• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Keine Kernelmodule für Opensuse 2.6.22.9 ?

Hi,

ich nutze Opensuse 10.3. Mittlerweile gab es ja ein Kernelupgrade auf 2.6.22.9. Leider werden die Kernelmodule für Truecrypt, Lirc, Virtualbox und ivtv nicht angepasst. So kann ich natürlich nicht mehr damit arbeiten.

Warum macht Suse hier keine Updates mehr? Früher hat doch das auch funktioniert.

Gerne würde ich ja auch den Kernel von Jan Engelhardt weiter benutzen aber bietet für ivtv leider kein passendes Kernelmodul.

Kann man dieses Kernelmodul für ivtv auch selbst bauen?


Vlg

Saedelaere
 
Was hat Suse mit den Kernelmodulen welche sich Programme selber bauen zu tun?
Zumindest bei Virtualbox ist es aber doch kein Problem das Modul anzupassen.
VB sagt Dir doch sogar wie.

Code:
Re-setup the kernel module by executing '/etc/init.d/vboxdrv setup' as root.


Dietger
 
Stimmt virtualbox ist kein Problem. Aber Lirc, truecrypt und ivtv muss man derzeit selbst kompilieren um sie mit dem Kernel 2.6.22.9 zum laufen zu bekommen.

Klaro helfen da die Kernelmodule von Jan, aber für ivtv sieht es düster.
 
@dietger

In welchem openSUSE 10.3 Paket gibt es bitte /etc/init.d/vboxdrv? Weder in virtualbox noch in virtualbox-kmp-default.

Gruß,
Wizzzard.
 
Das wird bei der Installation von Virtualbox in Deinem /etc Verzeichnis angelegt. Einfach als root in die Konsole eingeben, dann wird das Modul an den neuen Kernel angepaßt. Voraussetzung ist natürlich, wie gehabt, das Vorhandensein der zum aktuellen Kernel passenden Kernel-Sourcen.

Du scheinst allerdings die OSE-Version zu haben, oder irre ich mich ? Obiges bezieht sich nur auf die Closed Source-Version, welche Du auf der VB-Website als rpm bekommst. Ob's mit der OSE-Version auch so funktioniert weiss ich nicht sicher. Probieren :wink:


Dietger
 
Hi,

also ich habe es jetzt geschafft mir ein Kernelmodul für den aktuellen Kernel von jengelh zu bauen.

Dieser Link hat mir dabei geholfen. Muss zugeben das war einer der ersten Suchtreffer bei google.
Das benötigte src.rpm, habe ich hier gefunden.

Man braucht dann nur noch die Firmware und schon passt das. Ich verwende das KMP und es funktioniert einwandfrei.

Ob das jetzt allerdings immer so einfach funktioniert wage ich mal zu bezweifeln.

Grüßle

Saedelaere
 
Oben