• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit Digikam auf smb Laufwerk zugreifen nicht möglich?

Hallo

Ich habe mir eine Maxtor Shared Storage zugelegt (Ist eine Netzwerk-Festplatte mit Samba) um mit dem Notebook und dem Desktop immer auf die gleichen Daten zugreifen kann.

Das klappt soweit auch ganz gut, aber mit Digikam bekomme ich keinen Zugriff auf smb.
Mit amaroK wiederum geht es aber problemlos.

Bin echt ein wenig ratlos was ich da machen kann.

An der Maxtor kann ich jedenfalls nicht viel ändern. Es läuft zwar ein Linux drauf, aber es wurde sehr beschnitten. Maxtor sagt da vereinfacht dazu :(
 
OP
N

Net

Ich habe es über das Digikammenü versucht. Man wird ja gefragt wo sich die Bibliothek befindet.
Also Netzwerk --> smb

Kann ich die Plate etwa irgendwie einbinden (mounten)?
Wenn das gehen würde wäre mein Problem vielleicht schon gelöst.
 
Ja, man kann die Platte mounten. Der einfachste Befehl dafür dürfte wohl mount -t cifs //SERVER/FESTPLATTE /MOUNTPOINT sein. Das ganze kann man auch in die /etc/fstab oder in die /etc/samba/smbfstab dauerhaft einbinden. Zu näheren Optionen siehe 'man mount', 'man smbfstab' oder hier im Club die Howtos im Samba- und im Festplattenforum.

edit:
Nachtrag: Auch KDE kann in der Netzwerkumgebung per Rechtklick ein Netzlaufwerk mounten.
 
OP
N

Net

Hmm, das mit KDE hört sich gut und einfach an.
Aber ich kann nichts finden. Oder geht das etwa mit -->Kopieren nach -->Basis Ordner?
 
Geh mal in den Konqueror und gibt als Adresse remote:/ ein. Dann müßte eine Option Netzwerkordner hinzufügen auftauchen.
 
OP
N

Net

Ja habe es gefunden, und hat auch geklappt. Danke

Nur mit Digikam klappt es leider immer noch nicht.
Ich glaube Digikam akzeptiert nur einen Pfad der so anfängt /

Gibt es da noch ne Möglichkeit?
 
OP
N

Net

Hatte gestern keine Zeit mich damit zu beschäftigen.

Aber heute klappt dafür leider auch nichts.
In den fstab weiß ich nicht was und wie reinschreiben :(

In der Konsole ergibt der Befehl für mich auch nur Fragezeichen.
Das sieht dann so aus:
Tux:~ # mount -t cifs //lan-daten/Lan Daten /lan-daten
Usage: mount -V : print version
mount -h : print this help
mount : list mounted filesystems
mount -l : idem, including volume labels
So far the informational part. Next the mounting.
The command is `mount [-t fstype] something somewhere'.
Details found in /etc/fstab may be omitted.
mount -a [-t|-O] ... : mount all stuff from /etc/fstab
mount device : mount device at the known place
mount directory : mount known device here
mount -t type dev dir : ordinary mount command
Note that one does not really mount a device, one mounts
a filesystem (of the given type) found on the device.
One can also mount an already visible directory tree elsewhere:
mount --bind olddir newdir
or move a subtree:
mount --move olddir newdir
A device can be given by name, say /dev/hda1 or /dev/cdrom,
or by label, using -L label or by uuid, using -U uuid .
Other options: [-nfFrsvw] [-o options] [-p passwdfd].
For many more details, say man 8 mount .

Manchmal zweifel ich echt....
 
OP
N

Net

Ja der existiert.
Der Pfad wie er im Konqueror ist:
smb://lan-daten/Lan Daten

Der Befehl "smbclient -L //lan-daten" ergibt:
session setup failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE
 
Net schrieb:
mount -t cifs //lan-daten/Lan Daten /lan-daten

Das Leerzeichen zwischen Lan und Daten stört auf jeden Fall enorm.

Du hast einen Rechner namens 'lan-daten' mit einer Freigabe "lan daten" ?

Gib mal auf der Konsole 'smbmount' ein. Dann erhältst Du eine schöne Auflistung von Optionen. Du mußt beim Mount-Befehl auch Username, Paßwort und ggf Arbeitsgruppe angeben.
 
Du könntest einmal versuchen, ob es mit Anführungszeichen klappt mit dem Leerzeichen, also:
Code:
mount -t cifs '//lan-daten/Lan Daten' /lan-daten[code]
 
OP
N

Net

Also erstmal danke das ihr mir so helft.

Aber ich habe es noch immer nicht geschafft :roll:

Mit den Anführungszeichen habe ich versucht, hat er aber gar nicht gemocht.
Ich bin dann per Zufall auf Webmin aufmerksam geworden da man damit auch externes mounten kann. Allerdings ein sehr mächtiges Programm. Vor allem für meine Zwecke.
Aber auch mit Webmin habe ich es nicht geschafft.
Es endete immer mit einer Fehlermeldung. Außerdem hat es mir zwar nicht den Ordner selbst gelöscht, aber doch deren Inhalt :cry:

Nun gut ich habe die Namen der Platte und des Ordners geändert. Hab jetzt allerdings immer die IP statt des Namens angegeben da er die Platte sonst nicht richtig findet.

Auf der Konsole bekomme ich nun folgendes:
mount -t cifs //192.168.178.21/Landaten /Landaten
mount error: can not change directory into mount target /Landaten

mount -t smbfs //192.168.178.21/Landaten /Landaten
Could not resolve mount point /Landaten
 
OP
N

Net

Ja den gibt es. Im Konqueror sieht der Pfad jetzt so aus:
smb://sambaserver/Landaten

Nachtrag:
Kann es sein das es ein Problem ist weil ich die obersten Ordner nur auf der Maxtor selbst erstellen kann? Also mittels Webinterface.
Erst die darunterliegenden Ordner kann man dann mit Konqueror... erstellen.
 
OP
N

Net

Tux:/home/andi # ls
. .exrc .mcop .Xauthority
.. .fonts .mozilla .xcompmgrrc
.bash_history .fonts.cache-1 .muttrc .xcoralrc
.bashrc .fonts.conf .nvu .xemacs
bin .gconf .ooo-2.0-pre .xim.template
.cherry .gconfd Pictures .xine
.DCOPserver_Tux__0 .gnome2 .profile .xinitrc.template
.DCOPserver_Tux_:0 .gnome2_private public_html .xsession-errors
.DCOPserver_Tux__1 .gnupg .qt .xsession-errors-:1
.DCOPserver_Tux_:1 .gtk-bookmarks .recently-used .xtalkrc
Desktop .gtk_qt_engine_rc .skel .y2log
.dmrc .ICEauthority .spamassassin .y2log-1
Documents .kde .thumbnails .y2log-2
.dvipsrc .kderc .urlview .y2log-3
.emacs .kermrc .windows-label .yast2
.esd_auth .local .wine
Tux:/home/andi # L*
bash: L*: command not found
 
OP
N

Net

Ups, hatte ich gemacht ist aber irgendwie nicht mit rein gekommen.

Tux:/home/andi # ls /L*
/bin/ls: /L*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 
Oben