• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

MYSQL-Problem

...da ich höchstwahrscheinlich MYSQL und phpMyAdmin nicht über Yast als pakete installiert habe, möchte ich diese jetzt löschen.
Wie mache ich das?

Und anschließend über Yast installieren.
 
Bei manueller Installation löschst du das Verzeichnis des Programms.
Bsp.:
Du hast MySQL selbst kompiliert und unter /usr/local/mysql installiert. Die Deinstallation erfolgt dann durch
Code:
rm -rf /usr/local/mysql
. Anschließend löschst du noch den User mysql inkl. seines Heimatverzeichnisses mit
Code:
userdel -r mysql

Installation mit Yast:
Yast->Software... nach dem Paket MySQL suchen und installieren. Schneller gehts es mit zypper:
Code:
zypper in mysql-community-server
 
Die Eingabe von
Code:
userdel -r mysql
in der Console ergibt:
Code:
no crontab for mysql
Anschließend :
Code:
zypper in mysql-community-server
in der Console:
Code:
linux-h0o3:/home/fhf # zypper in mysql-community-server
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...
'mysql-community-server' ist bereits installiert.
Kein Aktualisierungskandidat für 'mysql-community-server-5.5.25-3.9.2.i586'. Die neueste Version ist bereits installiert.
Paketabhängigkeiten auflösen ...

Keine auszuführenden Aktionen.
linux-h0o3:/home/fhf #
der Aufruf von
Code:
http://localhost/phpMyAdmin/
ergibt:
Code:
Zugriff verweigert!

Der Zugriff auf das angeforderte Verzeichnis ist nicht möglich. Entweder ist kein Index-Dokument vorhanden oder das Verzeichnis ist zugriffsgeschützt.

Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber.
Error 403
localhost
Di 10 Jul 2012 10:30:08 CEST
Apache/2.2.21 (Linux/SUSE)
Wenn ich das Perl-Programm, das unter OpenSuse 11.4 funktioniert hat, aufrufe ergibt apache2/error_log:
Code:
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl: install_driver(mysql) failed: Can't locate DBD/mysql.pm in @INC (@INC contains: /home/fhf/yes1/build/DBD/ /home/fhf/yes1/build/Clone-PP-1.02-vbVeQY/ /home/fhf/yes1/build/WWW-Mechanize-Frames-0.03-wDPWnP/lib /home/fhf/yes1/build/WWW-Mechanize-1.66-IERfpP/lib /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.14.2 /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/site_perl .) at (eval 16) line 3., referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl: Perhaps the DBD::mysql perl module hasn't been fully installed,, referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl: or perhaps the capitalisation of 'mysql' isn't right., referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl: Available drivers: DBM, ExampleP, File, Gofer, Proxy, Sponge., referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl:  at /srv/www/cgi-bin/perl_programme/firmen_suchen.pl line 1442, referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Tue Jul 10 10:30:08 2012] [error] [client ::1] Directory index forbidden by Options directive: /srv/www/htdocs/phpMyAdmin/
 
spoensche schrieb:
Dir fehlt der Perl DBD Treiber für MySQL. Den müsstest du nach installieren.
Wie kann das sein wenn - wie angeblich geschehen - ein Upgrade des funktionierenden Systems von openSUSE 11.4 auf 12.1 stattgefunden hat?
Code:
(@INC contains: /home/fhf/yes1/build/DBD/ /home/fhf/yes1/build/Clone-PP-1.02-vbVeQY/ /home/fhf/yes1/build/WWW-Mechanize-Frames-0.03-wDPWnP/lib /home/fhf/yes1/build/WWW-Mechanize-1.66-IERfpP/lib /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/vendor_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/5.14.2 /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2/i586-linux-thread-multi /usr/lib/perl5/site_perl/5.14.2 /usr/lib/perl5/site_perl .)
WTF?

Ich fasse zusammen: in der Liste der Repos stehen openSUSE und eine komplette andere obskure Distribution von der ich noch nie gehört habe. Der OP macht nicht den Eindruck dass er keine Ahnung hat was er da eigentlich macht.

Ich bin raus.
 
[Tue Jul 10 10:29:49 2012] [error] [client ::1] [Tue Jul 10 10:29:49 2012] firmen_suchen.pl: install_driver(mysql) failed: Can't locate DBD/mysql.pm in @INC (@INC contains: ...
mysql.pm ist missing.

