Hallo zusammen,
mit dem Erscheinen habe ich auf openSuSE v11.2 aktualisiert. Dabei habe ich unter anderem mit Freude festgestellt dass die o.g. Webcam (ja ich weiss, ein Billigprodukt) in den Kernel-Treibern direkt mit unterstützt wird. Allerdings hatte ich erst lange rum gefummelt weil das scheinbar nicht funktioniert hat, bis ich zufällig drauf gekommen bin dass die Webcam als /dev/video1 Device doch funktioniert, aber ein super dunkles Bild abliefert.
Jedenfalls kann ich mit dem Befehl
die Webcam betrachten, und sie lässt sich auch in Kopete und Skype in den jeweiligen Einstellungs-Dialogen sehen.
Nun zu meiner Frage. Wenn ich die Cam eine Weile an habe, dann gerät sie irgendwann mal "ausser Tritt", sozusagen. Erst ist das Bild ganz normal, und dann fällt sie in das schon beschrieben Problem, dass das Bild so dunkel wird, dass man nur einen schwachen Bildpunkt sieht wenn man die Cam direkt auf eine Lampe richtet.
In diversen Foren habe ich den Tipp gelesen, die folgenden Optionen für den Treiber anzugeben:
(genaue Syntax ohne Gewähr).
Aber: wo trage ich das ein? Früher wurde der Treiber gspca geladen, den man im alten Kernel patchen musste um diese Cam zu unterstützen. Jetzt werden aber die folgenden Treiber geladen:
Weder das Modul gspca_zc3xx noch das gspca_main scheinen die o.g. Parameter zu kennen (jeweils Fehlermeldung in dmesg).
Bin für alle Hinweise dankbar. Haben die Optionen überhaupt eine Chance, bei dem geschilderten Problem zu helfen? Und falls nicht, wäre es trotzdem interessant wo man die nun eintragen müsste. Falls Angaben oder Informationen fehlen, kann ich die natürlich gerne liefern.
Danke schon mal, Jörg.
mit dem Erscheinen habe ich auf openSuSE v11.2 aktualisiert. Dabei habe ich unter anderem mit Freude festgestellt dass die o.g. Webcam (ja ich weiss, ein Billigprodukt) in den Kernel-Treibern direkt mit unterstützt wird. Allerdings hatte ich erst lange rum gefummelt weil das scheinbar nicht funktioniert hat, bis ich zufällig drauf gekommen bin dass die Webcam als /dev/video1 Device doch funktioniert, aber ein super dunkles Bild abliefert.
Jedenfalls kann ich mit dem Befehl
Code:
mplayer -fps 30 -tv driver=v4l2:width=640:height=480:device=/dev/video1 tv://
die Webcam betrachten, und sie lässt sich auch in Kopete und Skype in den jeweiligen Einstellungs-Dialogen sehen.
Nun zu meiner Frage. Wenn ich die Cam eine Weile an habe, dann gerät sie irgendwann mal "ausser Tritt", sozusagen. Erst ist das Bild ganz normal, und dann fällt sie in das schon beschrieben Problem, dass das Bild so dunkel wird, dass man nur einen schwachen Bildpunkt sieht wenn man die Cam direkt auf eine Lampe richtet.
In diversen Foren habe ich den Tipp gelesen, die folgenden Optionen für den Treiber anzugeben:
Code:
modprobe gspca options gamma=1,autoexpo=0
(genaue Syntax ohne Gewähr).
Aber: wo trage ich das ein? Früher wurde der Treiber gspca geladen, den man im alten Kernel patchen musste um diese Cam zu unterstützen. Jetzt werden aber die folgenden Treiber geladen:
Code:
# lsmod | grep gspca
gspca_zc3xx 50080 0
gspca_main 26592 1 gspca_zc3xx
videodev 39136 7 tuner,tvaudio,tda7432,msp3400,bttv,v4l2_common,gspca_main
Weder das Modul gspca_zc3xx noch das gspca_main scheinen die o.g. Parameter zu kennen (jeweils Fehlermeldung in dmesg).
Bin für alle Hinweise dankbar. Haben die Optionen überhaupt eine Chance, bei dem geschilderten Problem zu helfen? Und falls nicht, wäre es trotzdem interessant wo man die nun eintragen müsste. Falls Angaben oder Informationen fehlen, kann ich die natürlich gerne liefern.
Danke schon mal, Jörg.