• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Linux mountet PocketPC nicht

Hallo,

um gleich üblen Beschimpfungen wegen Doppelpostings vorzubeugen:
Das gleiche Problem habe ich im Debianforum vorgebracht, weil ich parallel zu openSuse 10.3 auch mit Debian Lenny hantiere (http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=26&t=109010). Da mir dort aber niemand weiterhelfen konnte, probiere ich es doch auch hier.

Das Problem:
Ich möchte meinen PocketPC, einen MDA Vario II von T-Mobile, mit dem PC synchronisieren. Wenn ich das Gerät mittels USB-Kabel mit dem PC verbinde, passiert augenscheinlich nichts. Der Befehl

Code:
dmesg | tail -n 20

bringt unter openSuse 10.3 folgendes zu Tage:

vboxdrv: Found 2 processor cores.
VBoxDrv: dbg - g_abExecMemory=ffffffff88d2c920
vboxdrv: fAsync=1 offMin=0x86dcf offMax=0x86dcf
vboxdrv: TSC mode is 'asynchronous', kernel timer mode is 'normal'.
vboxdrv: Successfully loaded version 2.1.2 (interface 0x000a0009).
VBoxNetFlt: dbg - g_abExecMemory=ffffffff88ecabe0
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC= SRC=192.168.178.44 DST=224.0.0.251 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=255 ID=0 DF PROTO=UDP SPT=5353 DPT=5353 LEN=44
usb 2-1.4: new full speed USB device using ehci_hcd and address 6
usb 2-1.4: new device found, idVendor=0bb4, idProduct=0b04
usb 2-1.4: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 2-1.4: Product: Generic RNDIS
usb 2-1.4: Manufacturer: HTC
usb 2-1.4: SerialNumber: 00197735-6807-0194-9800-0050bf3f5173
usb 2-1.4: configuration #1 chosen from 1 choice
usbcore: registered new interface driver cdc_ether
rndis_host 2-1.4:1.0: RNDIS init failed, -110
rndis_host: probe of 2-1.4:1.0 failed with error -110
usbcore: registered new interface driver rndis_host
SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC= SRC=192.168.178.44 DST=224.0.0.251 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=255 ID=0 DF PROTO=UDP SPT=5353 DPT=5353 LEN=44
usb 2-1.4: USB disconnect, address 6
Unter Debian verhält es sich ähnlich, siehe obigen Link zum Thread.
Das Gerät wird also nicht gemountet, wenn ich irgendwo eine dev-Bezeichnung finden könnte, würde ich es manuell versuchen. Aber irgendwie sieht mir die obige Ausgabe doch eher nach Fehlermeldungen aus, die ich aber leider nicht deuten kann.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Danke schon mal,
pekabe
 
Ist das Ding WLAN-tauglich? Dann versuche es damit. PocketPC ist doch Windows - das müßte doch "out of the box" funktionieren?

Als ich meinen PALM TX damals uter WLAN einrichtete, hatte ich auch die 10.3.
Aber meine Kommentare bis ich dahin kam, sind nicht druckbar, und evtl ein Grund, dass der nächste PDA auch Windowsbasiert ist :???: .

Bei meinem TX drücke ich heute nur auf den Hotsync-Button und den Rest machen in 11.1 WLAN, HAL, Akonadi, KPilot und Kontact automatisch.


Gruß Ganymed
 
Das Gerät hat WLAN, Bluetooth, Infrarot und USB. Außer openSuse 10.3 und Debian Lenny habe ich auch noch Windows XP drauf. Da klappt das Synchronisieren des PocketPCs auch, man muß nur "ActiveSync" installieren. Diese Funktion wollte ich jetzt auch mit einer virtuellen Windows XP-Maschine (VirtualBox) nutzen, und mir dann nach und nach anschauen, wie ich das direkt in Linux lösen kann. Wenn aber nicht einmal Linux das Gerät mountet, kann ich es natürlich in der virtuellen Maschine auch nicht nutzen.

Wie das mit WLAN funktionieren soll, kann ich mir momentan gar nicht so genau vorstellen. Symphatisch wäre mir auch eine Verbindung über Bluetooth, die prinzipiell funktioniert und die ich auch nutze, um z.B. Fotos zu übertragen.. Muss mich aber noch schlau machen, wie ich den PocketPC damit synchronisiere. Auf dem Gerät läuft übrigens Windows Mobile 5.

Gruß,
pekabe
 
Hi Windows Mobile sagt sagt mir nicht viel, ich vermute aber, dass Du deinem PDA beibringen musst, mit welchem Rechner, sprich IP oder Macadresse, er sich verbinden soll.
Bei mehreren Datenwegen musst Du vorher noch den Weg bestimmen. Der Linuxanwendung die mit WinMobile kommunizieren kann und die Daten dann an Kontact bei KDE oder dem entsprechenden Programm im Gnome (Evolution?) weiterreicht, musst Du noch beibringen von und zu welchem Rechner es Anfragen bearbeiten und Daten übertragen soll.
So gesehen ist es nicht ein Mounten wie es das einer HDD oder eines Sticks o.ä ist, hier werden nur bestimmte Datensätze übertragen.

Gruß Ganymed
 
Auf der SYNCE Seite ist alles gut beschrieben.
Code:
http://en.opensuse.org/Synce

Ich habe das genau befolgt und mein HTC Touch (WM6) lässt sich wunderbar synchronisieren und ich kann mit Konquerer direkt auf das Dateisystem des HTC zugreifen.
Kleine Warnung, das letzte Sicherheitsupdate von dbus (vom 17.3) verhindert das Synchronisieren, bislang hilft da nur die Version von der Installations-DVD.
 
Oben