• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Netgear WG311T

Wieviele nutzen die W-LAN-Karte Netgear WG311T unter Linux???

  • Ich

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich nicht

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ich an einem zweitrechner

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Erstmal hallo,ich bin neu hier.
Ich würde gerne von Windows auf Linux umsteigen um im Internet zu surfen und sonstiges,es würde auch alles mögliche funktionieren,nur meine W-LAN Karte von Netgear das ist das große Problem,ich bin absolut ein blutiger anfänger was Linux betrifft.
Ich wollte gerne OpenSuse Linux 10.2 mit dieser W-LAN Karte benutzen,ich habe es alles schonmal eingerichtet nur eben die W-LAN Karte läuft bei mir irgendwie so garnicht,meine NVIDIA Geforce FX 5200 zu installieren ist dagegen wohl ein Kinderspiel^^
Hoffe hier auf Hilfe;Was das installieren dieser W-LAN Karte allgemein betrifft in Sachen Linux,da ich windowsverseucht bin habe ich absolut keine Ahnung wie ich das hinbekommen soll.

Schonmal danke im Voraus.

Gruß Dennis01.
 
Ja klar Konsole hatte ich schon öfter's auf,im init 5 sowie auch im init 3.
Was bewirkt dieser Code,wenn ich ihn eingebe???

Gruß Dennis01.
 
Der Befehl bewirkt, dass du/wir sehen können, was da für ein Chipsatz verbastelt ist und welcher Treiber dann zu wählen ist.
 
A

Anonymous

Gast
Und wenn Dich interessiert, was ein Befehl genau macht, dann sind die Ausgaben von

Code:
Befehl --help

man Befehl

meist sehr erleuchtend.

Greetz,

RM
 
Also zu aller erst einmal müsste ich Linux wieder installieren,hätte nicht gedacht das ich so schnell hilfe bekomme.
Ich werde wohl Morgen dann schreiben können was ich für einen Chipsatz habe,ich danke erstmal bis hierhin für die hilfsbereitschaft.

Gruß Dennis01.
 
Nur für alle Fälle: Schau, dass du kurzfristig ein LAN-Kabel an die Kiste bekommst. Das erleichtert die Installation u. U. ungemein.
 
So das Ergebnis:

00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8375 [KM266/KL266] Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8633 [Apollo Pro266 AGP]
00:09.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
00:0a.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 0a)
00:0a.1 Input device controller: Creative Labs SB Live! Game Port (rev 0a)
00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 80)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV34 [GeForce FX 5200] (rev a1)

Hoffe ihr könnt was damit anfangen,ich nämlich nicht so wirklich nur meine Creative Soundkarte meine Realtek 8139 mein USB und meine geliebte Geforce 5200,mehr sehe ich da nicht außer mein Asrock Board noch mit dem VIA Chipsatz.

Gruß Dennis01.
 
Code:
00:09.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5212 802.11abg NIC (rev 01)
Bedeutet, dass du die madwifi-Treiber benötigst. Wie man die installiert kannst du im wiki erfahren.
So am Rande: Was soll eigentlich die behämmerte Umfrage aussagen?
 
http://madwifi.org/suse/10.2/i386/

Was muss ich davon nun am besten nehmen???

Gruß Dennis01.

PS:Die Umfrage war nur weil ich mal wissen wollte wieviel sich mit dem schund rumärgern müssen so wie ich.
 
A

Anonymous

Gast
Schund?

Du bist ein echter Witzbold.

Atheroschipsätze gehören zu denen mit der besten Linuxunterstützung.

Code:
uname -r

sagt Dir Kernelversion-Kernelflavor.

Code:
cat /etc/SuSE-release

sagt Dir Systemarchitektur.

Dann das passende madwifi-kmp-Kernelflavor-Paket und das Paket madwifi selbst installieren.

Greetz,

RM

P.S. Für i586-Systeme ist der i386-Ordner der richtige.
 
Nur gibt es da für den Kernel, der bei einer frischen Installation dabei ist kein passendes Paket, wenn ich das richtig sehe.
Darum ja der heiße Tip, den Rechner irgendwie mal per Kabel in's Netz zu bugsieren und dann erstmal Updates ziehen.
(Oder ein *buntu nehmen. Da sind die Atheros-Treiber nämlich von vorneherein dabei.)
 
