• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

MicroSD wird unter Leap 15.4 nicht erkannt

Hallo Forum.....

Alles Gute macht bestimmt der Mai...leider nicht.
Denn meine microSD wird leider nicht unter Plasma erkannt....im Yast wird sie dargestellt....
Hat jemand eine Idee 💡?
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Dürftige Informationen, um helfen zu können. Das Paket fuse-exfat ist installiert, falls die Karte eine größere Kapazität als 32 GB und als Dateisystem *fat hat?
Ansonsten als Root/su journalctl -f aufrufen, die Karte einstecken und nach Auffälligkeiten schauen oder das Ergebnis hier auch vorführen.
 
Poste mal bitte die Ausgabe dieser Kommandos:
Code:
/usr/sbin/fdisk -l
/usr/bin/lsblk -f
Guten Morgen.

Code:
localhost:~ # /usr/sbin/fdisk -l
Disk /dev/nvme0n1: 238.47 GiB, 256060514304 bytes, 500118192 sectors
Disk model: SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0A     
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: CE9DFE4A-652A-4800-828A-9BDEDDFE4020

Device             Start       End   Sectors   Size Type
/dev/nvme0n1p1      2048   1050623   1048576   512M EFI System
/dev/nvme0n1p2   1050624 186980351 185929728  88.7G Linux filesystem
/dev/nvme0n1p3 186980352 495923199 308942848 147.3G Linux filesystem
/dev/nvme0n1p4 495923200 500118158   4194959     2G Linux swap


Disk /dev/sda: 476.71 GiB, 511868665856 bytes, 999743488 sectors
Disk model: Card  Reader 
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
localhost:~ #

Leider friert die Grafik wieder einmal ein. Eine weitere Baustelle...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
meine microSD wird leider nicht unter Plasma erkannt....im Yast wird sie dargestellt....
Die 512GB-MicroSD hat noch keine Partitionstabelle (msdos).
Die Ausgabe von /usr/bin/lsblk -f fehlt noch. Evtl. hat die 512GB-MicroSD gar kein Dateisystem (exfat).

Konsolenausgaben bitte immer zwischen Code-Tags setzen: Allgemeine Formatierungsregeln

Beachte bitte, dass SD-Karten gemäß der SD Card Association ein besonderes Alignment für die optimale Geschwindigkeit und Lebensdauer benötigen.
Details siehe: man mkfs.exfat. Auch die Partitionen müssen an diese Grenze ausgerichtet sein.
Für MS-Windows und macOS gibt es auch ein spezielles Programm: SD Memory Card Formatter | SD Association
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo Lurchi,

nicht alle CardReader können mit jeder SD-Karte umgehen, daher wäre es sehr hilfreich, wenn Du genaue Angaben (Hersteller, Modell, Anschlussart, ...) zu Deinem CardReader und zu der fraglichen SD-Karte machen könntest.

Es wäre auch wichtig zu wissen, ob die micro-SD-Karte direkt im CardReader gelesen wird oder ob Du einen Adapter (wenn ja, welchen) verwendest.

Viele Grüße

susejunky
 
Die 512GB-MicroSD hat noch keine Partitionstabelle (msdos).
Die Ausgabe von /usr/bin/lsblk -f fehlt noch. Evtl. hat die 512GB-MicroSD gar kein Dateisystem (exfat).

Konsolenausgaben bitte immer zwischen Code-Tags setzen: Allgemeine Formatierungsregeln

Beachte bitte, dass SD-Karten gemäß der SD Card Association ein besonderes Alignment für die optimale Geschwindigkeit und Lebensdauer benötigen.
Details siehe: man mkfs.exfat. Auch die Partitionen müssen an diese Grenze ausgerichtet sein.
Für MS-Windows und macOS gibt es auch ein spezielles Programm: SD Memory Card Formatter | SD Association
Unter 15.3 hat sie funktioniert....Habe lediglich nur ein SD Slot. Mit dem Adapter kann ich die microSD benutzen.

