• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Neuer RAM, Opensuse11.1 bootet nicht

Hallo,

@Ganymed

> Dein Bios-Updater hat die Flashdatei und das BIOS-ROM erkannt (?!) und verarbeiten können und die Prozedur mit einer Erfolgsmeldung (?!) quittiert.

Korrekt! Leider hat es nicht funktionert. Mit dem alten Ram hat es auch nicht funktioniert.

@ misiu

hat leider nichts gebracht.

Ich habe etwas von einem Phlash Utilitiy gelesen für Phoenix-Bios. Das soll mit einer Diskette funktionieren. Funktioniert so etwas auch mit einem Externen Laufwerk am USB-Anschluss? Woher weiß das Notebook das es dann gerade von dem Laufwerk booten soll?

Danke
 
Sollte funktionieren, und die boot-Reihenfolge stellt man im BIOS ein. In meinem BIOS kann ich unabhängig von der fixen Bootreihenfolge mit F11 bestimmen, von welchen externen Medien (Flash-Karte, USB-Platte etc.) gebootet werden soll, vielleicht stellt das Dein BIOS auch zur Verfügung?
 
Hallo,

also mein BIOS hatte es zur Verfügung gestellt. Da mein Bios aber wohl zerschossen ist, komme ich ja nicht mehr rein. Deshalb bin ich mir nicht sicher ob von einem externen Diskettenlaufwerk gebootet wird. Naja, ich muss erst mal eins auftreiben :D

Gruß
 
Ja, macht Dein Kästchen denn jetzt überhaupt keinen Mucks mehr?
Das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, zumal die neueren BIOSe eine Art "abgesicherten Modus" haben, der im Bedarfsfall aber auch erst bestätigt werden muss. Außerdem ist oft schon das Flashtool fest eingebrannt, sodass ein Stick zum Flashen reicht.
Gruß Ganymed
 
Da bin ich auch skeptisch, zumindest wäre derlei nicht irreparabel. Allerdings kann man sich mit einem fehlgeschlagenen BIOS-Flash durchaus das MoBo zershreddern... Sicher, dass das einwandfrei durchlief?
 
gropiuskalle schrieb:
Da bin ich auch skeptisch, zumindest wäre derlei nicht irreparabel. Allerdings kann man sich mit einem fehlgeschlagenen BIOS-Flash durchaus das MoBo zershreddern...

Kannst du da denn überhaupt noch irgendwas machen.
Kommst du in in Linux überhaupt noch rein?

Wenn ja bitte als Info mal zeigen.

Code:
hwinfo --bios
 
Hi steve6,
sieh mal hier http://support.acer-euro.com/drivers/utilities.html .
Aus der BIOS-CD musst Du Dir vielleicht noch einen bootfähigen Stick fertigen.
Dafür gibt es reichlich Anleitungen.
An einen finalen Schaden nur durch Flashen mag ich eigentlich nicht glauben.

Gruß Ganymed
 
Hallo und Danke für eure Unterstützung.

Also mein Notebook ist ja ein Acer Aspire 1500. Dieses Gerät ist in etwa 2004 auf den Markt gekommen. Ich bin nicht sicher ob damals die Möglichkeit bestand Von einem USB-Stick oder USB-Floppy-Laufwerk zu booten.

Folgendes funktioniert noch: Ich schalte den Powerknopf ein und das Gebläse läuft. Das CD-Laufwerk wird kurz angesprochen. Das war es. Dann summt nur noch der Lüfter. Der Bildschirm bleibt schwarz. Nicht mal die Hintergrundbeleuchtung geht bei dem Bildschirm an.

whois schrieb:
Kann man sich ein Bios zerschiessen? :???:

9mm sollten da reichen :D Ok, ein bissel Spaß muss sein.

Ich habe bis jetzt versucht:

Starten von einer Startdiskette. Diese habe ich an einem USB-Diskettenlaufwerk gesteckt. Dieses Laufwerk wird so nicht angesprochen. Es gibt auf der Platine aber einen SW1-Jumper. Stellt man dort den zweiten Schalter von 1 auf 2, dann startet das Notebook von dem USB-Laufwerk (Hab ich aus dem Service-Handbuch). Er liest von der Diskette etwas herunter aber das war es dann.

Nach einem Neustart hat sich nichts verändert.

Der SW1-Jumper sieht in etwa so aus. Bild ist nicht von mir aber ist vergleichbar.
http://www.udo-richter.de/DFI/sw5.jpg

Ich habe auch schon eine Boot-CD erstellt von der das Bios aus neu geflasht werden soll. Kein Erfolg. Dann habe ich ein kleines tool von Phoenix gefunden mit dem man Boot-Disketten erstellen kann. Da das gleiche Bild.

Also ich komme weder ins Bios noch ins OS und der Bildschirm ist schwarz. Nur der Lüfter lauft durchgehend.

