Hallo allerseits,
wir arbeiten hier an einem kleinem Projekt, eine Art Multimedia-Treminal.
Also ein Server soll das System zur Verfügung stellen, mehrere Terminals (Diskless) sollen von dem Server per pxe oder etherboot das System zur Verfügung gestellt bekommen.
Auto-Login, User-Daten per NIS, Videos und Musik per NFS und es soll das mythTV-backend auf dem Server laufen.
Lokales DVD-Laufwerk und Ausgabe über normalen TV.
Die Bedienung des ganzen Terminal soll rein über Infrarot (lirc) ablaufen.
Und für das Frontend und alle davon benötigten Programme soll der Client seine CPU Leistung aufbringen!
Für das ganze System hätten wir uns eine Kombination von ltsp und mythTV (www.mythtv.org) mit xine usw. vorgestellt.
Der Bootvorgang soll grafisch mit z.B. bootsplash (siehe meine letzte Anfrage) und Autologin für einen User mit beschränkten Zugangsrechten laufen.
Was haltet ihr davon? Ist soetwas mit ltsp mit vertretbaren Aufwand möglich?
Vielen Dank für eure Infos, Rückmeldungen und Tipps
mfg mIke
wir arbeiten hier an einem kleinem Projekt, eine Art Multimedia-Treminal.
Also ein Server soll das System zur Verfügung stellen, mehrere Terminals (Diskless) sollen von dem Server per pxe oder etherboot das System zur Verfügung gestellt bekommen.
Auto-Login, User-Daten per NIS, Videos und Musik per NFS und es soll das mythTV-backend auf dem Server laufen.
Lokales DVD-Laufwerk und Ausgabe über normalen TV.
Die Bedienung des ganzen Terminal soll rein über Infrarot (lirc) ablaufen.
Und für das Frontend und alle davon benötigten Programme soll der Client seine CPU Leistung aufbringen!
Für das ganze System hätten wir uns eine Kombination von ltsp und mythTV (www.mythtv.org) mit xine usw. vorgestellt.
Der Bootvorgang soll grafisch mit z.B. bootsplash (siehe meine letzte Anfrage) und Autologin für einen User mit beschränkten Zugangsrechten laufen.
Was haltet ihr davon? Ist soetwas mit ltsp mit vertretbaren Aufwand möglich?
Vielen Dank für eure Infos, Rückmeldungen und Tipps
mfg mIke
. So furchtbar ist es nun auch wieder nicht. Wenn man einmal die Local Apps-Infrastruktur (NIS, etc.) hat, ist das hinzufügen neuer Apps relativ einfach, vorausgesetzt man kennt alle Dateien (Binaries, Libs, Configs, ...), die das Programm braucht. Dann ist es nur ein Kopieren der benötigten Dateien in die richtigen Stellen des LTSP-Baums. Bei giantdisc kam erschwerend hinzu, daß man viele externe Unterprogramme braucht, und daß ich keine vernünftige Möglichkeit kenne, alle benötigten Dateien möglichst einfach herauszubekommen. Im einfachsten Fall könnte man den Inhalt des rpm- oder deb-Paketes entpacken und in den LTSP-Baum stellen, dann kopiert man aber auch relativ viel Unnötiges mit.