ich habe es mir im Detail nicht angeschaut.
Wenn ein Rechner ein Paket bekommt und er antwortet nimmt er die Absendeadresse und schickt es zurück.
Dazu nimmt er die routing Tabelle, man kann bei Windows die route auch persistent eintragen.
Wenn Du die Routing Tabelle der Clients nicht pflegen willst muß Dein Linux Rechner eben die source IP des Paketes manipulieren.
z.B. siehe man iptables --snat
Wenn ein Rechner ein Paket bekommt und er antwortet nimmt er die Absendeadresse und schickt es zurück.
Dazu nimmt er die routing Tabelle, man kann bei Windows die route auch persistent eintragen.
Wenn Du die Routing Tabelle der Clients nicht pflegen willst muß Dein Linux Rechner eben die source IP des Paketes manipulieren.
z.B. siehe man iptables --snat