• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Nach Neuinstall. ist der SCSI-Scanner weg

Als ich von 'XP' zu 'OpenSuSE10.0' gewechselt bin, konnte ich endlich meinen Scanner wieder betreiben. War selbst für mich kinderleicht einzurichten.
Dann habe ich wegen eines anderen Problems (swap-partition) meine SuSE zerfrickelt und habe mit der 'SuSE 10.0 SE' nochmal neu angefangen. Auch schön, weil Java gleich mitkommt und in allen Browsern auf Anhieb funktioniert, aber der Agfa Snapscan 1236s wird einfach nicht mehr gefunden. Die SANE ist 1.0.15, wohl auch bei der OpenSuSE, oder? Laut SuFu hatte wohl noch keiner das Phänomen oder ich hab falsch gesucht.
 
sieht dann so aus
Code:
geb@tuxmaschine:~> sane-find-scanner

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.

  # No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a driver for your USB host controller and have installed a
  # kernel scanner module.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.

  # You may want to run this program as root to find all devices. Once you
  # found the scanner devices, be sure to adjust access permissions as
  # necessary.
und wie gesagt als ich die OpenSuse drauf hatte: alles Perfekt mit der '10.0SE' alles :x
 
Moin, bin gestern nicht mehr dazugekommen (mein Sohn hatten Laternenfahrt im Kanuklub)
So:
Code:
tuxmaschine:/home/geb # sane-find-scanner

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a SCSI driver for your SCSI adapter.

  # No USB scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a driver for your USB host controller and have installed a
  # kernel scanner module.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.
sieht sich irgendwie ähnlich.
Eigendlich dachte ich mit der SuSE 10.0 SE, die ja auch non-OSS-Teile enthält ist es keinesfalls schwieriger, Offebar ein Irrtum.
 
Ich hatte auch den 1236s (aber mein neuer Rechner hat keine ISA-Plaetze mehr). Hauptproblem war meist die SCSI-Karte und der Treiber.
Nutzt du die mitgelieferte SCSI-Karte? Wenn ja, ist das passende Modul geladen (aha152x oder sowas, ist schon ein paar Tage her)?
Es gab da auch immer Probleme mit dem Vergeben der Kartenadresse. "Frueher" musste ich die fest einstellen. Irgendwann dann gings es nur noch, wenn ich sie nicht fest eingetsellt habe (ich glaube das war ab 9.3).

Hm... Da der Scanner bei dir ja schon lief, ist das hier zwar alles recht unwahrscheinlich, aber vielleicht gibts nen Hinweis was du noch untersuchen koenntest...

Hoffe irgendwie nuetzlich gewesen zu sein.
 
UllaUffz schrieb:
... Nutzt du die mitgelieferte SCSI-Karte? Wenn ja, ist das passende Modul geladen (aha152x oder sowas, ist schon ein paar Tage her)? ...
Nö. Die langen Steckplätze gibt's ja schon lange nicht mehr. Jetzt ist eine 'Dawicontrol' drin, die über Adapter auf 25pin reduziert wird.
Aber wie Du richtig festgestellt hast, muß es einen wichtigen Unterschied zwischen der 10.0er OpenSuSE und der SE-Version geben (Ich bin schon am überlegen: Ich hab da doch noch die unformatierten 7 GB ...) Warscheinlich geht's tatsächlich in Richtung Treiber/Modul, im Windows gab's auch ständig Ärger, nur Win95 und NT haben keine Probleme gemacht. Und eben erfreulicherweise OpenSuSE. Vieleicht hat sich war an den SCSI-Modulen verändert? Von solchen Sachen hab ich aber eben nur sehr wage Vorstellungen, da werde ich wohl kaum was ausrichten können.
 
Grothesk schrieb:
Was ist denn eigentlich eine SE-Version? Ist mir noch nicht untergekommen...
gab's in der pc-welt linux 2/06. Heißt exat: SUSE LINUX special edition. Ist angeblich fast kompl. (verglichen mit der Vollversion zum kaufen mit Handbuch und installiert zum Beispiel Java gleich mit.
 
Oben