• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

keine emails mit anhang im wlan

Hallo!
Seit zwei Tagen kann ich keine emails mit dateianhängen mehr versenden. Ich nutze opensuse 11.1 mit kde 4.3. Bis vor kurzem war es kein Problem über wlan-Anbindung emails mit Anhang zu versenden. Ins Internet komme ich auch. Wenn ich mein dlink (di-524) umgehe, dann klappt das versenden der mails auch wieder.
Hat jemand eine Ahnung, was sich verändert haben könnte?
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi michilinux,

und willkommen im Forum!
Du solltest uns auch noch das von dir verwendete Mailprogramm und auch die Größe der Anhänge nennen.
Passiert das schon bei einer kleinen Textdatei oder nur, wenn du ein Dutzend Bilder a' 3 MB verschickst? (Manche Leute sollen ja so was machen ... .)
Dass dein "kann ... keine" uns nicht weiter hilft, hat dir lOtz ja schon geschrieben. Exakte und vollständige Fehlermeldungen sind wichtig bei der Fehlersuche!

MfG Peter
 
Oh, natürlich!
Ich habe neben Kmail und Evolution auch Thunderbird getestet und inzwischen festgestellt, das es wohl ein generelles upload-Problem ist. Das einzige, was noch raus geht sind reine Textmails. Bei allen anderen (Anhänge mit wenigen kb) weigert er sich und spuckt "Schreiben auf den Socket ist fehlgeschlagen." aus. Ich kann aber auch auf den Online-Seiten der Emailanbieter keine Dateien hochladen.
Ich hoffe, das hilft weiter.

Gruß
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
michilinux schrieb:
Ich kann aber auch auf den Online-Seiten der Emailanbieter keine Dateien hochladen.
Ich hoffe, das hilft weiter.

was sind denn das für Anbieter?
Wenn es da schon icht funktioniert, denke ich kaum, dass das Problem bei dir liegt.
 
Das Problem muss am dlink sein, denn wenn ich den router umgehe, d.h. direkt in mein modem einstöpsel, dann kann ich die mails ja versenden.

Gruß Michael.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Sehe ich das richtig: Du hast ein (DSL?) Modem (=> Typ???) und einen Router (di-524).
Was passiert, wenn du deinen Rechner per Kabel am Router anschließt?
Lade dir dieses Script herunter, und poste hier die komplette Ausgabe:
http://www.linux-tips-and-tricks.de/index.php/Download-document/44-collectNWData.sh.html

MfG Peter (bis morgen ... .)
 
Die Anordnung modem -> router -> client siehst du richtig. Was für ein Modem das ist, weiß ich nicht, da das eine spezielle Box eines Anbieters ist, die hier auf dem Dorf "dsl-feeling" ermöglicht.

So, das Script habe ich ausgeführt und folgende Meldungen erhalten:

!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration f�r eth0 existiert

Ich hoffe, das hilft weiter!

Gruß Michael.
 
Oh! Hier kommt's!

collectNWData.sh V0.6.1.15 (Rev: 1.165, Build: 2009/09/02 18:39:22)

--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabelgebundene Verbindung
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Bitte mit 1-2 anworten:1

--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (1) DSL modem <---> LinuxClient
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- (3) DSL modem <---> LinuxRouter <---> LinuxClient
--- (4) DSL HW router <---> LinuxRouter <---> LinuxClient
--- Bitte mit 1-4 anworten:2
--- Das System wird nach h�ufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern analysiert...
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration f�r eth0 existiert
--- Es werden Netzwerkkonfigurationsinformationen gesammelt...
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler beseitigt werden k�nnen
 
OK, jetzt hab auch ich das kapiert. Hier kommt die Ausgabe der Textdatei:

Code:
collectNWData.sh V0.6.1.15 (Rev: 1.165, Build: 2009/09/02 18:39:22)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (1) Kabelgebundene Verbindung
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (2) DSL HW router <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgef�hrt?
--- (1) LinuxClient
!!! CND0230W: IPV6 ist eingeschaltet
!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber die Netzwerkkartenkonfiguration f�r eth0 existiert
--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler beseitigt werden k�nnen

