• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Massive Probleme nach Aktalisierung auf Opensuse 12.1 Gelöst

hallo, ich habe mein Laptop von 11.4 auf 12.1 aktualisiert.
Ich muss dazu sagen, dass ich gleichzeitig von 32 bit auf 64 bit aktualisiert habe.

Folgende Probleme habe. Beim Start wird mir "modul ata-_piix not found" angezeigt.

Das ist das kleinere Problem
Er fährt nämlich nach eine Denkpause doch hoch. (Ist es normal keine Fortschrittsanzeige unter 12.1 zu haben?)

Wenn ich mich anmelde stürzt er reproduzierbar ab und zwar wenn er wohl Plasma lädt. Auch im abgesicherten Plasmamodus keine Chance.
Ich habe mich unter IceWM angemeldet. Weder unter IceWM noch unter komplett abgesichert ist Yast bedienbar. Es reagiert nicht auf die Pfeiltasten.
Ich habe dann unter zypper noch mal komplett update mit Packmann und Suse gemacht (ich hatte sie schon beim installieren von DVD eingebunden und gleich die Updates beim installieren mit installieren lassen.

Non Oss Suse ist noch nicht eingebunden. Sonst scheint alles aktuell zu sein.

Wer kann mir Hilfe bieten. Brauch ihr bestimmte Ausgaben von mir wenn ja bitte notfalls mir verzeihen wenn ich nicht gleich weiß wie ich euch die Aussage geben kann. Unter IceWM unter komplett abgesichert kann ich euch Konsolen Ergebnisse geben.
Danke für eure Hilfe.

Bevor es ich vergesse. Das Gerät ist ein Laptop von Toshiba, mit einem Intelchipsatz für Prozessor und Grafikkarte.
Unter 11.4 hatte ich noch keine Probleme gehabt.

Wer fragt weshalb ich auf 64 bit wechseln wollte. Weil ich mehrer Rechner unter Suse betreibe und jetzt alle auf 64 bit haben wollte.
 
Hallo Opensource Anhänger,

für den Fall das du eine eigene Home Partition hast würde ich dir Empfehlen die opensuse noch mal neu zu Installieren.
Dann erstellst du einen neuen user schaust ob alles Funktioniert und übernimmst die Daten aus deinem alten user Verzeichnis.
Ich denke so wirst du den geringsten Aufwand haben.Ein Update + Wechsel von 32 auf 64 bit kann schon ein bissel hackelig sein.

Gruß da_sudel
 
Die Neuinstallation wäre, wenn keiner einen Vorschlag hat, eine Möglichkeit. Noch möchte ich den Weg nicht gehen. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe bedeutet ein neues System auch unter Linux eine neue Partition anlegen. Eine alte und eine neue Partition zusammen zu legen ist hinterher nicht immer problemfrei. Zwei Festplatten habe ich auch nicht.
Von daher warte ich noch auf andere Vorschläge. Ein bisschen Ehrgeiz ist schon vorhanden. :D Wenn gar keine kommen würde ich es machen.
 
Hallo,

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe bedeutet ein neues System auch unter Linux eine neue Partition anlegen.
Nicht unbedingt. Wenn Du, wie "da_sudel" geschrieben hat, eine System sowie eine Home Partition hast, dann installierst Du neu wieder auf die bestehende System Partition (und die Home Partition bleibt bestehen).

Zeig bitte mal die Ausgabe von (als root):

Code:
fdisk -l
Gruss,
Roland
 
ähm wie mache ich es (ohne Witz) bei Ice WM kann ich mit der Maus nur markieren. Es gibt aber kein Kontextmenü und ctrl + c funtkioniert auch nicht Umschalt + del laut wikipedia aber auch nicht. Google hat mir auf die Schnelle jetzt auch nicht weiter geholfen.
 
Bist Du denn in einer Text Konsole? Kannst Du irgend etwas eingeben? z.B.

