• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

mit gzip -r verzeichnisse in eine datei packen.

hi!


bei einem backup muss ich ein verzeichnis mit subdirs packen.
tar hat hier ewig gebraucht, deswegen will ich es nur gzippen.

allerdings zipt es hier jede datei einzeln, statt aus den ehemaligen wirrwarr eine gepackte datei zu machen.

bitte um hilfe!

vielen dank im voraus,
so far.
6aholic.
 
man gzip:

BEZEICHNUNG
gzip - komprimiert Dateien

BESCHREIBUNG
[...]
gzip ist kein Archivpacker wie lharc, arj oder pkzip.

gzip komprimiert einzelne Dateien, [...]

also: gar nicht. nutze einen Archiver und zippe dann (z.B. tar) GNU tar kann auch gleichzeitig archivieren und zippen.
 
6aholic schrieb:
tar hat hier ewig gebraucht, deswegen will ich es nur gzippen.
Ich denke, dass bei großen Datenmengen der Flaschenhals sogar eher der GZIP sein könnte. Beispiel mit meinem Homeverzeichnis (313 MB):
Code:
~> time tar -cf /tmp/backup.tar $HOME

real    0m7.927s
user    0m0.170s
sys     0m4.120s
~> time tar --gzip -cf /tmp/backup.tar.gz $HOME

real    0m24.323s
user    0m22.560s
sys     0m2.730s
 
vielen dank für die hinweise! (;

dann bin ich wohl unter den 90%? (;

nun gut. dann hatte ich es direkt falsch angewendet.

könnt ihr mir nun noch die korrekte syntax verraten, wie ich das tar genau anwende.
ich möchte jedes mal ein neues archiv anlegen und immer ein verzeichnis in einer datei speichern.
danke!

so far.
6aholic.
 
mein problem liegt eigtl nur noch darin, herauszufinden, in was für einen dateinamen der das legt.
momentan legt er es in kontroversen namen wie "z" oder "o" in das selbe dir.

danke im voraus!

so far.
6aholic.
 
6aholic schrieb:
könnt ihr mir nun noch die korrekte syntax verraten, wie ich das tar genau anwende.
Ich würde das in etwa so machen:
Code:
find $HOME -type d -maxdepth 1 | tail +2 |
while read dir
do
  tar --gzip -cf /tmp/backup_$(basename $dir) $dir
done
 
6aholic schrieb:
mein problem liegt eigtl nur noch darin, herauszufinden, in was für einen dateinamen der das legt.
momentan legt er es in kontroversen namen wie "z" oder "o" in das selbe dir.
Bei tar kann man mit dem Parameter -f den gewünschten Dateinamen angeben. Siehe mein Beispiel oben, in dem ich den Verzeichnisnamen auch gleichzeitig als Teil des Archivnamens verwendet habe...
 
ja, dies hatte ich versucht... (;

nur hatte ich unmittelbar hinter dem parameter f einen weiteren namens z - deshalb hieß mein archiv dann z.

es klappt nun alles wunderbar - ich danke euch ganz dolle!

wenn ihr zeit und lust habt, bitte auch meine andern probleme ansehen...

muss vorm urlaub noch alles fertig machen...
umso zeitiger fertig, umso eher urlaub (=

danke!

so far.
6aholic.
 
noch eine kurze frage...
ich weiß das es geht, bin mir aber nicht sicher wie...

wie kann ich es machen, das tar nur dann ein archiv erstellt, wenn in einem bezug zu einem anderen (älteren) archiv auch tatsächlich was geändert wurde...

woher weiss das dann das sh script?

danke!

so far.
6aholic.
 
Oben