Wie spoensche » 10. Jul 2012, 18:41 schon geschrieben hat, installier (YaST) noch:
Code:
perl-DBD-mysql - MySQL driver for the Perl5 Database Interface (DBI)

Zudem:

Bei manueller Installation löschst du das Verzeichnis des Programms.
Bsp.:
Du hast MySQL selbst kompiliert und unter /usr/local/mysql installiert. Die Deinstallation erfolgt dann durch
Code:
rm -rf /usr/local/mysql
war offenbar nicht wirksam, will heissen, Du hast mysql nicht selbst kompiliert und unter /usr/local/mysql installiert, denn
Code:
linux-h0o3:/home/fhf # zypper in mysql-community-server
...
Kein Aktualisierungskandidat für 'mysql-community-server-5.5.25-3.9.2.i586'. Die neueste Version ist bereits installiert.
...
linux-h0o3:/home/fhf #
zeigt dass der Server bereits mit YaST/zypper installiert war.

Aber: von poiuz » 26. Jun 2012, 17:0 sehen wir (zypper lr -u Ausgabe) dass Deine Repositories (Paketdepots) auf Balsam-Professional-12.1 gestellt sind... immer noch?

Ich würde die Repositories auf openSUSE umstellen und dann ein update machen.

Gruss,
Roland
 
perl_DBD-mysql habe ich jetzt installiert.
Fehlermeldung in error_log:
Code:
[Wed Jul 11 15:32:01 2012] [error] [client ::1] [Wed Jul 11 15:32:01 2012] firmen_suchen.pl: DBI connect('scan_jobs:localhost','root',...) failed: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysql/mysql.sock' (2) at /srv/www/cgi-bin/perl_programme/firmen_suchen.pl line 1442, referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php
[Wed Jul 11 15:32:01 2012] [error] [client ::1] [Wed Jul 11 15:32:01 2012] firmen_suchen.pl: Died at /srv/www/cgi-bin/perl_programme/firmen_suchen.pl line 1448., referer: http://localhost/php_programme/arbag_los.php

...kein upgrade, sondern neuer PC mit Balsam-Professional-12.1. Und an meinen dämlichen Fragen kann man ja erkennen, daß ich wirklich keine Ahnung habe.

@RME Ich würde die Repositories auf openSUSE umstellen und dann ein update machen]
Warum? und wenn ja, was sollte ich dann löschen?
 
poiuz schrieb:
Und an meinen dämlichen Fragen kann man ja erkennen, daß ich wirklich keine Ahnung habe.

Ist doch kein Drama.

poiuz schrieb:
@RME Ich würde die Repositories auf openSUSE umstellen und dann ein update machen]
Warum? und wenn ja, was sollte ich dann löschen?

Die aktuelle Problematik ist eine Teilanwort auf dein warum. Mit Paketen von verschiedenen Distributionen kann es vorkommen, dass man nicht aufgelöste Abhängigkeiten hat, die zu einer inkonsistente Softwareverwaltung und Konflikten zwischen einzelnen Paketen führen kann.

Du entfernst die Repos der balsamierten Distri und führst danach ein
Code:
zypper ref && zypper up
aus.
 
danke für die tröstenden Worte - langsam braucht´s die wirklich.
Habe die Repos entfernt und
zypper ref && zypper up
gemacht. Dann vorsichtshalber PC runter- und wieder raufgefahren.
Fehlermeldung in error_log bleibt gleich.
Fehlermeldung bei Aufruf von phpMyAdmin:
Code:
#2002 - Der Server antwortet nicht. (evtl. ist auch der Socket des lokalen MySQL-Servers socket nicht korrekt konfiguriert)
Habe mal unter
Code:
/var/run/mysql/
nach
Code:
mysql.sock
gesucht - nichts, außer
Code:
temp.dir
gefunden. (Entsprechend my. cnf)
Ist das ok?
 
Hast du nach der Installation von MySQL deine Datenbank angelegt? Du hast deine angepasste my.cnf nicht verwendet oder? Wenn ja ändern, also die my.cnf verwenden die mitgeliefert wird.
 
Hallo,

...da hab´ ich schlechte Papiere. Habe keine Kopie von my. cnf gemacht. Wie kann ich an das Original kommen?
Deine "alte" my.cnf hast Du ja hier gepostet und wäre daher noch vorhanden.

Aber, ich glaube da hast Du spoensche » 13. Jul 2012, 03:59 falsch verstanden (oder bin ich derjenige?)... Du sollst die my.cnf von openSUSE verwenden (nicht die alte).

