• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mülleimer über Konsole leeren.

Hallo Leute,
Ich weiß, das ist eigentlich banal. Aber ich bin gerade dabei ein bisschen "Shell" zu lernen und mußte feststellen, das ich zwar ganz gut Verzeichnisse und Dateien an den richtigen Stellen erstellen und auch löschen kann, aber als ich mal so zur Übung meinen Mülleimer über die Konsole leeren wollte habe ich das nicht geschafft. Der Mülleimer wird also eigentlich kein richtiges Verzeichnis sein und deshalb kann man ihn nicht so behandeln. Aber warum und wie!!! Wenn es auf der grafischen Oberfläche geht, MUß es ja wohl auch in der Konsole gehen!!!

Schon mal Danke für die Hilfe.

tschüß

MASTERMIKE


p.s.: Suse 10.3.
 
to notoxp
danke für den Tip. Allerdings hat das den gesamten Mülleimer entsorgt und ich wollte Ihn ja nur leere. Mal sehen wie ich den wieder hinbekomme.

tschüß

MASTERMIKE
 
mastermike schrieb:
Allerdings hat das den gesamten Mülleimer entsorgt und ich wollte Ihn ja nur leere. Mal sehen wie ich den wieder hinbekomme.
Das heißt, auch der Mülleimer selbst ist weg? Sorry, bei mir (gnome@SLES 10) hat es funktioniert. Der Mülleimer ist noch da, aber eben entleert.

Gibt es bei dir das Verzeichnis $HOME/.Trash noch? Wenn nein, lege es mal an...
 
to notoxp,
so bekomme ich einen versteckten Ordner in Home. Wenn ich aber etwas lösche landet es nicht da. Allerdings habe ich auch den kde desktop.
Trotzdem Danke. Ich muß schon nicht mehr nachsehen wie wie ich mk, mkdir oder rm anwende. Bit bei Bit it will come.

Wozu eigentlich das $ Zeichen.

tschüß

MASTERMIKE
 
mastermike schrieb:
Wozu eigentlich das $ Zeichen.

tschüß

MASTERMIKE

Der ruft da den inhalt der umgebungsvariable HOME auf welche den pfad zu dem homeverzeichnis des immoment verwendeten users zeigt. Mach doch mal eine
Code:
echo $HOME

mfg nils
 
Code:
ktrash --empty
ist auch der einzig portable Weg, da sowohl das Verzeichnis für den Desktop als auch das für den Trash von jedem Benutzer frei belegbar sind.
 
Bisher habe ich mich nicht mit den unterschiedlichen Logiken des Mülleimers befasst. Ich verstehe das im Moment wiefolgt:

gnome scheint die entsprechenden Dateien einfach in $HOME/.Trash zu verschieben. Diese Logik ist relativ simpel, hat aber den Nachteil, dass die Herkunft der Dateien nicht mehr ermittelt werden kann.

KDE hat eine komplexere Logik, in die man nicht mittels rm eingreifen sollte... Dafür merkt sich KDE die Herkunft der Dateien, die sich im Mülleimer befinden.

Wie MASTERMIKE es aber geschaft hat, den Mülleimer selbst zu entsorgen, ist mir trotzdem schleierhaft...
 
Oben