==================================================================================================================
==================================================================================================================
*** uname -a
Linux linux-oucs 2.6.27.29-0.1-default #1 SMP 2009-08-15 17:53:59 +0200 i686 i686 i386 GNU/Linux
==================================================================================================================
*** cat /etc/*-release
LSB_VERSION="core-2.0-noarch:core-3.2-noarch:core-4.0-noarch:core-2.0-ia32:core-3.2-ia32:core-4.0-ia32"
openSUSE 11.1 (i586)
VERSION = 11.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/resolv | grep -vi "search"
nameserver 172.19.3.1
nameserver 192.168.0.1
==================================================================================================================
*** cat /etc/hosts
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux-oucs.site linux-oucs
==================================================================================================================
*** cat /etc/HOSTNAME
linux-oucs.site
==================================================================================================================
*** route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
==================================================================================================================
*** ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet Adresse:192.168.0.174  Bcast:192.168.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::214:85ff:fe60:7abe/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:36 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:3358 (3.2 Kb)  TX bytes:11795 (11.5 Kb)
          Interrupt:21 Basisadresse:0xc000 
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:195 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:195 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:18244 (17.8 Kb)  TX bytes:18244 (17.8 Kb)
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#2  
          inet6 Adresse: fe80::21b:11ff:fe1b:f8d7/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1343 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1175 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1484234 (1.4 Mb)  TX bytes:102712 (100.3 Kb)
wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-1B-11-1B-F8-D7-38-64-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
==================================================================================================================
*** ping tests
Ping of 195.135.220.3 OK
Ping of www.suse.de OK
==================================================================================================================
*** dhcpcd-test
eth0: DHCP server available
==================================================================================================================
*** lspci
02:05.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ [10ec:8139] (rev 10)
==================================================================================================================
*** lsusb
Bus 005 Device 007: ID 07d1:3c03 D-Link System DWL-G122 802.11g Adapter [ralink rt73]
Bus 005 Device 006: ID 04fc:05d8 Sunplus Technology Co., Ltd 
Bus 005 Device 004: ID 0409:0059 NEC Corp. HighSpeed Hub
Bus 005 Device 005: ID 0951:1603 Kingston Technology Data Traveler 1GB/2GB Pen Drive
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 004: ID 04b8:011d Seiko Epson Corp. Perfection 1260 Photo
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 058f:9360 Alcor Micro Corp. 8-in-1 Media Card Reader
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
==================================================================================================================
*** hwinfo --netcard; # (filtered)
23: PCI 205.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL-8139/8139C/8139C+"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8139 "RTL-8139/8139C/8139C+"
  SubVendor: pci 0x1631 "Packard Bell B.V."
  SubDevice: pci 0xe011 
  Driver: "8139too"
  Driver Modules: "8139too"
  Device File: eth0
  Link detected: yes
    Driver Status: 8139too is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 8139too"
    Driver Status: 8139cp is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe 8139cp"
50: USB 00.0: 0282 WLAN controller
  Model: "D-Link 802.11 bg WLAN"
  Vendor: usb 0x07d1 "D-Link System"
  Device: usb 0x3c03 "802.11 bg WLAN"
  Driver: "rt73usb"
  Driver Modules: "rt73usb"
  Device File: wlan0
  Link detected: yes
    Driver Status: rt73usb is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe rt73usb"
==================================================================================================================
*** lsmod
| 8139cp                  | 8139too                 | aes_generic             | aes_i586                 |
| af_packet               | agpgart                 | arc4                    | ata_piix                 |
| binfmt_misc             | bluetooth               | bnep                    | bridge                   |
| budget_av               | budget_core             | button                  | cdrom                    |
| cfg80211                | crc_itu_t               | crc_t10dif              | crypto_blkcipher         |
| dm_mod                  | dock                    | dvb_core                | ecb                      |
| edd                     | ehci_hcd                | ext3                    | fan                      |
| ff_memless              | fuse                    | hid                     | hwmon                    |
| i2c_core                | i2c_i801                | ieee1394                | intel_agp                |
| ip6table_filter         | ip6table_mangle         | ip6table_raw            | ip6_tables               |
| ip6t_LOG                | ip6t_REJECT             | iptable_filter          | iptable_raw              |
| ip_tables               | ipt_LOG                 | ipt_REJECT              | ipv6                     |
| iTCO_vendor_support     | iTCO_wdt                | jbd                     | joydev                   |
| l2cap                   | led_class               | libata                  | loop                     |
| mac80211                | mbcache                 | mii                     | nf_conntrack             |
| nf_conntrack_ipv4       | nf_conntrack_ipv6       | nf_conntrack_netbios_ns | nvidia                   |
| ohci1394                | parport                 | parport_pc              | pcspkr                   |
| ppdev                   | processor               | rfcomm                  | rfkill                   |
| rt2x00lib               | rt2x00usb               | rt73usb                 | rtc_cmos                 |
| rtc_core                | rtc_lib                 | saa7146                 | saa7146_vv               |
| sco                     | scsi_mod                | sd_mod                  | serio_raw                |
| sg                      | snd                     | snd_hda_intel           | snd_hwdep                |
| snd_mixer_oss           | snd_page_alloc          | snd_pcm                 | snd_pcm_oss              |
| snd_seq                 | snd_seq_device          | snd_timer               | soundcore                |
| sr_mod                  | stp                     | stv0299                 | thermal                  |
| thermal_sys             | ttpci_eeprom            | uhci_hcd                | usbcore                  |
| usbhid                  | usb_storage             | v4l1_compat             | videobuf_core            |
| videobuf_dma_sg         | videodev                | x_tables                | xt_limit                 |
| xt_NOTRACK              | xt_physdev              | xt_pkttype              | xt_state                 |
| xt_tcpudp               |
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | egrep -v ".*=''"
==================================================================================================================
*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp'
STARTMODE='onboot'
==================================================================================================================
*** NWEliza states
IF:eth0  IM:1
IF:wlan0  IM:2
DI:2 dI:2 NIC:0 cNiC:1:0 NI:0 cNI:0 PNG:0 DNS:0 MTU:0 NISS:0 IP6:1 KM:1 WLW: 0
 

framp

Moderator
Teammitglied
Code:
 Wenn das nicht zum Erfolg führt sollte der Inhalt der Datei  collectNAData.txt im Netz gepostet werden (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL ) und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum.
Warum liest kaum jemand diese letzte Zeile die das Script erzeugt :???:
 
Diese Möglichkeit des Verlinkens war mir noch nicht bekannt und ich werde es versuchen, aber ich habe festgestellt, dass das Problem nicht beim Router, sondern etwas Linuxspezifisches sein muss. Ich habe nämlich mit meine netbook (eeepc 1000h) und ubuntu netbook remix 9.04 ähnliche Probleme, wie unter opensuse 11.1, aber wenn ich windows xp lade, funktioniert alles normal.

Gruß Michael.
 
Oben