Was mir aufgefallen ist: Wenn ich den besagten SW1-Jumper umlege, dann piepst die Kiste 1 mal lang und zwei mal kurz. Das wiederholt sich ständig. Stelle ich den Schalter wieder auf Ausgangsstellung, dann kommt kein Ton beim Starten.

Ich habe jetzt Acer mal angeschrieben. Ich weiß das ein BIOS-Update eigenes Risiko ist aber vielleicht stimmt mit dem BIOS was nicht was die anbieten.

@Ganymed

Das ist interessant. Werde die Sachen dort mal testen.

Danke an alle Helfer.
 
Hi steve6,
ich bin von einem Netbook Acer 1500 ausgegangen. :erschreckt:
Wenn Dein Teil schon etwas älter ist, mag der Link so vielleicht nicht hilfreich sein. :???:

Pass` etwas auf.

Gruß Ganymed
 
Sorry, da fällt mir definitiv nichts mehr zu ein.
Bei 5 Jahren bin ich mir auch nicht so sicher ob sich eine Reperatur beim Händler lohnt?
 
Hmm, ziemlich kritische Situation. Hoffe du bekommst deine Maschine wieder gangbar.

Das Speicherproblem hab ich schon öfter gehört. Meistens liegt es tatsächlich an den Timings. Das BIOS bekommt die Infos von den Riegeln, stellt das entsprechend ein und fertig. Heißt aber nicht, daß es stabil läuft.

Guck mal, welche Spannung die Riegel brauchen. Meistens hilft es einfach wenig mehr Spannung draufzugeben. Z.B. von 1,8 auf 2,0 V erhöhen.

Möchte hier nicht in die offene Wunde langen, daß für diese Einstellung kein Flash nötig gewesen wäre...
 
Hallo Willi,

danke für deine Antwort. Ich habe bei meinem Notebook noch nichts erreicht. Ich habe ihn zwar soweit das er von einer Externen Diskette liest aber das war es dann. Das blöde ist, das ich nichts sehen kann da der Bildschirm immer noch dunkel bleibt. Eine Reparatur bei Acer ist mir für das Gerät zu teuer. Ich finde nicht mal den BIOS-Chip auf dem Bord da die Dokumentation nichts hergibt.

Das mit der Spannung habe ich noch nie gehört. Hätte ja vielleicht geholfen, lol. Jetzt muss ich aber erst mal das Geräte wieder zum booten bringen. Mir gehen nur inzwischen die Ideen aus :???:

Schnief
 
Hast Du mal versucht, über diese externe Diskette einen anderen Rechner zu Booten, bzw den Bootprozess nur anzustoßen?
Um einfach etwas Sicherheit zu bekommen, dass die Daten des externen Mediums an sich auch tauglich sind.
Wenn Dein "defektes" BIOS versucht auf das Medium zuzugreifen aber darauf nichts findet, mag die Erscheinung ähnlich dem eines kaputten BIOS sein.

Eine Idee am Rande, kann vielleicht auch die Hintergrundbeleuchtung des Displays defekt sein? Wie so etwas aussieht habe ich noch nicht erlebt, daher werfe ich es mal in den Raum.
 
Hallo zusammen,

jetzt kann es weiter gehen. Ich habe nun einen neuen BIOS-Chip. Das Notebook läuft wieder. Der alte Chip war wohl doch zerschossen :D

@ Willi

Wo kann ich sehen welche Spannung der Riegel benötigt?
 
Hi steve6

Wo kann ich sehen welche Spannung der Riegel benötigt?
Diese Angabe solltest Du ganz sicher im Beipackzettel des RAM finden, falls Du diesen Zettel schon der Tonne anvertraut hast, hilft Dir auch die Homepage des Herstellers.

Wenn es jetzt läuft, solltest Du von irgendwelchen Trieben auf BIOS-Ebene etwas zu "verbessern" erst einmal geheilt sein. Linux selbst ist eine gewaltige Spielwiese, die bei Bedarf und nach Belieben gepflügt werden kann. Die paar Mikrosekunden die Du durch aggressive Timings gewinnst wirst Du kaum merken.

Gruß Ganymed
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Ist jetzt auf dem neuem BIOS-Chip auch eine neuere BIOS-Version?
Bzw. wurden jetzt ganze 2GB erkannt?

MfG
misiu
 
Hallo,

also auf dem BIOS ist jetzt die neueste Version drauf. Dennoch läuft das Notebook nur mit einem Riegel. Jeder für sich läuft, beide zusammen aber nicht.

Den Speicher habe ich hier her:

http://www.memorycity.de/1GB-RAM-Speicher-fuer-Acer-Aspire-1501LCE

ein Zettel lag aber nicht dabei. Nur ein Aufkleber auf dem Riegel:

1GB SP-2700 DDR 2.5-3-3-7
EX1-13331-SO
Void If Removed Sirius

Mehr Infos habe ich nicht.

Gruß
 
Oben