Servus beisammen,
Situation:
Dateiserver mit SuSE 8.x wurde auf 9.3 geupdated. Dabei wurde kein echtes Update gemacht, sondern SuSE 9.3 wurde sauber neu installiert.
In dem Rechner sind 2 zusätzliche Festplatten, die als Dateiablage im Windows-Netz dienen (Samba). Diese beiden Platten waren ursprünglich unter 8.x eingerichtet worden, wurden beim Wechsel auf 9.3 ohne Änderungen übernommen, und werden sauber gemountet. Platten haben als Dateisystem-ID "0x83 Linux".
Problem:
Umlaute in Archiv- und Dateinamen auf den beiden Dateiserver-Festplatten werden nach dem Wechsel auf 9.3 nicht mehr dargestellt. Und zwar nicht nur über das Netz/Samba, sondern auch beim Direktzugriff auf dem Rechner.
Lösungsversuch:
* mit und ohne UTF-8 Kodierung in Spracheinstellungen = kein Unterschied
* /etc/sysconfig/languages mit Zeichensatz ISO-8859-15 = kein Unterschied
Bei <locale> zeigt er bei allen Einstellungen immer "LC-CTYPE=de_DE.UTF-8" an.
Gibt es noch eine andere Konfig zum Einstellen der Zeichensatzparameter?
Viele Grüße,
CV
Situation:
Dateiserver mit SuSE 8.x wurde auf 9.3 geupdated. Dabei wurde kein echtes Update gemacht, sondern SuSE 9.3 wurde sauber neu installiert.
In dem Rechner sind 2 zusätzliche Festplatten, die als Dateiablage im Windows-Netz dienen (Samba). Diese beiden Platten waren ursprünglich unter 8.x eingerichtet worden, wurden beim Wechsel auf 9.3 ohne Änderungen übernommen, und werden sauber gemountet. Platten haben als Dateisystem-ID "0x83 Linux".
Problem:
Umlaute in Archiv- und Dateinamen auf den beiden Dateiserver-Festplatten werden nach dem Wechsel auf 9.3 nicht mehr dargestellt. Und zwar nicht nur über das Netz/Samba, sondern auch beim Direktzugriff auf dem Rechner.
Lösungsversuch:
* mit und ohne UTF-8 Kodierung in Spracheinstellungen = kein Unterschied
* /etc/sysconfig/languages mit Zeichensatz ISO-8859-15 = kein Unterschied
Bei <locale> zeigt er bei allen Einstellungen immer "LC-CTYPE=de_DE.UTF-8" an.
Gibt es noch eine andere Konfig zum Einstellen der Zeichensatzparameter?
Viele Grüße,
CV