Habe die Repos entfernt und
zypper ref && zypper up
gemacht...
Ich traue der Sache nicht so ganz (vergib mir bitte). Könntest Du bitte die Ausgabe von:
Code:
zypper lr -u
posten.

Gruss,
Roland
 
RME schrieb:
Hallo,

...da hab´ ich schlechte Papiere. Habe keine Kopie von my. cnf gemacht. Wie kann ich an das Original kommen?
Deine "alte" my.cnf hast Du ja hier gepostet und wäre daher noch vorhanden.

Aber, ich glaube da hast Du spoensche » 13. Jul 2012, 03:59 falsch verstanden (oder bin ich derjenige?)... Du sollst die my.cnf von openSUSE verwenden (nicht die alte).

RME, du hast es richtig verstanden. Ich habe mich allerdings auch nicht wirklich verständlich ausgedrückt. :-/
 
Code:
linux-h0o3:/home/fhf # zypper lr -u
# | Alias                                                  | Name                                                   | Aktiviert | Aktualisieren | URI                                                                             
--+--------------------------------------------------------+--------------------------------------------------------+-----------+---------------+---------------------------------------------------------------------------------
1 | Aktualisierungen-für-Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4 | Aktualisierungen für Balsam Professional 12.1 12.1-1.4 | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/update/12.1/                   
2 | Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4                      | Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4                      | Nein      | Nein          | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GH24NS70_K3GB6OA2208,/dev/sr0
3 | openSUSE:12.1                                          | openSUSE:12.1                                          | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                        
4 | repo-non-oss                                           | Balsam-Professional-12.1-Non-Oss                       | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/non-oss/     
5 | repo-oss                                               | Balsam-Professional-12.1-Oss                           | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/oss/         
6 | repo-src                                               | Balsam-Professional-12.1-Source                        | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/src/         
linux-h0o3:/home/fhf #

Wo finde ich die "my.cnf von openSUSE" ?
 
RME: Du solltest die deaktivierten Balsam-Professional Repos durch openSUSE ersetzen (und dann die zypper Befehle nochmals ausführen).
Code:
linux-h0o3:/home/fhf # zypper lr -u
# | Alias                                                  | Name                                                   | Aktiviert | Aktualisieren | URI                                                                             
--+--------------------------------------------------------+--------------------------------------------------------+-----------+---------------+---------------------------------------------------------------------------------
1 | 12.1                                                   | 12.1                                                   | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/update/12.1/                                       
2 | Aktualisierungen-für-Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4 | Aktualisierungen für Balsam Professional 12.1 12.1-1.4 | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/update/12.1/                   
3 | Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4                      | Balsam-Professional-12.1-12.1-1.4                      | Nein      | Nein          | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-HL-DT-ST_DVDRAM_GH24NS70_K3GB6OA2208,/dev/sr0
4 | openSUSE-12.1-NonOSS-Add-on_12.1-0                     | openSUSE-12.1-NonOSS-Add-on 12.1-0                     | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/non-oss/                    
5 | openSUSE-12.1_12.1-1.4                                 | openSUSE-12.1 12.1-1.4                                 | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.1/repo/oss/                 
6 | openSUSE:12.1                                          | openSUSE:12.1                                          | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/                        
7 | repo-non-oss                                           | Balsam-Professional-12.1-Non-Oss                       | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/non-oss/     
8 | repo-oss                                               | Balsam-Professional-12.1-Oss                           | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/oss/         
9 | repo-src                                               | Balsam-Professional-12.1-Source                        | Nein      | Nein          | http://download.open-slx.com/balsam/professional/distribution/12.1/src/
Code:
linux-h0o3:/home/fhf #  whereis my.cnf
my: /etc/my.cnf~ /etc/my.cnf

die etc/my.cnf sieht noch genauso aus wie am 12. Jul 2012, 18:35. Sollte die durch Änderung der Repositories überschrieben oder geändert werden? Wenn JA: Automatisch oder muß das angestoßen werden?
 
Wenn eine geänderte Konfigurationsdatei verwendet wird o. schon eine Konfigurationsdatei existiert, dann wird die Konfigurationsdatei aus dem Paket mit der Endung .rpmsave gespeichert. Überpüfe dies mal.

Wenn du das überprüft hast, dann startest du ggf. den MySQL- Server. Das Script wird nicht ausgeführt und auch kein Webserver gestartet.
 
Gut. Dann ist die my.cnf aus dem MySQL Paket. Überprüfe mal, ob eine /home/deinuser/.my.cnf existiert. Wenn ja, dann löschst du sie. Anschließend startest du dden MySQL- Server.
 
Oben