• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit USB Netzinstallation

Hallo zusammen,

ich will über ein USB Speicher eine Netz Installation durchführen.

Momentan läuft 11.3 openSuse.

Will 11.4 oder 12.1 installieren.
Die Image auf den USB und damit booten und installieren über das Netz.
So meine idee.
Image heruntergeladen von opensuse
wie auf der opensuse seite beschrieben mit imagewriter auf usb geschrieben und gebootet.
den USB ausgewählt und dann kommt eine zeile mit isolinux 4.xxx und mehr nicht!
Warum funktioniert es nicht?

Egal wie ob nun über diese Anleitung oder die andere keine funktioniert:


http://de.opensuse.org/Live-USB-Stick
http://de.opensuse.org/SuSE_Installation_vom_USB_Medium
http://en.opensuse.org/SDB:Live_USB_stick

Nur irgendwie muß es doch auch funktionieren können.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

Alles Liebe JMKio
 
# fdisk -l

Disk /dev/sdb: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x00054d12

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 2048 625141759 312569856 f W95 Erw. (LBA)
/dev/sdb5 4096 104855551 52425728 83 Linux
/dev/sdb6 104857600 125820927 10481664 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sdb7 125822976 625121279 249649152 83 Linux

Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xde90de90

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 63 625121279 312560608+ 7 HPFS/NTFS/exFAT

Platte /dev/sdc: 2040 MByte, 2040528896 Byte
64 Köpfe, 32 Sektoren/Spur, 1946 Zylinder, zusammen 3985408 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xc28303df

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdc1 * 0 368639 184320 17 Verst. HPFS/NTFS

Platte /dev/sdc1: 188 MByte, 188743680 Byte
64 Köpfe, 32 Sektoren/Spur, 180 Zylinder, zusammen 368640 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xc28303df

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdc1p1 * 0 368639 184320 17 Verst. HPFS/NTFS
 
Die erste und die dritte Anleitung beziehen sich auf eine Live-CD, das funktioniert nicht mit einer Installations-CD bzw. -DVD.

Die zweite Anleitung könnte auch mit der Netinstall-CD klappen, aber sicher nicht so:
JMKio schrieb:
/dev/sdc1 * 0 368639 184320 17 Verst. HPFS/NTFS
Die Anleitung spricht von FAT32.

Was spricht gegen eine Live-Aktualisierung?
 
Hallo JMKio,
Die Ausgaben aus der Konsole bitte hier im Forum immer in CODE-Tags setzen.
Einfach den Eingefügten Text selektieren und auf den Knopf drücken den man im Bild sieht.
a2dlab.png

Oder am Anfang einer Konsolenausgabe ein [ code ] Konsolentext setzen und am Ende ein [ /code ] (ohne die Leerzeichen)
JMKio schrieb:
Code:
/dev/sdb1            2048   625141759   312569856    f  W95 Erw. (LBA)
/dev/sdb5            4096   104855551    52425728   83  Linux
/dev/sdb6       104857600   125820927    10481664   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sdb7       125822976   625121279   249649152   83  Linux
/dev/sda1   *          63   625121279   312560608+   7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sdc1   *           0      368639      184320   17  Verst. HPFS/NTFS
/dev/sdc1p1 *           0      368639      184320   17  Verst. HPFS/NTFS
Sieht aus als wenn Du auf der externen Festplatte /dev/sdc ein"nicht Linux-taugliches" Dateisystem installiert hast.
Wie josef-wien schon schreibt wird das so nichts.
Du wirst zuerst mindestens eine Partition im Format anlegen müssen das in Deinem Link beschrieben wird.
Wenn Du den openSUSE-Image-Writer benutzt macht der das schon selbst, er löscht dabei aber alles was auf dem Datenträger drauf ist.

lieben Gruß aus Hessen
 
Oben