• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Nach Update auf 10.3 Probleme mit ksynaptics und Suspend

Ich benutze schon seit etwa 3 Jahren Suse, da wird es ja mal Zeit für mein ersten Beitrag hier :wink:
Ich habe nach der Installation von 10.3 zwei kleine Probleme.

1. Ksynaptics "vergisst" nach dem booten die Einstellungen. Ich habe jetzt die Einstellung "manuell" in der xorg.conf editiert, es wäre aber schöner, wenn es mit ksynaptic geht.

2. Nach dem Suspend to Disk erhalte ich nach dem Aufwachen hin und wieder die Nachricht, dass der Suspend fehlgeschlagen ist, kann aber keinen Fehler feststellen. Nur ein mal funktionierte nach dem Aufwachen die Tastatur nicht mehr.

Gruß Tom
 
OP
T

TW

Das Problem mit Ksynaptics besteht immer noch, ich würde gern mal wissen, ob nur ich dieses Problem hat, oder ob es sich hierbei um einen Fehler handelt. Vielleicht kann ja mal jemand in Ksynaptics das Tapping deaktivieren und anschließend booten und dann mir berichten, ob das Tapping danach immer noch deaktiviert ist.
Gruß Tom
 
Hi, ich hab genau das gleiche Problem. Die Einstellungen in ksynaptics sind zwar abgespeichert, aber nach dem Reboot offenbar nicht wirksam.Erst wenn ich ksynaptics kurz öffne, irgendwas anklicke und danach wieder OK funktionierts (bis zum nächsten Reboot).
 
Hi,

was das Touchpad betrifft: Ich habe mich ebenfalls darüber geärgert, dass sich die Einstellungen für das 'horizontal scrolling' nicht speichern lassen. Die default-Einstellungen bewirken aber, dass im Firefox die Seiten hin- und herspringen, wenn man versehentlich den unteren Rand des Touchpads berührt.

Ich habe jetzt Abhilfe gefunden:

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=231718#c3

Die dort genannten Einstellungen haben in meinem Falle (10.3 mit firefox 2.008) das Problem behoben.

Gruß

.me
 
OP
T

TW

Zunächst einmal bin ich ja schon mal beruhigt, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem es nicht funktioniert.

Die Ksynaptics Einstllungen lassen sich aber auch alle in der xorg.conf manuell einrichten:

Tapping ausschalten:
Option "MaxTapTime" "0"

Horizontales Scrolling ausschalten:
Option "HorizScrollDelta" "0"
 
Hi,

allein bist Du damit sicherlich nicht, siehe auch

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=86689

Habe gerade herausgefunden, dass die Einstellungen von ksynaptics doch gespeichert werden.
In der ~/.kde/share/config/ksynapticsrc steht nämlich:
[Scrolling]
EnableHorizontalScrolling=false
HorizontalScrollDelta=255

Nur: ksynaptics ignoriert das beim nächsten Start. Fall für einen Bug-Report?

Du hast recht, man kann die xorg.conf manuell editieren. Aber es reichte in meinem Fall einmal sax2 aufzurufen, und schon waren die Einstellungen wieder weg.

Gruß

.me
 
Hallo,

hat sich hier inzwischen etwas ergeben oder hat jemand einen bug report aufgemacht?
Habe genau das gleiche Problem - nach einem Neustart muss ich ksynaptics einmal öffnen, etwas verändern und auf OK klicken, damit er alle Einstellungen setzt.

Vielleicht ist es besser, die entsprechenden Einstellungen über synclient im KDE-Autostart zu setzen...
 
Oben