• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

LTSP Etherboot Probleme

Hallo,

seit dem Update auf LTSP 4.2 haben wir Probleme mit DHCP und Etherboot.

Die Etherboot Images liegen auf den Festplatten der Clients, und werden über Grub gebootet. Das funktioniert immer nur einen Tag, am nächsten morgen kommt folgende Fehlermeldung:

May 15 07:03:05 server atftpd[425]: Serving /ltsp-4.2/2.6.17.8-ltsp-1/pxelinux.0 to 192.168.10.108:2001
May 15 07:03:10 server atftpd[425]: timeout: retrying...
May 15 07:03:30 server last message repeated 4 times

Mit tftp, also Client Programm, kann ich die Dateien laden, tftp läuft also noch. DHCP funktioniert auch noch, denn die Clients haben zu der Zeit auch schon ihre IP.

/etc/init.d/dhcp3-server restart ändert nichts.

tftp als Daemon oder über inet funktioniert beides nicht. atftpd oder hpa-tftpd funktionieren auch beide nicht.

Serversystem: Debian Etch

Hat jemand eine Idee ?

Vielen Dank
Torsten
 
Hier mal die dhcpd.conf

Code:
option domain-name-servers 217.237.149.225;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
use-host-decl-names		on;
authoritative;

subnet 192.168.10.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.10.10 192.168.10.99;
  option broadcast-address 192.168.10.255;
  option subnet-mask 255.255.255.0;
  option routers 192.168.10.254;
}

option root-path "192.168.10.254:/opt/ltsp/i386";
next-server 192.168.10.254;
filename "/ltsp-4.2/2.6.17.8-ltsp-1/pxelinux.0";

host ws100.ltsp {
 hardware ethernet 00:50:BF:58:40:86;
 fixed-address 192.168.10.100;
}

 host ws101.ltsp {
 hardware ethernet 00:11:2f:59:5d:7c;
 fixed-address 192.168.10.101;
}
# hier folgen weitere rechner
 
Warum willst Du ein PXE-Image laden, wenn Du doch per Etherboot startest? Versuche es mal mit dem richtigen kernel-image.
 
Hallo,

danke für Deine Hilfe.

Ich habe nun das Kernel-Image direkt angegeben:
Code:
filename "/ltsp-4.2/2.6.16.1-ltsp-2/bzImage-2.6.17.8-ltsp-1";

Aber leider bekomme ich dann folgende Fehlermeldung:

segment [0009EC80, 0009F218] does not fit in memory region.

Google sagt mir, dass das was mit devfs zu tun hat, aber eine Lösung findet sich nicht.

Noch eine Idee ?

Vielen Dank
Torsten
 
Den Fehler kenne ich eigentlich nur, wenn man versucht, einen kompletten kernel per PXE zu booten. PXE bietet nämlich nur sehr wenig Platz. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage: Was für eine Sorte Etherbootimage benutzt Du genau?
 
Hallo,

ich habe mir auf dem Debian Paket das Image rtl8139.zlilo rauskopiert und verwende folgenden Grub Eintrag:

Code:
root (hd0,0)
kernel /boot/rtl88139.zlilo

Ist das falsch ?
 
Da ich SuSE einsetze, kenne ich das Paket nicht. Aber um zu testen, ob es an PXE oder am Bootimage liegt, lade Dir doch einmal eines von rom-o-matic.net herunter und versuche es damit. Dann wissen wir immerhin schon einmal, was es nicht sein kann.
 
Im Debian Etch ist Etherboot Version 5.4.2 drin. Die neueste verfügbare ist 5.4.3, aber dabei wurde an dem rtl8139 laut Changelog Image nix geaendert. Hmm
 
Nein, bei Filename muss (sollte) der PXELINUX-Loader hin, wenn du PXE verwendest, was anderes geht doch gar nicht. Schon deshalb, weil das Starten des bloßen Kernel als Binärklumpen nicht mehr unterstützt wird. (/usr/src/linux/arch/i386/boot/bootsect.S)
Code:
bugger_off_msg:                                                                 
        .ascii  "Direct booting from floppy is no longer supported.\r\n"        
        .ascii  "Please use a boot loader program instead.\r\n"                 
        .ascii  "\n"                                                            
        .ascii  "Remove disk and press any key to reboot . . .\r\n"             
        .byte   0
Etherboot macht mir zuviel Streß, da hau ich lieber gleich den Original PXE-Loader des Herstellers (der definitiv "immer" funktioniert) in den LAN ROM als Etherboot. Insbesondere wenn man nur OTP-Flash-Bausteine (wenn man nicht gerade ein modules BIOS hat) hat.
 
Etherboot im NIC Rom macht auch solche Probleme ?

Da jeder der Computer in dem LTSP Netzwerk noch eine Festplatte drin hat, dachte ich, so ist es die billigste Variante. Vorher hatte ich den Kernel auf jede Festplatte gespielt, aber das ist natuerlich nicht flexibel. Beim Update auf LTSP 4.2 musste ich trotzdem wieder jeden Client konfigurieren. Ich hatte die Hoffnung, mit etherboot und grub ist alles toll und neu und super.

Bei anderen läufts doch auch alles ...
 
Oben