Hi,
seit 3 Tagen funktioniert mein Init-Skript (aus welchem Grund auch immer) nicht mehr. In diesem Skript setze ich die wlan-Schnittstelle zurück, um den täglichen Internetverkehr zu protokollieren. Der Bash-Code sieht so aus:
jetzt bekomme ich aber eine Fehlermeldung:
und lsmod | grep iwlwifi liefert:
Die letzten Tage habe ich noch das Programm "Zoneminder" mit nem Stall von Abhängigkeiten installiert. Ich würde es ja wieder deinstallieren, doch denke ich, dass die Abhängigkeiten nicht mit deinstalliert würden, oder?
Also ich verstehe das so, dass das wlan0-Modul "iwlwifi" nicht mehr entladen werden kann, weil ein anderes Modul dieses Modul verwendet. Ok, das andere Modul müsste dann wohl "cfg80211" sein. Aber was ist das für ein Modul?
Hat hier jemand einen Lösungsansatz?
Danke für jede Mithilfe.
Gruß Michael
Linux 3.11.6-4-desktop
openSuse 13.1 (i586)
KDE 4.11.3
seit 3 Tagen funktioniert mein Init-Skript (aus welchem Grund auch immer) nicht mehr. In diesem Skript setze ich die wlan-Schnittstelle zurück, um den täglichen Internetverkehr zu protokollieren. Der Bash-Code sieht so aus:
Code:
#! /bin/sh
#########################################################################################################
# #
# Init-Skript, das beim Systemstart und Shutdown ausgeführt wird. #
# #
# Startup: IP-Zähler RX und TX der wlan0-Schnittstelle auf Null setzen #
# Shutdown:IP-Traffic der Sitzungen einer Abrechnungsperiode addieren und in einer Datei sichern #
# #
# #
#########################################################################################################
### BEGIN INIT INFO
# Required-Start: $ALL
# Required-Stop: $ALL
# Default-Start: 3 5
# Default-Stop: 0 6
# Short-Description: Start: Resetting RX+TX; Stop: Internettraffic sichern
# Description: längere Beschreibung noch verfassen
### END INIT INFO
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/sbin:/usr/sbin:/usr/local/sbin
Schnittstelle=wlan0
echo "Running IP-Traffic...."
case "$1" in
start)
echo "Start: resetting RX + TX "
# hier kommen alle Befehle hin, die beim Booten ausgeführt werden sollen
# ggf. am Ende der Zeilen ein & einfügen, damit der Bootvorgang nicht stoppt
Treiber=`/sbin/ethtool -i $Schnittstelle | grep driver | awk {'print $2'}` # Treiber der Schnittstelle isolieren
/sbin/modprobe -r $Treiber # Treiber stoppen
sleep 1 # kurz warten
/sbin/modprobe $Treiber # und Treiber wieder starten -> RX und TX sind jetzt auf Null gesetzt
# sleep 1 # nicht nötig, wenn die Schnittstelle vom NetworkManager verwaltet wird
# ifup $Schnittstelle # Bei NetworkManager nicht nötig
;;
stop)
........
jetzt bekomme ich aber eine Fehlermeldung:
systemctl status Init-Skript_IP-Traffic.service
Init-Skript_IP-Traffic.service - LSB: Start: Resetting RX+TX; Stop: Internettraffic sichern
Loaded: loaded (/etc/init.d/Init-Skript_IP-Traffic)
Active: active (exited) since Fr 2014-01-31 18:48:10 CET; 1min 32s ago
Process: 585 ExecStart=/etc/init.d/Init-Skript_IP-Traffic start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jan 31 18:48:09 MichasLappi systemd[1]: Starting LSB: Start: Resetting RX+TX; Stop: Internettraffic sichern...
Jan 31 18:48:09 MichasLappi Init-Skript_IP-Traffic[585]: Running IP-Traffic....
Jan 31 18:48:09 MichasLappi Init-Skript_IP-Traffic[585]: Start: resetting RX + TX
Jan 31 18:48:09 MichasLappi Init-Skript_IP-Traffic[585]: FATAL: Module iwlwifi is in use.
Jan 31 18:48:10 MichasLappi.site systemd[1]: Started LSB: Start: Resetting RX+TX; Stop: Internettraffic sichern.
und lsmod | grep iwlwifi liefert:
iwlwifi 110187 1 iwldvm
cfg80211 456679 3 iwldvm,mac80211,iwlwifi
Die letzten Tage habe ich noch das Programm "Zoneminder" mit nem Stall von Abhängigkeiten installiert. Ich würde es ja wieder deinstallieren, doch denke ich, dass die Abhängigkeiten nicht mit deinstalliert würden, oder?
Also ich verstehe das so, dass das wlan0-Modul "iwlwifi" nicht mehr entladen werden kann, weil ein anderes Modul dieses Modul verwendet. Ok, das andere Modul müsste dann wohl "cfg80211" sein. Aber was ist das für ein Modul?
Hat hier jemand einen Lösungsansatz?
Danke für jede Mithilfe.
Gruß Michael
Linux 3.11.6-4-desktop
openSuse 13.1 (i586)
KDE 4.11.3