• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Linux auf der Samsung 7020S

Hallo,

ich habe folgendes vor:

Da wären 2 Rechner:

1. Ein vollständiger PC
und
2. einen Samsung SMT 7020S (SAT-IP-Receiver)

Der Samsung besitzt ein internes Speicherlaufwerk (DOM) mit 32 MB Speicherkapazität! Dieses DOM hat seine eigene Schnittstelle, die nur an den PC angeschlossen werden kann, wenn man an dem Teil rumlötet --> will ich aber nicht! Installiert ist auf dem DOM das Betriebssystem Windows CE 5.0. Da soll nun Linux drauf!

Das Gerät besitzt 2 x USB 2.0-Anschlüsse. Doch leider werden diese USB-Anschlüsse zu Beginn vom BIOS nicht erkannt und somit ist auch das Booten von einem USB-Laufwerk nicht möglich.

So... Ich hatte früher mal einen PC mit 2 Festplatten, aufgeteilt in die Laufwerke C: und D:. Die 1. Platte (also C:) war die kleinere von den beiden. Deshalb habe ich Windows (98 ?) immer auf Laufwerk D: installiert. Das Ergebnis war, dass ich auf Laufwerk C: nur ein paar kleine Dateien (war wohl der Bootloader) und auf Laufwerk D: dann das komplette Windows drauf hatte.

Ich frage mich jetzt, ob das bei meinem Samsung auch klappen könnte.
Also: einen Bootloader auf dem DOM (wegen der nur 32 MB) und auf einem USB-Stick das komplette Linux.
Ich hoffe, dass der Bootloader dabei den USB-Stick erkennt, passiert ja nämlich auch bei Windows CE. Im Bios des Samsung könnte ich angeben, dass ich vom Netzwerk booten möchte. Dabei soll dann der angeschlossene PC als Installationsquelle dienen (vom DVD-Laufwerk).

Ich muss noch dazuschreiben, dass der Samsung neben dem DOM ein 2. Laufwerk erstellt (wird wohl so ne Art Swap-Datei sein).

Ist das so alles möglich? Wenn ja, welche Software benötige ich dazu?
 
Der Samsung soll aber selbstständig laufen.
Die Festplatte wäre dann der USB-Stick!
Das Gerät soll als Wohnzimmer-PC dienen (Fernsehen, Aufnehmen, Internet,...).
 
Für den kernel und die initrd sollten die 32 MB eigentlich genügen. Suche ma hier im Forum nach 'von USB booten', da sollten genug Anregungen kommen. Einen Flashspeicher als Systempartition zu verwenden, empfinde ich allerdings als suboptimal. Er frißt zwar weniger Strom als eine Festplatte, hat aber eine Limitierung der garantierten Lese-/Schreibzugriffe. Nimm da lieber eine externe Platte.
 
Oben