• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit suse9.1 über netzwerkkarte ins internet

Hallo zusammen!
Bitte um Hilfe! Habe ein Problemm ins Internet zu kommen.
Kabelbw hat bei mir ein Modem gelassen, um ins Internet zu kommen, das zum PC über Netzwerkkabel Verbindung hat. Habe bei mir zwei Rechner, mit Suse 9.1 und WindowsXP. Mit Win XP habe ich Internet eingerichtet, funktioniert alles lt. beschreibung. Möchte gerne aber mit Suse 9.1 ins Internet, sollte sicherer sein. Hat jemand ein Tip was man da machen kann!
 
Vielen Dank das war sehr hilfreich. Wie soll ich die Karte Konfigurieren?
So wie ich die Karte beim win XP konfiguriert habe, funktioniert beim Linux nicht.
 
Beim Win XP stellt man im "Eigenschaften von LAN- Verbindung", "Internetprotokol (TCP/IP)" , "Eigenschaften" :
-IP-Adresse automatisch beziehen
-DNS-Server automatisch beziehen.
Und das wars. Browser aufmachen und los gehts.
Beim Linux Suse 9.1 habe gleiches versucht, geht nicht.
Ich muss dem Rechner irgendwie beibringen über NW-karte eine Internetverbindung aufbauen zu können. Möchte gerne wissen wie geht das.
Die kommunikation zwischen WinXP und Suse9.1 besteht. Wäre dies vieleicht ein weg?
[/list]
 
Mehr Infos...
Was für eine Karte? Wie ist dein Netzwerk aufgebaut?
Jag mal das Netzwerk-Skript da drüber. Das findest du irgendwo im wiki oder hier in den [Wichtig]-Threads.

Übrigens würde ich mal stark darüber nachdenken, die Suse 9.1 in Rente zu schicken und durch eine aktuelle Version, die auch noch mit Updates versorgt wird, zu ersetzen. Das tollste Betriebssystem ist nämlich auch nur so sicher solange die Updates funktionieren. Und für 9.1 bekommst du schon lange keine mehr.
 
Im WinXP rechner eine "Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast Ethernet NIC" karte,
im Linux eine "3Com 3c905c-TX" Karte. Habe noch ein Switch dazwischen, der mit dem KabelBW-Modem "Arris Touchstone TM502A/B" verbunden ist.
Für die neue Linux-Version brauche ich wahrscheinlich mehr Arbeitsspeicher, habe nur 192MB SDRAM drin. Da ich noch keine Erfahrung mit Linux habe, kannst du mir bitte detailiert über ein "Skript durchjagen" erklären. Danke!
 
Musst du dich einwählen oder macht das der Router/Switch da in deinem Netzwerk?

Schau dir das mal an und liefer dann noch ein paar Infos. Punkt 17 ist das erwähnte skript:
http://www.linux-club.de/faq/Tests_bei_Problemen_mit_der_Internetverbindung
 
Ich muss mich nicht einwählen. Das macht der Router selber, der hat eigene DHCP-Server und verteilt die IP-Adressen selber (lt. Beschreibung)
"DLink" Wireless Router DI-524". Den Switch, den ich vorher erwähnt habe, habe ich wieder dem Händler zurückgebracht.
 
Die Verbindung zum Router besteht, nur irgendwas lässt mich nicht ins internet. Hier ist Diagnose-Protokol:

linux:/home/ # ./collectNWData.sh
collectNWData.sh: Collecting local network informations ...
###########ping: unknown host www.suse.de
#####lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

sit0 no wireless extensions.

#
Code:
collectNWData.sh 0.3.4
Invocation parameters:

*** uname -a
Linux linux 2.6.5-7.111.19-default #1 Fri Dec 10 15:10:58 UTC 2004 i686 athlon i386 GNU/Linux

*** cat /etc/SuSE-release
SuSE Linux 9.1 (i586)
VERSION = 9.1

*** cat /etc/resolv.conf | grep -v "^#" | grep -v "^$"
search server

*** cat /etc/hosts | grep -v "^#" | grep -v "^$" | grep -v "::"
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       linux.server linux

*** cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
0

*** iptables -t nat -L
Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain POSTROUTING (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target     prot opt source               destination

*** route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
127.0.0.0       0.0.0.0         255.0.0.0       U     0      0        0 lo
0.0.0.0         192.168.0.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

........................
.......................
.......................

*** cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-lo
IPADDR=127.0.0.1
NETMASK=255.0.0.0
NETWORK=127.0.0.0
BROADCAST=127.255.255.255
STARTMODE=onboot
collectNWData.sh: Local network informations also saved in file collectNWData.out
 
Habe endlich geschaft! Bin jetzt mit Linux im internet. Wie genau ich das gemacht habe, weiss ich noch nicht. Immer wieder habe probiert mit automatische und statische IP adresse, jetzt klappt es auf einmal.
Vorher habe ich im "Netzwerkdienste" sämtliche Clients, ausser Samba, (den brauche ich zum Datenaustausch mit Win XP), deaktiviert bzw. ausgeschaltet. LDAP-Client war ursprünglich auf "Verwenden" eingestellt. Vieleicht war das auch der Grund warum ich ins Internet nicht kommen könnte. Fazit: IP Adresse auf "automatisch" stellen, alle clients auschalten, dann sollte es eigentlich funktionieren. Danke an Grothesk. Das mit dem Script war hilfreich.
 
Oben