_WM="kde4"

## Type:	yesno
## Default:	yes
#
# install the SuSE extension for new users
# (theme and additional functions)
#
INSTALL_DESKTOP_EXTENSIONS="yes"
## Path:        Desktop
## Description: prepare global sycoca database for faster first startup
## Type:        list(yes,initial,no)
## Default:     initial
#
# building a global sycoca database, which can be used at first user
# login in KDE
#
KDE_BUILD_GLOBAL_SYCOCA="initial"

## Type:        yesno
## Default:     yes
#
# To disable IPv6 support within KDE. It might solve large timeouts due to
# broken servers which claim to have IPv6 support, but do not respond.
#
KDE_USE_IPV6="no"

## Type:        yesno
## Default:     yes
#
# IDN support can get disabled to avoid DNS phishing for example.
#
KDE_USE_IDN="yes"

Das ist jetzt meine Workstation, die Notebooks sehen exakt gleich aus.

Gruß Ganymed
 
Machs besser mit YaST - System - Editor für /etc/sysconfig - Desktop - Window Manager - Default WM
Da ist bei mir jetzt "kde" eingestellt und alles funzt wieder.
 
admine schrieb:
Machs besser mit YaST - System - Editor für /etc/sysconfig - Desktop - Window Manager - Default WM
...

Hast eigentlich recht :???:
Meine bisherige Ausrede mit einer separat abgelegten Sicherungsdatei wird nun durch ein "Strg + Drucken" welches yast2-xyz.png in /root/yast2-screen-shots abwirft, entkräftet.

Schönes Restwochenende
Ganymed
 
Oben