• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kopieren führt zu hoher CPU Auslastung

Von Platte zu Platte sind die Bremsfaktoren kleiner Cache, zu wenig Umdrehungen und die Dauer bis die Schreib-Leseköpfe in Position sind (SEEK TIME). Von intern nach USB ist der bis USB 2.0 der USB Bus die Bremse. Das führt zu hohen I/O Waits. Da hilft auch nur eins: Geld einpacken den Rechner mit dem Maximum an RAM ausstatten und schnellere Platten kaufen.
 
josef-wien schrieb:
Karpath schrieb:
Warum zeigt denn der Systemmonitor eine Auslastung an?
Im Zweifel traue ich derartigen Programmen nicht über den Weg. Die grafische Anzeige ist zwar nett anzusehen, aber ich habe es schon erlebt, daß die eigene Aktivität Werte in die Höhe geschraubt hat.

Beobachte beim nächsten Kopiervorgang:
Karpath schrieb:
25144 karpath 20 0 297m 9916 4316 D 1 0.2 0:05.90 kio_file

Hab gerade mal noch was kopiert

Code:
 3051 karpath   20   0  297m 9912 4308 D      7  0.2   0:02.61 kio_file

Was heisst das jetzt genau?

spoensche schrieb:
Von Platte zu Platte sind die Bremsfaktoren kleiner Cache, zu wenig Umdrehungen und die Dauer bis die Schreib-Leseköpfe in Position sind (SEEK TIME). Von intern nach USB ist der bis USB 2.0 der USB Bus die Bremse. Das führt zu hohen I/O Waits. Da hilft auch nur eins: Geld einpacken den Rechner mit dem Maximum an RAM ausstatten und schnellere Platten kaufen.

Max. Ram ist drin. Hab schon an eine SSD gedacht. Wie sind da die Erfahrungen unser OpenSuse?
 
Karpath schrieb:
Hab gerade mal noch was kopiert
Code:
 3051 karpath   20   0  297m 9912 4308 D      7  0.2   0:02.61 kio_file

Was heisst das jetzt genau?

3051 = PID (Prozess ID)
20 = PRIO
0 = Nice Wert (ausgeglichen)
297m = 297 MB virtuellen Speicher belegt der Prozess.
9912 = reservierter Speicher
4308 = Shared Memory
7 = 7% CPU,
0.2 = 0.2 % des max. verfügbaren Speichers

Karpath schrieb:
spoensche schrieb:
Von Platte zu Platte sind die Bremsfaktoren kleiner Cache, zu wenig Umdrehungen und die Dauer bis die Schreib-Leseköpfe in Position sind (SEEK TIME). Von intern nach USB ist der bis USB 2.0 der USB Bus die Bremse. Das führt zu hohen I/O Waits. Da hilft auch nur eins: Geld einpacken den Rechner mit dem Maximum an RAM ausstatten und schnellere Platten kaufen.

Max. Ram ist drin. Hab schon an eine SSD gedacht. Wie sind da die Erfahrungen unser OpenSuse?
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=27&t=116105
 
Karpath schrieb:
Was heisst das jetzt genau?
Wie spoensche schon schrieb, war in diesem Augenblick der CPU-Verbrauch für den Kopiervorgang bei 7 %. Ich denke, daß Du hier während des Vorgangs nicht nennenswert über 10 % hinauskommst. Somit muß
Karpath schrieb:
Ausserdem wird das System recht zäh beim kopieren.
andere Gründe haben. Wenn kein anderer Prozeß einen wesentlichen CPU-Verbrauch aufweist, habe ich KDE 4-Effekte im Verdacht (der durch die reichlich seltsame Meldung in Deinem anderen Thema bestärkt wird), aber zu KDE 4 kann ich nichts sagen.
 
So, habe jetzt mal IceWM gestartet und einen Kopiervorgang durchgezogen. Es kam zu keiner Verzögerung. Fenster konnten ohne Probleme hin und her geschoben werden, Programme normal gestartet werden. Also liegt der Verdacht des KDE Effektes vermutlich richtig. Die Frage ist nun wie man rausfinden kann welcher Effekt dafür verantwortlich ist. Aktuell habe ich noch Version 4.7 drauf, da das Update auf 4.8 noch nicht funktioniert hat und ich noch keine weitere Zeit hatte mich damit zu beschäftigen.
 
-1- Desktop Effekte abschalten.

oder:

-2- /tmp Inhalt löschen (dann neu booten):

Code:
rm -r /tmp/*
oder:

-3- Rename Dein ~/.kde4

Code:
mv ~/.kde4 ~/.kde4.bkup
und boote dann neu (es wird ein neues ~/.kde4 generiert).

Wenn dann die Probleme weg sind, musst Du versuchen Teile vom ~/.kde4.bkup herüber ins neue Verzeichnis zu kopieren (und immer wieder testen) bis Du den Übeltäter gefunden hast... kann mühsam sein.

Wenn dies nichts bringt, dann rückgängig machen. Neues "~/.kde" löschen und bkup wieder umbenennen (bitte vorsichtig machen nicht dass Du diese Daten verlierst).
 
Gut, werde das dann alles mal durchtesten.

Könnte es auch noch etwas mit dem Composit-Typ zu tun haben? Steht bei mir auf Open-GL. Zur Auswahl hätte ich noch XRender

Ich möchte mich an dieser Stelle auch herzlich für eure bisherige tolle Hilfe bedanken! Sowas findet man nicht in vielen Foren.
 
Habe alle Desktop Effekte abgestellt: Keine Verbesserung

Umstellung auf XRender (+abgestelle Effekte): Verbesserung: Ich merke zwar schon noch das die CPU auf Last geht (man hört es auch), aber das System ist nicht mehr so ausgebremst wie vorher, dennoch nicht perfekt.

Ich hatte unter OpenGL ab und an den Effekt das beim Fenster verschieben das Fenster schlieren gezogen hat. Seit der Umstellung auf XRender passiert das gar nicht mehr.
 
So, jetzt gehts einigermaßen.

Ich habe auf Xrender umgestellt, alle KDE Effekte abgestellt und auf KDE 4.8.3 aktualisiert. Das System ist zwar beim kopieren ab und an noch etwas träge, aber bei weitem nicht so schlimm.
 
Oben