• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kein Subnetz routing möglich SUSE 9.3

@reini123

Stell Dir vor Du hast einen Rechner mit der IP 172.16.0.32 und kaufst Dir einen Netport für Deinen Drucker der auf 192.168.1.1 eingestellt ist.

Um den zu konfigurieren muß Du ihn per Netzwerk erreichen.

Du kannst erstens die IP Deines Rechners in das Netz des Netports bringen ...
Oder Du kannst Deiner NIC eine zweite IP zuweisen ..
Oder drittens eine Route setzen.

Alle drei Varianten führen zum Ziel ;-)

Bei einem Router aber ist die Hauptvoraussetzung das er zwei verschiedene Netze verbindet und er auf beiden Seiten alle nötigen Infos besitzt, dann kann er seine Aufgabe verrichten und Pakete in die eine oder andere Richtung verschicken ... auch ohne Masq

Aaaaber im Internet werden keine privaten IPs geroutet 10.x.x.x 172.16.x.x und 192.168.x.x

So weit so gut

So long

ThomasF
 
@ThomasF
1.nein
2.XP
3.regedit sucht gerade

Aber im Erst: DHCP ja, DNS nein, EnableICMPRedirect = 1

Zum Kopf : ja lohnt noch, sind noch Haare da, wenn auch mehr Grau als braun :wink:

Der Rest geht leider erst morgen, hab gerade nen Compiler laufen, muß ja irgendwann auch mal was Produktives machen :wink:
 
@reini123
Eine Möglichkeit wenn du sowas testen willst ist z.B. eine Linux Kiste (oder XPp ) mit 2 Netzwerkkarten eine so:
192.168.0.1/25

die andere so:
192.168.0.129/25

hab ich auch schon mal gemacht :wink:
 
Also ich bin mit meinem Latein langsam am Ende *gg*

Meiner Meinung nach hast Du mehrere Möglichkeiten

Quick and Dirty :

Routing -> auf allen Windows Kisten die Route per Hand eintragen, dazu kannst Du ja eine kleine Batch schreiben und die auf jedem Rechner ausführen. Denk daran die Route "permant" zu machen sonst ist sie nach jedem Reboot wieder weg ;-)

Namensauflösung -> Also IMHO solltest Du einen DNS Server einrichten ... Alternativ kannst Du eine Hosts Datei erstellen und auf alle Rechner verteilen ... Ja auch Windows hat eine Hosts Datei ...
Oder Du erstellst nur auf dem Samba Rechner eine /etc/hosts und richtest Samba so ein das es als WINS Server läuft und teilst das allen Clients mit ... das geht aber mit DHCP.

Noch mehr graue Haare Version :

Nun auch hierbei solltest Du erst einmal die Namensauflösung bewerkstelligen und Dir überlegen einen DNS einzurichten, denn für 60 Clients eine hosts aktuell zu halten ist nicht ganz ohne und WINS ist auch nicht wirklich elegant, zumal aus dem Haus Microsoft ;-)

Aber dann geht die wirkliche Arbeit los *gg*

Wenn die Probleme "wirklich" alle und ausschließlich erst seit dem Betrieb des neuen Servers aufgetaucht sind dann liegt das Problem auch zu 99,999 % am neuen Server.

Das bedeutet das Du den alten Server jetzt erst einmal sezieren mußt, also welche Dienste laufen oder liefen dort, welche Config-Dateien haben diese Dienste und was ist am neuen Server anders. Ein beliebter Fehler, den man im Normalfall aber sehr schnell feststellt ist das z.B nach dem Umbau zwei DHCP laufen (alt und neu) was aber niemals sein darf *gg*

Oder was ist mit der Firewall, sprich läuft auf dem Server überhaupt eine ? Vielleicht lief auf dem alten Server ja ein rinetd.

Oder überprüfe ob Standort 1 und 2 unterschiedlich sind was das Routing angeht ... also auf einem Rechner (client) in x.x.x.0 die Route per Hand eintragen und von einem Client in x.x.x.128 ohne Route per Hand diesen ersten Client anpingen und umgekehr, funktioniert im anderen Netz das redirect .... usw usw usw

So long

ThomasF
 
Nur mal ganz auf die Schnelle:
Ich werde das ganze Problem erstmal etwas auf Abstand bringen ( so Montag oder Dienstag ) .
Dann wird der alte Server nochmal angeworfen.
DNS muß ich mir noch überlegen (ist für mich ein neues Thema)
Habe natürlich auf den Servern eine hosts Datei, auf den Windosen gings bislang ohne da WINS aktiv.
Aber wie gesagt werde jetzt erst mal etwas Abstand in die Sache bringen und mal was Produktives (beim Kunden) machen.
Bedanke mich trotzdem schon mal bei allen Beteiligten, und wünsche zunächst ein schönes Wochenende :wink:
Werde dann über Erfolg oder Misserfolg nochmal berichten.

Nur der vollständigkeit halber noch die Ausgaben von ARP / IPCONFIG
Code:
C:\>arp -a

Schnittstelle: 192.168.0.130 --- 0x10003
  Internetadresse       Physikal. Adresse     Typ
  192.168.0.131         00-05-5d-dc-a0-ec     dynamisch
  192.168.0.250         00-0e-0c-4d-46-88     dynamisch

C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

        Hostname. . . . . . . . . . . . . : w130
        Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
        Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
        IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
        WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
        DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : NTD

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

        Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: NTD
        Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon Gigabit Ethernet 10/10
0/1000Base-T Adapter, Copper RJ-45
        Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0F-EA-64-38-D8
        DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
        Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
        IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.130
        Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.128
        Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.250
        DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.250
        DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 217.78.132.2
                                            217.78.130.10
        Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.0.250
        Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 13. Januar 2006 07:46:52
        Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 13. Januar 2006 11:46:52
 
Oben