Schließlich habe ich dort Daten drauf...
 
Hallo Lurchi,

nicht alle CardReader können mit jeder SD-Karte umgehen, daher wäre es sehr hilfreich, wenn Du genaue Angaben (Hersteller, Modell, Anschlussart, ...) zu Deinem CardReader und zu der fraglichen SD-Karte machen könntest.

Es wäre auch wichtig zu wissen, ob die micro-SD-Karte direkt im CardReader gelesen wird oder ob Du einen Adapter (wenn ja, welchen) verwendest.

Viele Grüße

susejunky
Die microSD kann ich nur mit einem Adaption benutzen....Hat unter 15.3 funktioniert....
 
Dürftige Informationen, um helfen zu können. Das Paket fuse-exfat ist installiert, falls die Karte eine größere Kapazität als 32 GB und als Dateisystem *fat hat?
Ansonsten als Root/su journalctl -f aufrufen, die Karte einstecken und nach Auffälligkeiten schauen oder das Ergebnis hier auch vorführen.
Habe ich nachinstalliert. Funktioniert trotzdem nicht....
 
Unter 15.3 hat sie funktioniert....Habe lediglich nur ein SD Slot. Mit dem Adapter kann ich die microSD benutzen.

Schließlich habe ich dort Daten drauf...
Warum postest du dann nicht die Ausgabe meines angefragten Kommandos?


fuse-exfat (filesystem in user space) wird übrigens seit Leap 15.3 nicht mehr benötigt, weil SUSE den von Samsung stammenden sdfat-Treiber als Kernelmodul eingebaut hat. Bei mir sieht das so aus:
Code:
$ modinfo exfat | head -20
filename:       /lib/modules/5.3.18-150300.59.68-default/kernel/fs/exfat/exfat.ko.xz
author:         Samsung Electronics Co., Ltd.
description:    exFAT filesystem support
license:        GPL
alias:          fs-exfat
suserelease:    SLE15-SP3
srcversion:     2B748BF6C602439615243B0
depends:     
supported:      yes
retpoline:      Y
intree:         Y
name:           exfat
vermagic:       5.3.18-150300.59.68-default SMP mod_unload modversions
sig_id:         PKCS#7
signer:         SUSE Linux Enterprise Secure Boot CA
sig_key:        ED:87:85:B7:8F:FC:12:7E
sig_hashalgo:   sha256
signature:      27:62:B2:F8:D4:5F:E8:C2:D6:2A:4D:F3:7B:B9:D8:FD:DD:48:8E:38:
        62:FF:F0:F4:A6:BD:69:AB:A1:88:C9:69:5F:1E:2B:29:63:53:57:77:
        67:D1:3B:AD:5A:7E:F5:33:73:C8:9D:8F:11:4F:A8:15:12:87:98:EF:

$  zypper search exfat
Loading repository data...
Reading installed packages...

S  | Name        | Summary                                     | Type
---+-------------+---------------------------------------------+-----------
   | exfat-utils | Utilities for exFAT file system             | srcpackage
   | exfat-utils | Utilities for exFAT file system             | package
   | exfatprogs  | Utilities for exFAT file system maintenance | srcpackage
i+ | exfatprogs  | Utilities for exFAT file system maintenance | package
   | fuse-exfat  | exFAT file system implementation            | srcpackage
   | fuse-exfat  | exFAT file system implementation            | package
P.S. Ich habe es eben nochmal nachgesehen: Unter Leap 15.4 funktioniert bei mir das Kernelmodul exfat ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
exfat als Kernelmodul im SUSE-LTS-Kernel 5.3 (seit Leap 15.3) ist ein Backport von SUSE, immer auf dem aktuellsten Stand basierend.
Im offiziellen Linux wurde es erstmals im Kernel 5.4 integriert, allerdings noch basierend auf einer älteren sdfat-Codebasis.

@Lurchi
Gestern Abend wurde von @tomm.fa außerdem noch die Ausgabe von journalctl -f angefragt.
 
Oben