• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit Koppix CD gehts ins I-net, mit SuSE 9.2 nicht

Die Istsituation: 1.Festplatte mit Windows 2000
2.----"------ mit SuSE 9.2
Bei der Installation von 9.2 habe ich den Bootloader GRUB auf die 1.F-platte , nach Vorschlag von 9.2, mit installiert..Kann auch beide Systeme mit GRUB starten. Bin bei 1&1 mit FritzBox FON WLAN 7050 mit neuestem Update. Rechner P III mit Netzwerkkarte, eth0, IP 192.168.178.20,über Kabel an FritzBox verbunden.IP-FritzBox:192.168.178.1 lt. Hersteller. Ist also auch Nameserver und Gateway. Mit Knoppix CD geht ping 192.168.178..1,und auch ins I-net gibt es keine Probleme.Zeigt ja meine Nachricht. Aber ping mit SuSE 9.2 ergibt als letztes im Kinternet-Protokoll:"unable to complete PPPoE Discovery". ping localhost und Hostname geht mit beiden Systemen. Habe auch andere Bootmöglichkeiten acpi=off, =oldboot etc erfolglos getestet .Hängt es evtl. mit GRUB zusammen? Habe erst seit kurzem einen Rechner und auch Infos nur aus schlauen, aber für Anfänger schwer verständlichen Büchern. Bitte daher um Nachsicht .Nachdem ich bisher weder von SuSE, noch von AVM eine Lösung für mein Problem bekommen habe, ist der Linux-club meine letzte Hoffnung. Vielen Dank im Voraus vom mir.
 
Die genaue Bezeichnunhg ist: FRITZ!Box Fon WLAN 7050 von Fa. AVM Berlin Es ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über I-net und das Festnetz. Sie verbindet auch noch einen oder mehrere Computer mit einem DSL-Anschluß. Jeder Computer kann über die Box ins I-net gehen. Alle an der Box angeschlossenen Coputer sind zu einem Netzwerk verbunden. Es gibt 2 unterschiedliche Möglichkeiten,wie die I-netverbindung hergestellt wird.A: Die I-netverbindung wird von der Box aufgebaut,die Box arbeitet dann als Router. B:Die Computer bauen die Verbindung selbst auf, die Box ist dann ein DSL-Modem.Bei mir habe ich Variante A installiert,denke ich. Dies eine ganz kurze Kurzfassung eines IT- Lehrlings.
 
So wie ich das sehe wird versucht eine eigene Verbindung über das PPPoE Protokoll aufzubauen. Schuld daran dürfte wohl Kinternet sein. Da Du ja sowieso einen Router hast kannst Du getrost alles was mit Kinternet zu tun hat deaktivieren. Als Standardgateway trägst Du den Router ein, und dann halt noch DNS ect. Deines Providers. Mehr als das Standardgateway brauchst Du nicht da die Pakete des von Dir verwendeten Class-C Netzes sowieso nicht geroutet werden. Hast Du IP-Forwarding aktiviert ? Wenn ja, dann raus damit. Wenn es nicht klappt dann wären Auszüge aus den Logfiles hilfreich.

Viel Erfolg

Ulsterfan
 
Leider bisher keine Fortschritte.Standardgateway war und ist 192.168.178.1, Nameserver ist auch nach wie vor 192.168.178.1. Kinternet gibt es jetzt nicht mehr auf meinem Rechner, IP-Forwarding ist deaktiviert.. ping 192.168.178.1 geht trotzdem nicht. Auch ohne Kinternet taucht immer wieder folgendes auf:
Timeout waiting for PADO packets
unable to complete PPPoE Discovery
Exit in /var/log/massages steht ua mehrfach:
+++Kernel:NETDEV WATCHDOG:eth0:transmit timet out
+++Kernel;eth0;Tx timet out,excess collisions TSR=off,ISR=off, t=193863
+++Kernel:eth0;trigger_send() called with the transmitter busy
habe soeben eine E-Mail von AVM, Lieferant der Box bekommen, darin:
"Könnten Sie testweise versuchen IPv6 abzuschalten und die Geschwindigkeit der Netzverbindung auf 10Mbit zu reduzieren".
Habe dies jedoch noch nicht durchgefürt. Warte zunächst noch ab.Was sagen hierzu die Linuxprofis?
 
Dann hast Du irgendwas mit PPPoE konfiguriert. Warum ? Du sollst unter Linux *NICHTS* mit DSL konfigurieren da Du unter Linux kein DSL hast. DSL ist an der Fritzbox und NICHT am Linux-Rechner angeschlossen.

ipv6 abschalten (aber das ist erstmal nicht Dein Problem solange die Fritzbox als Router arbeitet und Du trotzdem unter Linux PPPoE konfiguriert hast):

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=16677
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hallo Ecki,

gehen wir mal ganz langsam vor.
Schau dir im Yast deine Netzwerkkarte an.
Gebe ihr folgende Daten:
feste IP: 192.168.178.2 (jedenfalls nicht .1)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway und DNS: 192.168.178.1

Wenn das gespeichert ist, gebe auf der Konsole als root " ifconfig " ein.
Du musst in der Ausgabe die oben getätigten Eingaben finden.