A

Anonymous

Gast
@Grothesk

Prinzipiell richtig, aber hier geht das ausnahmsweise (war ja selbst überrascht).

Siehe:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=237363&highlight=madwifi

Diese kmp-Pakete sind ziemlich "schlau", zwar werden die Module in /lib/modules/*Version*/updates installiert, aber trotzdem per Symlink in alle installierten (passenden) neueren und witzigerweise auch älteren Kernelversionen verlinkt.

Code:
find /lib/modules/ -name "ipw3945*"
/lib/modules/2.6.18.8-0.5-default/weak-updates/ipw3945.ko
/lib/modules/2.6.18.2-34-default/updates/ipw3945.ko

ls -l /lib/modules/2.6.18.8-0.5-default/weak-updates/ipw3945.ko
lrwxrwxrwx 1 root root 51  9. Jul 17:58 /lib/modules/2.6.18.8-0.5-default/weak-updates/ipw3945.ko -> /lib/modules/2.6.18.2-34-default/updates/ipw3945.ko

Sprich installiert man sich jetzt das kmp-Paket für 2.6.18.8-0.5-default so werden die Module zwar in /lib/modules/2.6.18.8-0.5-default/updates installiert, aber auf den älteren, noch installierten Kernel in lib/modules/2.6.18.2-34-default/weak-updates verlinkt.

Greetz,

RM
 
2.6.18.2-34-default das zeigt er mir dabei an.

Bei:cat /etc/SuSE-release meint er Befehl oder dateiname nicht gefunden

Gruß Dennis01.
 
Kommt dabei irgendwie heraus das ich das hier brauche kann das sein???

madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.18.8_0.3-0.1.i586.rpm

Gruß Dennis01

PS:Wie schon gesagt ich habe keine Ahnung von Linux ^^
 
madwifi-0.9.3.1-0.1.i586.rpm Size:217K

madwifi-0.9.3.1-0.1.src.rpm Size:3.3M

Eines von denen beiden ist das madwifi selbst nur welches brauche ich davon???

Gruß Dennis01.
 
Also madwifi-kmp-default-0.9.3.1_2.6.18.8_0.3-0.1.i586.rpm
und danach das hier madwifi-0.9.3.1-0.1.i586.rpm Size:217K
habe ich beides installiert,nun ist die Frage Wieso erkennt er sie nicht irgendwie und womit soll ich verbundung zum Router aufbauen.
Habe Linux sogar einmal komplett neugestartet sowas scheint bei Linux keine wunder zu bewirken wie bei windows ^^

Gruß Dennis01.
 
A

Anonymous

Gast
Wie wärs mal mit Infos?

Die _üblichen_ Konsolenausgaben zum Thema Netzwerk/WLAN.

Findet sich hier in jedem zweiten Thread, nur lesen musst Du sie schon selbst.

Greetz,

RM
 
Ich habe jetzt diese zwei .rpm Pakete installiert was wäre jetz der nächste schritt sozusagen weil einfach so funzt das irgendwie ja nicht????
Muss ich da jetzt noch irgendwas über Konsole Konfigurieren oder wie???
Wenn ja was und wie????
Tut mir leid wenn ich anscheinend zu dumm bin,aber ich habe halt so gar keinen Plan scheint mir,glaube ich hätte viel früher mich mal mit Linux beschäftigen müssen.
Was ich schonn durch vieles lesen mitbekommen habe das diese Atheros Chipsatztreiber seit version 10.x erst nicht mehr vorhanden sind in System.
Würde für mich jetz also mal so rein theoretish bedeuten:Das Meine W-LAN Karte auf Suse Linux 9.3 Special Edition von PC Games Hardware Ausgabe 09/2005 sofort laufen könnte????Denn die habe ich hier liegen wäre ja auch nicht schlecht wenn die wenigstens laufen würde.
Dann wäre nur wieder die Frage welchen grafiktreiber (Geforce FX 5200) brauche ich dafür und was macht meine Creative SoundBlaster Live!LS 5.1???

Gruß Dennis01.
 
Oben