• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mein Kampf mit CDs

Hallo CD-Musikanten,

Ich habe mir für mein olles Autoradio ein Dir mit .wav zusammengestellt und kanns nicht so brennen, wie ich möchte :evil:
du -sh Dir meint 668M, solte also auf eine CD passen, mein K3B mient jedoch, daß das Musik für 88:53Min wäre und tut ums ve... nicht, was ich von ihm will, selbst wenn ich "Unsichere Vorgänge erzwingen" und "Überbrennen" aktiviert habe.

Wo ist mein Denkfehler und welchen Zweck erfüllt die "CUE-datei"?
 
Hast du vieleicht .wav Dateien mit einer größeren Samplefrequenz als 44100 Hz, vielleicht noch im 32 Bit Floatingpoint oder 8 Bit Format statt 16 Bit PCM? Da würden die Daten nach der Umwandlung auf Audio-CD konformes 16 Bit PCM/44100 Hz Samplefrequenz eine ganz andere Größe (und bei falscher Konvertierung auch einen anderen Sound) ergeben als nur als Dateien, wie sie im bisherigen Format abgelegt wurden, gegeben ist.
Gegebenenfalls würde sich da eine vorherige Umkonvertierung dann lohnen um die reale Größe fürs CD Format im Auge zu behalten.

Bis denne,
Tom
 
Du kannst schwere Sachen fragen...
Mir ist eine externe Disc zugeflogen mit mp3-files, die ich im Auto nicht abspielen kann und folglich in ~.wav umwandelte... ich schau mal...
Oh, da sind welche dabei mit Bit/Samplerate 705/22050 und 1410/44100 :oops:
OK, dann geht die Sucherei halt wieder los, wie ich dran drehen kann :shock: Ich liebe Linux, meinen erfolgreichsten Zeitvertreib bei Dreckswetter.
 
Kopier doch die mp3 auf die Platte und hau die dann direkt in k3b rein. Da musst du nicht zuvor ein wav anlegen. k3b fummelt sich das selber richtig hin.
Man kann es sich auch selber schwer machen.
 
Ich würde das auch K3B überlassen, denn die vorherige Konvertierung in .wav nimmt ja doch einiges an Zeit in Anspruch. Damit K3B das kann, muss das Paket 'k3b-codecs' installiert sein.
 
Danke Ihr beiden,

das muß man mir ja nur mal gesagt haben :wink:
Ich sehe k3b doch nicht an, daß es das selbständig macht.
k3b-codecs ist installiert.

@Grothi
In deiner Signatur:
"Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, ...Allerdings ist sie nicht OpenSource, ..."
solltest du die Dösköppe der Kumist-Konferenz mit erwähnen, die sich nicht daran hielten. :D
 
Oben