• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Linksys Router, Acer WLan 11b PCMCIA und Verzweiflung pur!

Hallo,

Ich nutze jetzt seit knapp einem Jahr Linux und hatte eigentlich nie irgendwelche schwerwiegenden Probleme... (Glück gehabt....).
Dafür scheint es mich jetzt um so heftiger zu treffen....

Ich habe einen Linksys-Wlan-Router und eine Acer Wlan PCMCIA Karte gekauft sowie das neue Suse 9.1.... Soviel erstmal zu den Basics.
Ich bin absoluter Neuling im Thema Netzwerk und mir fällt es etwas schwer mich durch die Begrifflichkeiten zu fitzen (DNS, Gateway, Static-ip.... ???)
Ich habs aber irgendwie geschafft mit NDISWRAPPER meine Karte zu starten. Den Router hab ich erstmal zum konfigurieren mit meiner eth0 verbunden. Solange ich den Router mit LAN-Kabel am Rechner angeschlossen hab, funktioniert alles einwandfrei. Ich kann den Router erfolgreich anpingen und der Kwifimanager zeigt mir auch ein signal. Aber zieh ich den Stecker aus der eth0 - Netzwerkkarte geht garnichts mehr. Kann mir jemand sagen, woran es liegen könnte? Ich versuche schon seit tagen wireless zu werden.... Aber ausser Verzweiflung und einer gefrusteten Freundin hats nichts gebracht... aaaaaarrrrrrrrggggghhhh
 
Lösch mal eth0 und probiers dann. Ich hab ne MA401 am laufen. Die hat auch erst gefunzt, als ich eth0 aus dem System gelöscht habe.
 
A

Anonymous

Gast
Das hab ich auch schon versucht....
Geht leider nicht.... Aber kann es sein, dass ich im Yast bei Hardwareconfiguration unter Modul das von ndiswrapper erzeugte verwenden muss? In meinem Fall also netr8180...

Ich post auch mal die Ausgabe aus iwconfig und ifconfig

Code:
wlan0     Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:02:72:03:76:35
          inet Adresse:192.168.1.101  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::202:72ff:fe03:7635/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1603 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:469 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:466798 (455.8 Kb)  TX bytes:68378 (66.7 Kb)
          Interrupt:18 Speicher:20800000-20800024

 iwconfig wlan0
wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:"linux"  Nickname:"linux"
          Mode:Managed  Frequency:2.462GHz  Access Point: 00:0C:41:A5:9D:36
          Bit Rate=11Mb/s   Tx-Power:20 dBm   Sensitivity=0/3
          RTS thr=2432 B   Fragment thr=2432 B
          Encryption key:F531-C30D-A2   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality:100/100  Signal level:-64 dBm  Noise level:-256 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Ich weiß echt nicht mehr weiter... Ich hab schon überlegt, die Karte wieder zurückzuschicken....

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die sonst noch zum laufen bringen kann? Ich habs auch schon mit orinoco, linuxant und der standard-konfiguration von pcmcia-karten im yast versucht.... Alles nichts gebracht....

Ich wär für jede Hilfe dankbar!
 
da beide Netzwerkkarten aktiv waren, als du die Ausgaben von ifconfig, iwconfig gemacht hast:

Du kannst immer nur eine default Route haben. Diese wird nicht dynamisch verändert, soll heißen: Du startest den Rechner, er findet ne LAN Karte.
Holt ne IP, holt nen Gateway usw. trägt ne Default Route ein.
Später findet er die WLAN Karte. Findet den Router, bekommt ne IP, will ne default Route eintragen und... merkt er hat schon eine!
Also lässt ers sein.
So... alles geht übers Kabelnetz, klar, da default route.
Jetzt kommst Du und ziehst das LAN-Kabel. => default-route tot, aber da das WLAN ja schon initialisiert ist, trägt er NICHT automatisch die "WLAN-Route" ein, sondern hat einfach gar keine default-Route mehr => "nix" geht mehr, da er nicht weiß wohin mit den Paketen.
Versuch doch mal folgendes:

Starte Linux neu.
mach ein
ifdown eth0 (=> LAN deaktivieren)
ifdown wlan0 (=> WLAN deaktivieren)
ifup wlan0 (=> WLAN neu starten)

Theoretisch sollte er jetzt ne IP, Gateway usw. bekommen und diese eintragen. Falls das nicht zum Erfolg führt:
Poste doch mal bitte die Ausgabe von "route" wenn
a) beide Karten aktiv sind (also direkt nach dem booten)
b) du die 3 obigen Befehle eingegeben hast
c) du die 3 Befehle eingegeben hast, aber an stelle von ifup wlan0 ifup eth0 geschrieben hast.

Denn eine Verbindung zum AP hast du ja, das zeigt dir ja iwconfig, daher muss es eigentlich ein "klassisches" TCP/IP Problem sein, und nix wlan-spezifisches
 
Hi!
Du hast recht gehabt.... Aber es lag auch daran, dass man sich wirklich den neuesten Treiber besorgen sollte....
Ich hab mir den rtl8180.sys von der realtek seite neu runtergeladen. dann die neueste ndiswrapper-version....

Nachdem ich alles konfiguriert hatte, hatte ich das Problem, dass es erst funktionierte, wenn ich eth0 mit rcnetwork stoppte....

Dann las ich den Beitrag von marco, in dem er erwähnte, dass mit dem Eintrag "DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE='yes' " in der Datei ifcfg-wlan0 die wlan-karte als erstes geladen wird....
Und siehe da..... Nun funktioniert alles und ich kann diesen beitrag gemütlich von der Couch aus schreiben..... *g*

Danke nochmal!
 
Hi,
vielen herzlichen Dank fuer den Beitrag!!! Du hast mein heutigen Sonntag
gerettet...... :D Meine Wirelesskarte (Acer 802.11b) funzt wunderbar, hab ein kleines "route" Problem gehabt, danke nochmals.....!!!!
cu
Georg Hagel
 
Oben