• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

nach Distrubition Update fehlende Schrift

susejunky

Moderator
Teammitglied
Ich warte hier auf eine Antwort von jemanden der Bescheid weiß.
Ich will nicht behaupten, dass ich "Bescheid weiß" (zumal ich ausschließlich openSUSE Tumbleweed und nicht openSUSE Leap verwende) aber ich kann Dir sagen, wie ich an Deiner Stelle vorgehen würde:

In einem ersten Schritt würde ich ein "reines" openSUSE Leap 15.6 System herstellen indem ich alle Repositories außer den folgenden
Code:
http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.6/repo/oss/
http://download.opensuse.org/distribution/leap/15.6/repo/non-oss/
http://download.opensuse.org/update/leap/15.6/oss
http://download.opensuse.org/update/leap/15.6/non-oss/
http://download.opensuse.org/update/leap/15.6/backports/
http://download.opensuse.org/update/leap/15.6/sle/
deaktivieren würde. Dabei würde ich auch überprüfen, ob die Repository-URLs der sechs aktiven Repositories korrekt bzw. mit ${releasever} versehen sind.
Code:
http://download.opensuse.org/distribution/leap/${releasever}/repo/oss/
http://download.opensuse.org/distribution/leap/${releasever}/repo/non-oss/
http://download.opensuse.org/update/leap/${releasever}/oss
http://download.opensuse.org/update/leap/${releasever}/non-oss/
http://download.opensuse.org/update/leap/${releasever}/backports/
http://download.opensuse.org/update/leap/${releasever}/sle/
Anschließend würde ich mit
Code:
zypper clean --all
alle zypper Zwischenspeicher löschen, mit
Code:
zypper refresh
bzw. mit
Code:
zypper --releasever=15.6 refresh
die aktuellen Repository-Informationen herunterladen und abschließend mit
Code:
zypper dist-upgrade --allow-vendor-change
bzw. mit
Code:
zypper --releasever=15.6 dist-upgrade --allow-vendor-change
mein System auf einen definierten openSUSE Leap 15.6 Stand bringen. Dann würde ich mir noch mit
Code:
rpmconfigcheck
alle durch den Distribtionsupgrade veränderten Konfigurationsdateien (.rpmnew und .rpmsave) ansehen und meine Konfiguration soweit erforderlich entsprechend anpassen.

Sollte mein System dann immer noch nicht korrekt arbeiten, würde ich versuchen die Problemursache weiter einzugrenzen; z.B. mit journalctl -b 0 -p 3.

Erst wenn das System wieder wie gewünscht funktioniert würde ich schrittweise weitere Repositories (z.B. Packman) aktivieren.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Werde ich am Wochenende machen und mich melden ob es geklappt hat.
Bitte beachte:

Wenn Du meinem Vorschlag folgst und Dein System nach dem zypper dup und dem Abarbeiten der rpmconfigcheck-Ergebnisse immer noch nicht korrekt funktioniert, nimm bitte keine weiteren Änderungen vor (insbesondere keine weiteren Repositories aktivieren, denn je mehr Dein System einem Standard openSUSE Leap 15.6 entspricht, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass Dir jemand weiterhelfen kann), sondern melde Dich hier.

Noch zwei Tipps
  • Für das Abarbeiten der rpmconfigcheck-Ergebnisse:
    Ich nutze meld (aus dem OSS-Repository) für den Abgleich von .rpmnew- bzw. .rpmsave-Dateien mit existierenden Konfigurationsdateien. Damit kann man den Inhalt zweier Dateien visuell gegenüberstellen und bekommt nicht nur Abweichungen bei den Zeilen, sondern auch innerhalb der Zeilen angezeigt. Wenn Du Zweifel hast, welche Änderungen erforderlich sind, kannst Du auch hier nachfragen.

  • Für den Fall, dass Du Dein /home-Verzeichnis von openSUSE Leap 15.5 weiter verwendest:
    Überprüfe im Fehelerfall immer, ob ein Fehler auch bei einem neu angelegten Benutzer auftritt.
 
Guten morgen melde mich zurück. Ich habe wie empfohlen einen neuen Nutzer angelegt. Ergebnis ist das gleiche.
Dann habe ich nur auf die empfohlenen REPOS mich beschränkt und die Befehle abgearbeitet. Das Egebnis ist das gleiche.

Wie ich mit den configchecks umgehen soll, weiß ich nicht. Das habe ich bisher noch nie gemacht. Ich habe alle Configchecks in eine Datei kopiert und hier auf Paste hochgeladen.