Code:
who -a"
Wenn ja, dann mach:

Code:
su
<wenn aufgefordert: Passwort eingeben>
fdisk -l
exit
 
Habe ich gemacht deswegen habe ich es in keinen zwischenspeicher für Firefox. Ich kann Firefox auch nur per Konsole starten.
Notfalls abtippen. Wird aber auf Dauer ganz schön langwierig.
Ich brauch irgendwie einen Weg um das ergebnis hier hineinzukopieren. Ich habe inzwischen doch ein Menu entdeckt, das bringt mich nicht weiter, da Ocucupy All wohl nicht das für mich wichtige ist. Alles andere bringt erst recht nichts. Mit der Konsole mit der ich Firefox starte kann ich nicht weiter arbeiten. Da es eine Fehlermeldung gibt. Also muss ich eine andere Konsole starten. Die normalen Konsolenbefehle die ich kenne funktionieren alle. Ich habe bloß keine Lust alles abzutippen.
Die Printtaste als Versuch bringt leider auch nichts.
 
Ich habe bloß keine Lust alles abzutippen
Die Ausgabe von "fdisk -l" sind nur wenige Zeilen... :???:

Oder wie wärs mit:

Code:
lsblk
oder

Code:
df -T
Irgend etwas von dieser Sorte musst Du uns mitteilen können. Sonst gehts nicht weiter.

Nachtrag:

Oder boote von einer Linux Live-CD und mache dann von dort ein "fdisk -l"
 
Ok ich werde wohl den bitteren Kelch annehmen, da ein anmelden im abgesicherten Modus klappt auch nicht, da dort der Desktop eingefroren ist.
who -a
Login tty1 2011-12-17 16:11 1330 id=tty1
user ? :0 2011-12-17 16:12 ? 1495(console)
user + pts/0 2011-12-17 16:12 1579

Gerät boot Anfang Ende Blöcke ID System

/dev sda1 2048 428639 2103296 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda2 428640 46153727 20972544 83 Linux
/dev/sda3 46153727 172306431 63076352 83 Linux
/dev/sda4 172306432 234440703 31067136 7 HPFS/Ntfs/exFat

So meine Frau mach mir gerade Dampf das ich heute nicht weiter am PC sitzen soll. Melde mich vielleicht nachher. Inzwischen werde ich mir mal eine livecd ziehen.
Mal sehen was klein aber effzient ist. Warscheinlich ziehe ich mir schnell mal knoppix.
 
Inzwischen werde ich mir mal eine livecd ziehen.
Mal sehen was klein aber effzient ist. Warscheinlich ziehe ich mir schnell mal knoppix.
oder: puppylinux (ISO Size: 126.1 MB)

http://puppylinux.org/main/Download Latest Release.htm

Download Slacko 5.3.1 from ibiblio.org:

http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-5.3.1/slacko-5.3.1-SCSI-MAIN.iso

(ich finde puppy super... aber Vorsicht: da arbeitet man immer/nur als root)

----------

Gemäss Deinem Posting:

Code:
/dev sda1 2048 428639 2103296 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sda2 428640 46153727 20972544 83 Linux
/dev/sda3 46153727 172306431 63076352 83 Linux 
/dev/sda4 172306432 234440703 31067136 7 HPFS/Ntfs/exFat
vermute ich dass:

Code:
/dev sda1 -- ca.  2 GByte -- Deine Linux Swap Partition
/dev/sda2 -- ca. 20 GByte -- Deine Linux Root Partition
/dev/sda3 -- ca. 31 GByte -- Deine Linux Home Partition
Wenn dies so ist (nur dann) kannst Du getrost Linux neu installieren auf der /dev/sda2 Partition.

/dev/sda3 (Home) kannst Du schon während der Installation einbinden (mounten) oder erst nach der Installation im "/etc/fstab" einfügen. Aber wichtig ist, dass Du beim Installieren darauf achtest dass /dev/sda3 (Home) NICHT formatiert wird (sonst sind die Daten weg).

Gruss,
Roland
 
Ich weiß ja nicht, wie es bei 12.1 ist, aber bei 11.4 kann ich unter IceWM aus einer Instanz von XTerm durch das angehängte & nacheinander z. B.
Code:
yast2&
konsole&
kwrite&
starten, vielleicht hast Du dort mit Maus und Tastatur mehr Glück. Außerdem kommt jetzt die Standardfrage: Hast Du vor dem KDE4-Start schon in Deinem Home-Verzeichnis das Verzeichnis .kde4 umbenannt, sodaß KDE4 das Verzeichnis neu anlegen muß?
 
Ich habe es so gelöst wie empfohlen und habe eine Neuinstallation hingelegt. Es gab zwar ein paar kleine Probleme die aber alle gelöst werden konnten.
Danke für die Hilfe und einen schönen Sonntag.

Opensource Anhänger
 
Oben