• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Leap 42.1 HDD auf SSD klonen

A

Anonymous

Gast
Nun habe ich seit einer knappen Woche openSUSE 42.1 Leap und bin total zufrieden. Alles eingestellt, Programme laufen nun auch alle ;)
Jetzt würde ich gerne Leap von der HDD auf eine leere (formatierte) SSD klonen. Ist es ratsam mit CloneZilla-Live, oder besser mit gparted-Live auszuführen?
Gibt es etwas zu beachten, was den Bootsektor betrifft; startet die kopierte (geklonte) SSD anschließend, oder muss zusätzlich etwas installiert werden?
Ich kenne das Klonen nur von Windows, und dort hatte ich bisher keinerlei Probleme, auch nicht bei Start der SSD. Mit Linux fehlt mir hier die Erfahrung.

Dann habe ich mittels gparted eben gesehen, dass eine Fehlermeldung vorhanden ist, zumindest was den Bootsektor betrifft:
Label: none uuid: af7107ab-8f6a-4c47-bf30-b2ced537cf89
Total devices 1 FS bytes used 8.48GiB
devid 1 size 40.00GiB used 10.77GiB path /dev/sda2

btrfs-progs v4.1.2+20151002

Der Inhalt des Dateisystems konnte nicht gelesen werden!
Aufgrund dessen könnten einige Operationen nicht zur Verfügung stehen.
Die Ursache könnte ein fehlendes Softwarepaket sein.
Die folgende Liste zeigt die Softwarepakete, die zur Unterstützung des btrfs-Dateisystems erforderlich sind: btrfs-tools.

btrfs-progs v4.1.2+20151002 habe ich eben via YaST nochmals aktualisiert.
Habe zwei Screenshot angehängt, falls Rückfragen sind http://paste.opensuse.org/a8a68534
 
Auf jeden Fall die Sache mit dem Einhängen per UUID. --- Wird nicht starten das System, denk ich wenn du es nicht vorbereitest.

Was ist das hier eigentlich?
https://de.opensuse.org/SDB:Distribution_umkopieren

Gruß,

R
 
revealed schrieb:
Was ist das hier eigentlich?
Ein Möglichkeit, wenn man sich mit Inhalten und nicht mit Behältern befaßt. Ich ziehe allerdings (und das geht im laufenden System)
Code:
rsync -AHPSXavx / /einhängepunkt/neue_systempartition/
rsync -AHPSXavx --exclude="*.gvfs" /home/ /einhängepunkt/neue_home-partition/
vor. Zuvor müssen die Partitionen natürlich formatiert und danach der Boot-Manager eingerichtet sowie Dateien wie /etc/fstab angepaßt werden.

CloneZilla beschäftigt sich mit Behältern, kann aber Leerräume (die bei btrfs bald Seltenheitswert haben) weglassen und auch auf andere Partitionengrößen duplizieren. Die Boot-Manager-Einrichtung sollte ebenfalls beherrscht werden, wie es mit der UUID aussieht, kann ich nicht sagen. Die UUID ist ein Attribut des jeweiligen Dateisystems und wird bei dessen Formatierung vergeben; wenn sie durch die Duplizierung doppelt vorhanden ist, hast Du ein Problem, wenn sie beim Duplizieren geändert wird, hat das wiederum Auswirkungen sowohl auf den Boot-Manager als auch auf Dateien wie /etc/fstab. Nachdem ich mich nicht mit Behältern abgebe, kann ich nur mit diesen allgemeinen Hinweisen dienen.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Das klonen hatte ich mal mit oS 13.2 probiert, die Partitionen wurden auch alle 1:1 auf die neue SSD kopiert, aber booten konnte ich nicht.
Da allerdings derzeit oS Leap bestens läuft, und auch - meiner Meinung nach - relativ flott auf der HDD läuft, belasse ich es erst mal dabei.
Werde es aber trotzdem mal mit einem Klon versuchen, auch die von Euch beschriebenen Anleitungen/Tipps durchgehen.

Vielleicht mal am Wochenende, falls die Zeit und Muse dazu vorhanden ist :D
 
Oben