• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Netzwerkeinstellungen verstellt

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen, bei folgendem Problem, Herr der Lage zu werden.

Ein Bekannter hat zwei Rechner mit suse 10.3 laufen, wobei einer den Server mit den Daten simuliert und der andere als Client fungiert.
Soll heisen, der Client meldete sich per Netzwerkprofil direkt am Server an.
Nun wurde aber leider von einer dritten Person an diesem vermeintlichen Server rumgespielt, was letztendlich zur folge hatte, das
der Server nun seinerseits beim booten ebenfalls versucht, ein netzwerkprofil zu laden bzw. eine dhcp verbindung herzustellen.
Da ich damals nicht dabei war, wo dies umgestellt wurde, kann ich leider keine weiteren detailierten Angaben dazu machen, was genau verändert wurde.
Habe im BIOS schon versucht die Bootreihenfolge zu ändern, jedoch brachte das auch nicht den gewünschten erfolg :???:

Nun meine Fragen, wist ihr wie Möglichkeiten, wie ich den Server wieder zum normalen booten bekomme, sprich das er sein eigenes OS bootet, bzw. wie ich evtl. die suche nach der netzverbindung deaktivieren kann.

Solltet ihr dazu keine Ideen haben, vielleicht seht ihr wenigstens eine Möglichkeit die Daten auf dem Server zu retten bevor ich ihn dann in letzter Instant "platt" machen würde.

Ich hoffe inständig auf eure Hilfe, wenn möglich noch am Wochenende, da ich die Woche über wieder unterwegs bin.


Besten Dank im voraus...


Gruß

Mario
 
Was verstehst Du unter einem Netzwerkprofil und wie war der Server vorher eingestellt? Hatte er da eine feste IP? Falls ja, gib sie ihm per YaST doch einfach wieder. Oder meinst Du, daß der Rechner versucht per LAN zu booten? Ich weiß noch nicht so ganz genau, wo genau der Fehler liegt, Kannst Du das Fehlerbild noch präzisieren?
 
Kann dir nicht die genaue Konfiguration sagen, da ich am Freitag auch zum ersten mal vor diesem Netzwerk stand.
Um etwas detailierter zu werden, bei dem ganzen handelt es sich um ein mobiles Netzwerk, sprich, die beiden Rechner sind in einem Kleintransporter verbaut. Bedeutet, bei Bedarf wurde der Server, der fest im Fahrzeug verbaut ist hochgefahren, damit sich dann der abgesetzte Client daran anmelden kann und auf die Datenbank zugreifen kann. Ja der Server hat eine feste IP, hat sie wahrscheinlich jetzt auch noch, jedoch versucht er jetzt, wie du schon sagst, per LAN zu booten. Aber wie auch schon gesagt, entweder bin ich zu dumm dazu, habe im BIOS die Bootreihenfolge schon verändert nichts desto trotz versucht er das booten übers Netzwerk. Hab schon überlegt, ob ich vielleicht mit einer LiveCD (Knoppix o.ä.) etwas bewirken kann. Werd ich auf jeden Fall am Montag mal probieren, ob er die wenigstens in der Bootreihenfolge bevorzugt.

Oder hättest du noch eine andere Idee?
 
Hm, das klingt mir danach, als hätte der Spezialist den Bootloader vernichtet oder an den Platten rumgespielt. Hau ihm also erstmal auf die Finger. :D Dann versuche mal mit einer LiveCD zu starten und sieh nach, ob das System noch da ist wo es hingehört. Eventuell ist dann gegebenenfalls eine Reparatur mittels der Installations-DVD hilfreich und zielführend. Das ist jetzt aber alles bloß geraten, ohne Nachfrage bei dem Spezialisten ist hier systematische Bestandsaufnahme angesagt.
 
Genau, wäre auch mein Lösungsansatz :D

Hoffentlich klappt das.
Sollte das mit dem booten über LiveCD nicht klappen, hab ich ne Möglichkeit wenigstens noch ein Backup von den Daten auf dem Server hinzubekommen?
Evtl. durch anstöpseln meines lappi an das dazwischen liegende Switch?
Weis ja nicht vielleicht hilft ja noch der Hinweis, das per VMWare auf dem Client als guest OS nen Windows per LAN versucht wird vom Server zu booten!?
 
Sorry, blöde Frage, aber warum hat ein anderer User die Rechte von dir als Admin an der Konfiguration rum zu spielen?
 
Oben