• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

kmail - falsches Passwort b. yahoo ?

Hallo, ich hab seit einiger Zeit das Problem, das KMail mir manchmal keine Mails abholen möchte aus dem Yahoo Account,
er meint falsches Passwort. Das ist aber definitiv richtig. Wenn ich mich dann über den Browser anmelde muss ich
jedes Mail das Captcha bestätigen. danach kann ich auch eine gewisse Zeit mit KMail wieder Mails abholen.

Kennt jemand soein Verhalten ?
 
Haben die vielleicht ihre Verschlüsselung umgestellt.
Auf SSL oder TSL beziehungsweise ihren Port geändert?
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Uwe,

zuerst einmal ist die vollständige Fehlermeldung im exakten Wortlaut wichtig. Manchmal werden beim Zitieren wichtige "Nebensächlichkeiten" unterschlagen ... .
Wenn es durch den Server zu einer Abfrage von Benutzername und Passwort kommt und der Mailclient diese Abfrage an den Nutzer weiterleitet, dann sagt mir das erst einmal zweierlei:
1. du erreichst den Server, und
2. er spricht mit dir.

Was mich allerdings sehr wundert, ist das "manchmal" und "eine gewisse Zeit".
Entweder die Einstellungen stimmen, oder sie stimmen nicht ... .

Was ich jetzt machen würde:
1. Mich auf der Webseite des Providers genau umsehen, welche Einstellungen verlangt werden, und diese penibel mit denen im Programm vergleichen. Neben Servername und Verschlüsselung (TLS/SSL) auch nach "Sicherer Authentifizierung" schauen. Letzteres dürfte kaum noch ein Provider im Internet anwenden.
2. Versuchen, ob es auch ohne Verschlüsselung funktioniert. Also damit evtl. Störungen der Verbindung ausschließen und testen. Wenn das damit funktioniert, kannst du natürlich wieder die Verbindung verschlüsseln und => testen.
3. Ganz bewusst beim Provider ein anderes Passwort vereinbaren. Um Probleme mit Sonderzeichen auszuschließen ruhig eines nur mit Zahlen und Buchstaben verwenden => testen. Danach kannst du wieder auf ein komplexes PW umstellen.
4. Dann, wenn dich das Programm wieder mal nicht "auf den Server lässt" den bekannten Test mit der Anmeldung per telnet durchführen. Sollte dir dieses Vorgehen nicht bekannt sein, hier habe ich es mal ausführlich beschrieben:
http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?t=19540#p96792
Du solltest dich also wirklich mit Benutzername und Passwort auf der Konsole beim Server anmelden und es zumindest bis zum Auflisten der vorhandenen Mails durchführen. Mit diesem Test kannst du ganz exakt unterscheiden, ob es ein Clientproblem oder wirklich ein Problem mit einem (warum auch immer) falschen Passwort ist.

MfG Peter
 
OP
C

cbr

Hallo Peter, vielen Dank für Deine Ausführung,
hab heute Kmail angeworfen und folgende Fehlermeldung bekommen:
Anmeldung bei pop.mail.yahoo.de nicht möglich. Vielleicht ist das Passwort nicht korrekt.
Servermeldung: "[AUTH] Error logging in, Please visit http://mail.yahoo.com"

dann bin ich über den Browser rein, der erste Anmeldeversuch fehlgeschlagen -> zweiter Versuch mit Captcha Abfrage
bestätigt und angemeldet. Abgemeldet, Kmail angeworfen und erläuft sauber durch. Die Kennworte stimmen
definitiv, bestehen nur aus Buchstaben.

Ich hab mir danach noch mal die Vorgaben in der Mailhilfe angesehen, pop-Ports und smtp-Ports stimmen, SSL wird
gefordert und ist eingetragen.

Der einzige Unterschied ist, dass ich für pop und smtp - Domaine mit ".de" vorgewählt hatte. das habe ich geändert und ich kann
im Moment prima Mails emfangen und senden. (Wie nach dem Captcha) Wenns jetzt geht, dann doch auch morgen .....?!

Wenns das nächste mal mit KMail nicht funktionieren sollte versuch ich es noch mal per telnet, ist ne gute Idee, vielleicht ist da mehr
zu sehen.

Noch eine Frage zum Schluß, kann es sein, das Yahoo bei zu vielen "automatisierten" Anmeldeversuche automatisch
eine Browseranmeldung mit Captcha verlangt um den Account zu schützen?

Gruß Uwe
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Uwe,

naja, ich drücke dir mal für morgen die Daumen :)
Ich war nie bei Yahoo, könnte mir aber eine derartige "Bremse" gegen das Austesten gut vorstellen.

MfG Peter
 
Oben