• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Konsolenpiepen

Habe's gestern probiert und obwohl ich eigentlich mit dem Verwalten von Kernelimages klar komme, bekam ich Susi nicht mehr zum Booten. Irgendwas habe ich "verschissen" :(

Naja jedenfalls alles neu installiert, mit Ubuntu hätte ich noch einen Ausweg gewusst.

Allerdings schon eine Schweinerei, dass zum Abstellen eines Piepens ein Aufwand von Stunden nötig ist. Bei mir zwei Tage. Wenns denn morgen klappt. Und Pakete, insg. über 200MB. Aber naja. Ich mag Linux. Ich mag Linux, ich mag Linux! :D
 
Mein Verständnis dafür, ein Notebook unbedingt mit einem nicht ausreichend geladenen Akku betreiben zu wollen, ist ebenfalls begrenzt.
 
Nicht ausreichend geladen? Wenn ich in die Uni komm', ist der Akku voll... also ich sehe eigentlich kein Problem darin, einen Akku bis auf 5% herunter zu leeren?

Wenn du den Notebook-Akku auf nur 30% leerst und wieder lädst - da kommst doch auf mehr Ladezyklen und der Akku lässt früher an Kapazität nach...
 
Wenn ich in die Uni komm', ist der Akku voll...
Ach so ! Na dann, Entschuldigung (hab kein Notebook).
Also, die Frage ist doch, ist es ein Programm, das das Piepen verursacht oder der Kernel.
Bleib doch mal auf der Textkonsole und höre, ob's da auch piept. Dann finde mit "ps x" und "ps xa" heraus, wer der Öbeltäter ist.

Viele Grüße
 
Also ohne KPowersave piepte es auch, dann kommt ein KDE-Dialogfeld mit einer Akkuwarnung. Ich schätze also, das Piepen kommt vom Kernel.

----------
Den ccj-Kernel habe ich jetzt installiert:

Linux bas89-laptop-wlan 2.6.23.10-ccj62-default #1 SMP 2007/10/26 14:17:15 UTC i686 i686 i386 GNU/Linux

und ich bin froh, dass das WLAN noch funktioniert :)

ein "rmmod pcspkr" bringt immernoch die bisherige Fehlermeldung. Oder kommt das Piepen auch so jetzt nicht mehr?

Sorry für meine dämlichen Fragen... -.-
 
Puhhh... :D

Ich danke erstmal für dein Durchhalten hier mit mir ^^

Also auf KDE würd ich nie wieder verzichten wollen. Bin bei OpenSuse weil KDE hier so schnell läuft. Und, naja, bis das nächste mal der Akku soweit alle ist, dass ich das vorher mitbekomme und WindowMaker anschmeiße, oh herjeemine...

Provozieren mag ichs nicht, also den Akku einfach nur zum Ausprobieren leeren lassen. So'n Laptop-Akku von Dell hat gerade mal 300 Zyklen..
rmmod pcspkr

Setzt einen passenden (lies: ccj) Kernel voraus. Dann jedoch ist das rmmod auch nicht nötig, da ich die vt console standardmäßig (also auch mit pcspkr) auf stumm geschaltet habe.

Wie komme ich denn an dieses pcspkr-Modul ran, kann man es konfigurieren oder einfach rausschmeißen oder so?

Ich habe ja jetzt einen ccj-Kernel, der bringt so schön bunte Meldungen beim Booten und läuft bei mir etwas fixer - hm toll schonmal :D
 
Also,

ich hab ja wie gesagt kein Notebook und schon gar kein batteriebetriebenes, außerdem verwende ich nicht den KDE-Wm, aber:

Geh doch mal als root in YaST2 in die Sektion
Code:
System/Power-Management
Da unten ist ein Knopf
Code:
Akku-Warnung
Da kann man einstellen:
Code:
Aktion für Batteriewarnung
usw.: Stell das doch mal auf
Code:
Ignorieren
Ich mein', einfacher geht es doch eigentlich kaum :shock:.

Gruß
 
@abgdf:

Also ich habe im Yast leider nichts unter System mit "power" - nicht mal die Yast-Suche im Menü bringt irgendwas in die Richtung.

/edit: Ich habs gefunden!! Danke!

@jengelh:
Das Konsolenpiepen ist auch weg, nur noch das Akkupiepen stört ;)

Letztens hat das Notebook garnich gepiept als der Akku alle war. Keine Ahnung, wenn's das nächste mal auch nicht kommt, meld ich mich, und dann seid ihr mich los ;)

Danke allen nochmal!

/edit: Ich habs gefunden!! Danke!
 
Oben