configcheck

Hier noch das Ergebnis von Journal CTL
Code:
journalctl -b 0 -p 3
Mär 09 09:52:34 localhost kernel: x86/cpu: VMX (outside TXT) disabled by BIOS
Mär 09 09:52:39 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336384 op 0x0:(READ) flags 0x84700 phys_seg 30 prio class 2
Mär 09 09:52:39 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336640 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 20 prio class 2
Mär 09 09:52:39 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336384 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2
Mär 09 09:52:39 localhost kernel: Buffer I/O error on dev sr0, logical block 2042048, async page read
Mär 09 08:52:43 localhost kernel: toshiba_haps: ACPI call to query HDD protection failed
Mär 09 08:52:44 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336384 op 0x0:(READ) flags 0x84700 phys_seg 14 prio class 2
Mär 09 08:52:44 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336640 op 0x0:(READ) flags 0x80700 phys_seg 3 prio class 2
Mär 09 08:52:44 localhost kernel: I/O error, dev sr0, sector 16336384 op 0x0:(READ) flags 0x0 phys_seg 1 prio class 2
Mär 09 08:52:44 localhost kernel: Buffer I/O error on dev sr0, logical block 2042048, async page read
Mär 09 08:52:44 localhost tlp[590]: Error: TLP's power saving will not apply on boot because tlp.service is not enabled --> Invoke 'systemctl enable tlp.service' to ensure the f>
Mär 09 08:53:34 p200300d857163d01f030856300670927.dip0.t-ipconnect.de sddm-helper[3716]: gkr-pam: unable to locate daemon control file
Mär 09 08:53:47 p200300d857163d01f030856300670927.dip0.t-ipconnect.de kdesu[5188]: org.kde.kdesu: "Es wurde kein Befehl angegeben."
Mär 09 08:54:08 p200300d857163d01f030856300670927.dip0.t-ipconnect.de pulseaudio[4660]: GetManagedObjects() failed: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply: Did not receive a reply. >
lines 1-14/14 (END)

Langsam habe ich das Gefühl eine Neuinstallation ist sinnvoller. Ich bin jetzt kein kpl. Neuling, allerdings auch nicht super Erfahren. Ich habe keine Ahnung noch woran es hängt. Ich muss allerdings dazu sagen, das Laptop ist jetzt schon 20 Jahre alt. Ob evt. irgendwelche Treiber für die Grafikanzeige im Kernel oder waonders bei 15.6 herausgenommen wurden die für die Anzeige des Textes beim Anmelden und unter ALT-F2 gebraucht werden?
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Wie ich mit den configchecks umgehen soll, weiß ich nicht. Das habe ich bisher noch nie gemacht.
Bei jeder Aktualisierung eines Pakets besteht die Möglichkeit, dass nicht nur Programmcode sondern auch zum Programm gehörende Konfigurationsdateien aktualisiert werden (z.B. um neue Konfigurationsparameter aufzunehmen, geänderte Standardeinstellungen zu berücksichtigen, usw.). Dabei werden vorhandene Konfigurationsdateien, die vom Benutzer bearbeitet wurden, entweder
  • durch die aktuelle Version ersetzt und die "alte" Version der Konfigurationsdatei bleibt, versehen mit der Erweiterung .rpmsave, erhalten oder
  • sie bleiben unverändert erhalten und die aktuelle Version wird mit der Erweiterung .rpmnew abgespeichert.
Alle anderen Konfigurationsdateien (die NICHT vom Benutzer bearbeitet wurden) werden mit der aktuellen Version überschrieben.

Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Aktualisierung auch Änderungen an den Konfigurationsdateien vorgenommen werden, steigt, je größer die Differenz zwischen der installierten und der Aktualisierungsversion eines Pakets ist. Bei "upgrades" wie z.B. von openSUSE Leap 15.5 auf 15.6 oder von openSUSE Tumbleweed 20250306 auf 20250307 ist man daher stets gut beraten, wenn man sich mit Hilfe der Anwendung rpmconfigcheck alle .rpmsave und .rpmnew Dateien anzeigen lässt und dann wie folgt vorgeht:
  • Existiert eine Datei xxx.conf.rpmsave, so bedeutet das, dass die Konfigurationsdatei xxx.conf bei der Aktualisierung komplett ersetzt wurde. Vor der Aktualisierung gemachte Individuelle Anpassungen müssen also ggf. aus der Datei xxx.conf.rpmsave manuell in die xxx.conf zurück übertragen werden.
  • Existiert eine Datei xxx.conf.rpmnew, so bedeutet das, dass die zugehörige Konfigurationsdatei xxx.conf noch aus der Zeit vor der Aktualisierung stammt. In der Datei xxx.conf.rpmnew sind die aktuellsten Standardeinstellungen enthalten. Eventuell können/müssen diese in die xxx.conf übernommen werden.
Der Abgleich zwischen den .rpmsave/.rpmnew und den zugehörigen Konfigurationsdateien kann nur manuell erfolgen. Meine Empfehlung ist dafür einen Editor zu benutzen (z.B. meld) der zwei Dateien grafisch nebeneinander darstellen und Abweichungen zwischen den Dateien hervorheben kann.

Wird der Abgleich der .rpmsave/.rpmnew-Dateien nicht vorgenommen, so kann es sein, dass das System
  • unverändert weiter funktioniert (z.B. weil sich lediglich Kommentare in den Konfigurationsdateien geändert haben)
  • nicht mehr genutzt werden kann (z.B. weil neue Standardwerte eingeführt wurden)
Es liegt in der Entscheidung eines jeden Nutzers, wie er/sie mit dem Thema umgehen will.
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Langsam habe ich das Gefühl eine Neuinstallation ist sinnvoller.
Vorausgesetzt Du bist tatsächlich Schritt für Schritt, so wie in Beitrag #23 beschrieben, vorgegangen, dann solltest Du eigentlich - von ein paar nicht mehr benötigten Paketen abgesehen - ein "reines" openSUSE Leap 15.6 haben.

Nicht mehr benötigte Pakete kannst Du Dir mit zypper packages --unneeded anzeigen lassen (und dann ggf. löschen).
 
Oben