Wenn du kein HW-Problem hast (def. Kabel, falsche Buchse ...), und auch nicht vorher irgendwie die Firewall zerkonfiguriert hast musst du den Router anpingen können.

Wenn nicht, teste den ping mal auf 192.168.178.2, schalte die Firewall mit " rcSuSEfirewall2 stop " auf der Konsole aus und probiere es noch einmal.

Wenn es klappt mit dem ping auf den Router, dann kannst du die IP des Routers im Browser eingeben. Aber das ist ja sehr gut in der Doku beschrieben.

Vergiss am Ende keinesfalls, dem Router ein ordentliches Passwort zu geben, sonst "helfen" dir andere bei der Konfiguration :)

Wünsche Erfolge ...

MfG /dev/null
 
Liebe Linuxfreunde,noch! bin ich einer, aber weder: keine DSL Konfiguration, noch die Änderung der festen IP der Netzwerkkarte von vorher 192.168.178.20 auf 192.168.178.2, noch das Abschalten der Firewall hat etwas gebracht. Gateway und DNS waren und sind 192.168.178.1..Auch "route" zeigt als default 192.168.178.1 (Standardgateway) an. HW-Probleme habe ich wohl auch nicht, sonst könnte ich ja wohl dies hier nicht schreiben und senden.
Aber dafür gibt es bei /var/log/localmessages die Sache mit den PADO packets und bei /var/log/messages die NETDEV WATCHDOG etc.
Was kann Knoppix besser als SuSE 9.2 ? Habe etlichen Dateien bei beiden verglichen und keine gravierenden Unterschiede gefunden.[/u]
 
War einige Tage unterwegs, komme daher erst heute dazu, mich mit dem leidigen Thema zu befassen. Zunächst die Antwort auf die letzte Frage: laut : /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 : BROADCAST = 192.168.178.255 IP ADDR = 192.168.178.20 NETMASK = 255.255.255.0 NETWORK = 192.168.178.0 Mit Code: ifconfig bekomme ich bei eth0 jeweils bei RX und TX packets :0 .Was ja laut "Test-Tip" nicht richtig ist. Die IP-Adresse ist richtig mit inet addr:192.168.178.20 aufgeführt. Inzwischen habe ich auch noch mit YAST USE_IPV6=no gesetzt . Bin jetzt wie immer mit Knoppix CD von 1/05 und Kernel 2.6.9 hier. Habe noch zwei DVDs mit Knoppix Kernel 3.8.2 und 4.0 . Komme aber wie mit 9.2 auch damit nicht ins Internet. Habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, da ich von anderer Seite erfahren habe, daß dort das gleiche Problem vorliegt .
 
Hmmmm ist der Stecker drin? Das Kabel ok und auch kein gekreuztes? Blinken die LEDS an der Fritzbox und an der Netzwerkkarte?
 
Alle Stecker sind drin. Kabel ist auch OK. LEDS an FritzBox und an der Netzwerkkarte leuchten. Alles läuft ja auch bestens mit der Knoppix CD von 1/05 und Kernel 2.6.9 .Auf dieser CD finde ich eine Datei /etc/sysconfig/netcard. Dort ist meine Netzwerkkarte mit Name und DRIVER=ne aufgefürt. Diese Datei finde ich auf der DVD mit Knoppix 3.8.2 nicht mehr. Diese Version erkennt auch die Netzwerkkarte bei Booten nicht. Wenn ich dann die Netzwerkkarte einrichten will gibt es wieder Probleme. Es wird wieder auf PADO packets gewartet. Bisher konnte ich nicht ermitteln was das für packets sind.
 
Zunächts Dank an Guru Bonsai, der mitten in der Nacht bei mir viel Zeit geopfert hat, um mein Problem zu lösen. Nach einer guten Stunde konnte er keine grundsätzlichen Konfigurationsprobleme ausmachen, was mich doch etwas beruhigt hat. Ich hatte schon an mir gezweifelt. Sein Ergebnis: 9.2 und die Netzwerkkarte verstehen sich nicht. Also Einbau einer anderen Karte von 3com. Und das Problem war gelöst!
9.2 sah zum erstenmal das Internet. Alles könnte so schön sein.
Gewohnheitsmäßig habe ich dann mal wieder die Knoppix CD eingelegt und mich entspannt im Internet umgesehen. Anschließend dann hat 9.2 wieder gestreikt. Also mit Yast nochmals alle Einstellungen überprüft, ohne etwas zu ändern. Danach war 9.2 wieder bereit. Dann wieder Knoppix CD und 9.2 war wieder im Ausstand. usw....
Was nun ?
 
Oben